Die iranische Nachrichtenagentur IRNA berichtete am 15. November, dass „im Becken des Urmia-Sees ein Wolkenimpfungsflug durchgeführt wurde, was die erste Anwendung dieser Technik im laufenden hydrologischen Jahr darstellt, das im September begonnen hat.“
Der Urmia-See, Irans größter Salzwassersee im Nordwesten, ist aufgrund von Dürre stark ausgetrocknet. Die iranische Nachrichtenagentur IRNA berichtete außerdem, dass die künstliche Wolkenimpfung in den östlichen und westlichen Provinzen Aserbaidschans fortgesetzt werde.

Bei der Wolkenimpfung wird Silberiodid mithilfe von Flugzeugen in Wolken versprüht, wodurch die Bildung von Eiskristallen angeregt wird. Diese Kristalle tragen dazu bei, dass die Wolken vor dem Regen mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Im vergangenen Jahr verkündete der Iran die erfolgreiche Entwicklung einer eigenen Technologie für dieses Verfahren.
Die Dürresituation im Iran ist besonders gravierend, da in mehr als der Hälfte der Provinzen seit vielen aufeinanderfolgenden Monaten keine nennenswerten Niederschläge verzeichnet wurden, was zu einem Rückgang des Wasserstands in den Stauseen auf Rekordtiefstände geführt hat.
Der iranische Präsident Masoud Pezeshkian warnte vor der Möglichkeit einer Evakuierung der Hauptstadt Teheran, falls der ausbleibende Regen bis Ende November anhält.
Obwohl es in einigen westlichen und nordwestlichen Provinzen Irans geregnet hat, berichtete die iranische Nachrichtenagentur IRNA, dass die tatsächliche Niederschlagsmenge im Vergleich zum saisonalen Durchschnitt um 89 % gesunken sei. „Wir erleben den trockensten Herbst seit 50 Jahren“, so die iranische Wetterbehörde.
Quelle: https://congluan.vn/iran-gieo-may-de-ung-pho-voi-sieu-han-han-10318073.html






Kommentar (0)