Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vereinte Nationen: Die Klimakrise ist sehr ernst, die COP30 braucht sofortiges Handeln.

(CLO) In dem Bericht der Vereinten Nationen heißt es, die Klimakrise sei sehr gravierend und habe in den letzten zehn Jahren 250 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen, und viele weitere schwerwiegende Verluste verursacht.

Công LuậnCông Luận11/11/2025

Der oben genannte Bericht der Vereinten Nationen wurde kurz vor der heutigen (11. November) offiziellen Konferenz der Vereinten Nationen über den Klimawandel 2025 – COP30 – in Brasilien veröffentlicht und fordert die Konferenz auf, Maßnahmen zu ergreifen und nicht nur leere Versprechungen abzugeben.

In dem Bericht heißt es, dass immer heftigere Überschwemmungen, Stürme und Dürren Hunderte Millionen Menschen aus ihren Häusern vertrieben haben, während der Klimawandel weltweit Konflikte, Armut und Ungleichheit verschärft.

Screenshot 2025-11-11 002407
Überschwemmungen in Brasilien im Jahr 2024 forderten viele Todesopfer und vertrieben mehr als eine halbe Million Menschen. Foto: CC BY-SA 2.0

Laut dem UN-Hochkommissar für Flüchtlinge (UNHCR) wurden in den vergangenen zehn Jahren 250 Millionen Menschen durch Klimakatastrophen vertrieben, das entspricht 70.000 Menschen pro Tag. Viele mussten aufgrund der immer schwieriger werdenden Lebensbedingungen mehrfach umziehen.

Globale Krise aufgrund extremer Wetterereignisse

Extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen, Stürme, Dürren und Hitzewellen verursachen nicht nur Verluste an Menschenleben und Eigentum, sondern verschärfen auch Konflikte, Nahrungsmittelkrisen und Wasserknappheit.

Langsam fortschreitende Katastrophen wie die Wüstenbildung, der Anstieg des Meeresspiegels und die Zerstörung von Ökosystemen bedrohen ebenfalls die Lebensgrundlagen von Millionen von Menschen.

Bis Mitte des Jahres 2025 werden 117 Millionen Menschen durch Krieg, Gewalt und Verfolgung vertrieben worden sein – eine Menschenrechtskrise , die durch den Klimanotstand noch verschärft wird.

Das UNHCR beschreibt den Klimawandel als einen „Risikoverstärker“, der bestehende soziale Ungerechtigkeiten offenlegt und verstärkt.

Laut dem soeben vom UNHCR veröffentlichten Bericht „No Escape II: The Way Forward“ hat sich die Zahl der Länder, die gleichzeitig von Vertreibungen aufgrund von Konflikten und Naturkatastrophen betroffen sind, seit 2009 verdreifacht.

Allerdings erhalten Länder, die von Konflikten betroffen sind oder Flüchtlinge aufnehmen, nur ein Viertel der benötigten Klimafinanzierung.

Flüchtlinge und Vertriebene, die oft unter prekären Bedingungen leben, gehören zu den am stärksten von der Klimakrise Betroffenen, obwohl sie kaum zu deren Entstehung beigetragen haben.

Brennpunkte, die unter den Folgen der Klimakrise leiden

In Brasilien töteten historische Überschwemmungen im Bundesstaat Rio Grande do Sul im Mai 2024 181 Menschen und vertrieben 580.000, darunter Zehntausende Flüchtlinge aus Venezuela, Haiti und Kuba.

In Myanmar verwüstete der Zyklon Mocha im Jahr 2023 den Bundesstaat Rakhine, wo Hunderttausende Rohingya seit mehr als einem Jahrzehnt in überfüllten Flüchtlingslagern leben.

Allein im Jahr 2024 wird ein Drittel der Notfälle des UNHCR Überschwemmungen, Dürren, Waldbrände und extreme Wetterereignisse betreffen, die Menschen, die durch Krieg vertrieben wurden, direkt betreffen.

Rund 75 % der Flüchtlinge und Migranten leben derzeit in Ländern, die einem hohen oder extremen Risiko durch klimabedingte Gefahren ausgesetzt sind, wodurch wiederkehrende Migration immer häufiger vorkommt.

Im Tschad leben über 1,4 Millionen Flüchtlinge unter unzureichenden Bedingungen, während Überschwemmungen im Jahr 2024 1,3 Millionen Menschen zur Flucht zwangen – mehr als in den 15 Jahren zuvor zusammen. Sudanesische Flüchtlinge erhalten dort weniger als 10 Liter Wasser pro Tag, weit unterhalb der Notfallstandards.

Fast die Hälfte aller Migranten weltweit lebt in Ländern, die sowohl von Konflikten als auch von gravierenden Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind, wie beispielsweise Sudan, Syrien, Haiti, Kongo, Libanon, Myanmar und Jemen – Länder, die fast nichts zu den globalen Treibhausgasemissionen beitragen, aber schwer unter der von ihnen verursachten Klimakrise leiden.

„Die COP30 braucht Taten, nicht nur leere Versprechungen.“

Ein UNHCR-Bericht warnt vor dem Risiko einer Katastrophe, wenn nicht drastische Maßnahmen ergriffen werden, um armen Ländern bei der Anpassung an den Klimawandel zu helfen.

cop30.jpg
Die UN-Klimakonferenz (COP30) 2025 muss Lösungen für die globale Klimakrise finden. Foto: UN

Bis 2050 könnten viele der heißesten Flüchtlingslager fast 200 gefährlich heiße Tage pro Jahr erleben, was ernsthafte Risiken für Gesundheit und Überleben mit sich bringt und viele Gebiete unbewohnbar machen könnte.

Das UNHCR fordert den COP30-Klimagipfel in Brasilien auf, der wachsenden und vergessenen Flüchtlingsbevölkerung Aufmerksamkeit zu schenken.

„Die Budgetkürzungen untergraben unsere Fähigkeit, Flüchtlinge vor extremen Wetterereignissen zu schützen. Wir müssen in die am stärksten gefährdeten Gebiete investieren, um Stabilität zu gewährleisten“, sagte Hochkommissar Filippo Grandi.

„Klimafinanzierung muss die am Rande des Abgrunds stehenden Gemeinschaften erreichen, um weitere Vertreibungen zu verhindern. Der Gipfel (COP30) muss konkrete Maßnahmen hervorbringen, nicht nur leere Versprechungen.“

Quelle: https://congluan.vn/lien-hop-quoc-khung-hoang-khi-hau-rat-nghiem-trong-cop30-can-hanh-dong-ngay-10317302.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt