Qin Gang, ehemaliger Botschafter in den USA, bevor er zum chinesischen Außenminister ernannt wurde, sagte, eine „Modernisierung im chinesischen Stil“, die durch eine große Bevölkerung und „gemeinsamen Wohlstand“ gekennzeichnet sei, werde ein „beispielloses Wachstumspotenzial und eine Marktnachfrage“ schaffen.
In der Erklärung des chinesischen Außenministeriums wurden keine Einzelheiten zu den Gesprächen zwischen Tesla-Chef Elon Musk und hochrangigen Pekinger Beamten genannt, Qin Gang wurde jedoch mit den Worten zitiert, der Markt für Elektrofahrzeuge auf dem chinesischen Festland habe „großartige Entwicklungsaussichten“ und das Land werde sich weiter öffnen, ein rechtsbasiertes Geschäftsumfeld schaffen und ausländischen Unternehmen wie Tesla bessere Orientierung bieten.
Als Reaktion darauf lobte Musk die chinesische Bevölkerung und die jüngsten Erfolge und bekräftigte, dass Tesla die „Entkopplungspolitik“ ablehne und bereit sei, seine Geschäftstätigkeit auf dem chinesischen Festland weiter auszubauen.
Als Reaktion auf die Nachricht stiegen die Aktien des Elektroautoherstellers nach Börseneröffnung am 30. Mai um 5 % und wurden zu einem Kurs von 202,93 US-Dollar pro Aktie gehandelt.
Das Treffen zwischen Elon Musk und Qin Gang findet inmitten eines Technologiestreits zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt statt, der keine Anzeichen einer Entspannung zeigt. Im vergangenen Jahr verhängte Washington umfassende Exportbeschränkungen für Halbleiter und wichtige Chipproduktionsanlagen nach China, um Pekings Bemühungen zur Stärkung seiner wichtigen heimischen Industrie zu behindern.
Im Mai kündigte China plötzlich an, dass es seinen „kritischen Informationsinfrastrukturbetreibern“ den Kauf von Produkten von Micron, dem größten Halbleiterunternehmen der USA, verbieten werde.
Außenminister Qin Gang sagte, eine „konstruktive“ Beziehung zwischen den beiden Ländern würde beiden Seiten und der Welt zugutekommen.
Teslas Treffen am 30. Mai findet zu einer Zeit statt, in der das Unternehmen zunehmend härterer Konkurrenz ausgesetzt ist und in einen Preiskampf auf dem chinesischen Markt verwickelt ist. Der Elektroautohersteller hat aufgrund des schwierigen makroökonomischen Umfelds seine Preise in China gesenkt.
China ist Teslas zweitgrößter Markt und Musk ist wenig überraschend bestrebt, gute Beziehungen zu Peking aufrechtzuerhalten, indem er langfristige Investitionen zusagt und die technologischen Errungenschaften des Festlands lobt.
Teslas größte Autofabrik steht in Shanghai und im vergangenen Monat kündigte das Unternehmen Pläne an, in der Stadt eine weitere Fabrik zur Herstellung von Megapack-Batterien zu bauen.
(Laut CNBC)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)