Die Europäische Union (EU) hat offiziell eine Antisubventionsuntersuchung gegen in China hergestellte Elektrofahrzeuge eingeleitet.
Die einjährige Untersuchung, die die Präsidentin der Europäischen Kommission (EK), Ursula von der Leyen, letzten Monat ankündigte, wird sich auf neue batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs) und mutmaßliche staatliche Subventionen aus China konzentrieren, wie eine rechtliche Mitteilung im Amtsblatt der EU am 4. Oktober bestätigte.
Obwohl der Untersuchungsumfang begrenzt ist, konzentriert sie sich auf eine große globale Industrie, deren Exporte aus China in den letzten Jahren stark zugenommen haben.
Trotz der in verschiedenen Sektoren bestehenden Befürchtungen, dass Peking Vergeltungsmaßnahmen ergreifen könnte, möchte die EU nun auf der Grundlage von Präzedenzfällen in anderen subventionierten Sektoren wie der Solarzellenindustrie handeln.
Die Kommission habe ausreichende Beweise dafür gesammelt, dass Autohersteller von Subventionen der chinesischen Regierung profitiert hätten, hieß es in einer Erklärung im EU-Amtsblatt. „Diese Subventionen haben es subventionierten Importen ermöglicht, ihren Marktanteil in der EU rasch zu steigern, zum Nachteil der EU-Industrie“, heißt es in der Erklärung.
Zu dieser Unterstützung zählen direkte Geldtransfers, nicht eingezogene Staatseinnahmen und die Bereitstellung von Gütern oder Dienstleistungen durch den Staat zu einem minderwertigen Preis. Die Mitteilung hebt Hinweise auf „Subventionen, die Gewährung von Darlehen, Exportkrediten und Kreditlinien staatlicher Banken oder von Anleihen, die von staatlichen Banken und anderen Finanzinstituten zu Vorzugsbedingungen garantiert werden“, hervor.
Besucher schauen sich Automodelle am Stand des chinesischen Herstellers BYD während der Internationalen Automobil-Ausstellung München (IAA Mobility) am 5. September 2023 an. Foto: Global Times
Erwähnt werden auch Einkommensteuerermäßigungen und -befreiungen sowie „Dividendensteuerbefreiungen, Einfuhr- und Ausfuhrsteuerermäßigungen, Mehrwertsteuerbefreiungen und -ermäßigungen sowie die staatliche Bereitstellung von Gütern (wie Rohstoffen, Betriebsmitteln und Komponenten)“.
Die Untersuchung konzentriert sich auf neue batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs), die für die Beförderung von neun oder weniger Personen inklusive Fahrer ausgelegt sind. In der Mitteilung wurden keine konkreten Hersteller genannt, die Untersuchung soll aber alle chinesischen Hersteller erfassen, die in die EU exportieren, darunter Tesla Inc. und große chinesische Marken wie BYD Co., SAIC Motor Corp. und Nio Inc.
Im Rahmen der Untersuchung werde die EU versuchen, Beweise und Zeugenaussagen aller beteiligten Parteien zu sammeln, heißt es in der Erklärung der EU.
Peking habe am 4. Oktober seine „große Unzufriedenheit“ mit der Antisubventionsuntersuchung zum Ausdruck gebracht, da es an ausreichenden Beweisen mangele und die Untersuchung nicht den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) entspreche, hieß es in einer Erklärung des chinesischen Handelsministeriums.
China seien keine vollständigen Konsultationsdokumente vorgelegt worden und die Forderung der EU, innerhalb einer „extrem kurzen“ Frist an Konsultationen zur Untersuchung der Subventionen für Elektrofahrzeuge teilzunehmen, stelle eine schwerwiegende Verletzung der Rechte Chinas dar, heißt es in der Erklärung.
Peking sagte außerdem, der Schritt würde die globale Lieferkette der Automobilindustrie erheblich stören und sich negativ auf die Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und der EU auswirken.
China werde die Untersuchungsverfahren der EU-Kommission aufmerksam verfolgen und die Rechte und Interessen chinesischer Unternehmen schützen, heißt es in der Erklärung .
Minh Duc (Laut Bloomberg, Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)