Dem Bericht der Europäischen Union zufolge könnte die Region auf chinesische Batterien zurückgreifen, so wie sie sich in der Vergangenheit auf russische Energie verlassen hat.
Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU) treffen sich am 5. Oktober in Spanien. Reuters zitierte einen Bericht, der bei der Veranstaltung diskutiert werden soll. Demnach könnte die EU bis 2030 auf Lithium-Ionen-Batterien und Brennstoffzellen aus China angewiesen sein.
Der Bericht erläutert, dass erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie naturgemäß nur unregelmäßig zur Verfügung stehen und die EU daher Wege finden muss, Energie zu speichern, um ihr Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen.
„Dies wird zu einem sprunghaften Anstieg der Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseuren führen, der sich in den kommenden Jahren voraussichtlich um das Zehn- bis Dreißigfache erhöhen wird“, heißt es in dem vom Rat der Europäischen Union erstellten Bericht.
Die EU ist mit einem Weltmarktanteil von über 50 Prozent gut aufgestellt, was die Produktion von Elektrolyseuren angeht. Bei Brennstoffzellen und Lithium-Ionen-Batterien, die für Elektrofahrzeuge unerlässlich sind, ist sie jedoch auf China angewiesen.
Arbeiter in einer Lithium-Ionen-Batteriefabrik in Zhejiang (China). Foto: Reuters
Chinas wachsender wirtschaftlicher Einfluss weltweit wird die europäischen Staats- und Regierungschefs dazu veranlassen, Vorschläge der Europäischen Kommission zu diskutieren, um das Risiko einer zu großen Abhängigkeit der Region von China zu verringern. Die EU wird zudem ihre Aktivitäten in Afrika und Lateinamerika ausweiten müssen.
„Ohne drastische Maßnahmen wird Europas Energiesektor von heute bis 2030 von China abhängig sein. Die Art der Abhängigkeit ist zwar anders, aber die Schwere ist vergleichbar mit der Abhängigkeit von russischer Energie vor dem Krieg in der Ukraine“, heißt es in dem Bericht.
Nach Angaben der Europäischen Kommission (EK) bezog die EU im Jahr 2021 mehr als 40 % ihres Gases, 27 % ihres Öls und 46 % ihrer Kohle aus Russland. Der Stopp der Käufe der meisten dieser Güter aus Russland führte zu einer Energiekrise in der EU, die die Inflation in die Höhe trieb und die Europäische Zentralbank (EZB) in letzter Zeit zu deutlichen Zinserhöhungen zwang. Dies bremste auch das Wirtschaftswachstum der EU.
Über Batterien hinaus ist die EU auch in vielen anderen Bereichen anfällig. „Ein ähnliches Szenario könnte sich in der Digitaltechnologie abspielen. Prognosen zeigen, dass die Nachfrage nach digitalen Diensten wie Sensoren, Drohnen, Servern, Speichergeräten und Datennetzen in diesem Jahrzehnt ebenfalls sprunghaft ansteigen wird“, heißt es in dem Bericht.
Ha Thu (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)