Da es der EU nicht gelungen ist, die Atomsanktionen gegen den Iran aufzuheben, ist eine Wiederbelebung des JCPOA unwahrscheinlich geworden.
Iranische Techniker überprüfen die Ausrüstung in der Urananreicherungsanlage Isfahan, 420 Kilometer südlich der Hauptstadt Teheran. Illustrationsfoto: AFP
Die Europäische Kommission hat vor kurzem in einer auf ihrer offiziellen Website veröffentlichten Erklärung angekündigt, dass sie die Atomwaffensanktionen gegen den Iran nicht aufheben werde. Es wurde beschlossen, die restriktiven Maßnahmen gegen Teheran im Rahmen der nuklearen Nichtverbreitungssanktionen auch nach dem 18. Oktober aufrechtzuerhalten. Am 18. Oktober endeten die Sanktionen der Vereinten Nationen (UN) zur Begrenzung des Kaufs von ballistischen Raketen und Drohnen durch den Iran im Rahmen des Atomabkommens von 2015, das der Iran mit der P5+1-Gruppe (USA, Großbritannien, Frankreich, Russland, China und Deutschland) unterzeichnet hatte und das auch als Gemeinsamer umfassender Aktionsplan (JCPOA) bekannt ist.
Das Atomabkommen legt dem Atomenergieprogramm Teherans strenge Grenzen fest, darunter auch Beschränkungen für die Menge an angereichertem Uran, die das Land gleichzeitig lagern kann.
Am 17. September gab die E3-Gruppe (darunter Frankreich, Großbritannien und Deutschland) bekannt, dass sie bestimmte Sanktionen gegen den Iran nicht aufheben werde, da dem Land die „Nichteinhaltung“ des 2015 mit der P5+1-Gruppe unterzeichneten Atomabkommens vorgeworfen werde.
Mittlerweile stimmten auch andere Unterzeichnerstaaten verschiedenen Verpflichtungen zu, vor allem einer Lockerung der Sanktionen gegen den Iran und der Unterstützung Teherans bei der wirtschaftlichen Erholung.
Iranische Politiker bestehen jedoch darauf, dass sie nicht länger an diese Regeln gebunden seien, da die Vereinigten Staaten das Abkommen 2018 einseitig aufgekündigt hätten, als der damalige Präsident Donald Trump alle vorherigen Sanktionen gegen Teheran wieder in Kraft setzte und sie erweiterte. Damit verletzte er Amerikas zentrale Verpflichtung zum Atomabkommen mit dem Iran.
Auch der Sprecher des iranischen Außenministeriums , Nasser Kanaani, kritisierte die jüngste Entscheidung der EU-Kommission und sagte, die Sanktionen seien im Rahmen des Atomabkommens von 2015 am 18. Oktober aufgehoben worden. Der Vertreter des iranischen Außenministeriums sagte, dieser Schritt verstoße gegen die Verpflichtungen der EU, der E3-Gruppe und der Resolution 2231 des UN-Sicherheitsrates.
Seit dem Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran (im Jahr 2018) hat der Iran sein Atomprogramm schrittweise ausgeweitet und Uran über die im Abkommen festgelegte Obergrenze hinaus angereichert.
Obwohl iranische Regierungsvertreter seit 2021 zahlreiche Verhandlungsrunden mit ihren US-amerikanischen und europäischen Kollegen geführt haben, konnten aufgrund von Meinungsverschiedenheiten auf beiden Seiten keine Gespräche zu positiven Ergebnissen führen. Dementsprechend bekräftigt Teheran weiterhin, dass sein Atomprogramm keinen militärischen Aspekt habe und hat wiederholt betont, dass es sich nur dann weiterhin an den JCPOA halten werde, wenn andere Unterzeichnerstaaten ihre versprochenen Sanktionen aufheben. Am Rande der 78. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York (USA) gab der Iran bekannt, dass er bereit sei, indirekt mit den USA über das Atomabkommen zu verhandeln. Teheran unternimmt zudem diplomatische Bemühungen, die Sanktionen gegen den Iran aufzuheben.
Zuvor hatte Rafael Grossi, Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA), den Iran dafür kritisiert, dass er die Entsendung zahlreicher Inspektoren zur Arbeit in die Islamische Republik verhindert und so die IAEA bei der Überwachung der nuklearen Aktivitäten Teherans behindert.
Der Iran reagierte sofort energisch und kündigte eine Erhöhung der Urananreicherung auf 60 Prozent an. Dies liegt zwar unter den 90 Prozent, die für die Herstellung von Atomwaffen erforderlich sind, aber deutlich über der Grenze von 3,67 Prozent, zu der sich der Iran im Atomabkommen mit dem Iran verpflichtet hatte.
Der Schlagabtausch zwischen der P5+1-Gruppe (unter Führung der USA) und dem Iran hat dazu geführt, dass der bereits in Schwierigkeiten steckende JCPOA durch die weitere Ausweitung der Sanktionen der EU gegen Teheran noch weiter beschädigt wurde, was eine Wiederherstellung des Atomabkommens noch schwieriger macht.
HN-Synthese
Quelle
Kommentar (0)