155-mm-Munition für das französische Caesar-Geschütz am 4. April in Tarbes im Südwesten Frankreichs. Das Caesar-Geschütz wird von der Ukraine an der Front eingesetzt (Foto: Getty).
Der Europäische Auswärtige Dienst habe EU -Diplomaten diese Woche darüber informiert, dass die EU ihr Ziel vom März 2024 möglicherweise verfehlen werde, berichtete Bloomberg unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.
Im Rahmen eines Anfang des Jahres vorgelegten Plans verpflichtete sich die EU, die Ukraine über einen Zeitraum von zwölf Monaten mit Artilleriegeschossen zu versorgen. Dabei sollten zunächst vorhandene Bestände genutzt und anschließend gemeinsame Beschaffungsverträge und eine erhöhte Produktion abgeschlossen werden.
Bloomberg hatte zuvor berichtet, dass die EU ihr Ziel verfehlt. Mehr als die Hälfte der Frist ist bereits abgelaufen, die EU-Initiative hat bisher nur etwa 30 Prozent ihres Ziels erreicht und läuft Gefahr, die Frist zu verpassen, wenn man die Zahl der unterzeichneten Verträge betrachtet.
Ein Sprecher des Europäischen Auswärtigen Dienstes lehnte es gegenüber Bloomberg ab, sich zu der Angelegenheit zu äußern.
Einige Mitgliedstaaten zögern, Einzelheiten zu den Lieferungen preiszugeben. Die EU könnte sie daher auffordern, mehr Informationen über geplante Lieferungen preiszugeben, um ein umfassendes Bild zu erhalten, berichten mit der Angelegenheit vertraute Personen. Das Thema wird nächste Woche bei einem Treffen der EU-Verteidigungsminister diskutiert.
Die Munitionsversorgung der Ukraine ist umso dringlicher geworden, da Russland seine eigene Munitionsproduktion steigern konnte.
Da sich die Ukraine auf einen längeren Krieg vorbereitet, könnten sich Lieferengpässe aus Europa verschärfen, wenn auch die Lieferungen und die Unterstützung aus Washington zurückgehen, möglicherweise insbesondere nach den US-Wahlen 2024.
Das Pentagon teilte diese Woche mit, dass es mit der Kürzung der Militärhilfe für die Ukraine begonnen habe, da der US-Kongress zusätzliche Mittel verzögert habe.
Unterdessen streiten die EU-Mitgliedsstaaten weiterhin über die Bereitstellung weiterer militärischer und finanzieller Hilfe für die Ukraine. Die Bereitstellung einiger Mittel ist aufgrund von Zögern und Kontroversen zwischen einigen Ländern ins Stocken geraten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)