Das Ministerium für Industrie und Handel hat die zuständigen Ministerien und Kommunen um Stellungnahme zur geplanten Einfuhr von Windstrom aus dem Windpark Truong Son in Laos nach Vietnam gebeten. Laut Ministerium verfügt das Projekt in der laotischen Provinz Bolikhamsai über eine Kapazität von 250 MW und soll im vierten Quartal 2025 in Betrieb gehen.

Windkraft.jpg
Illustrationsfoto

Um Windenergie aus diesem Kraftwerk nach Vietnam zu importieren, ist der vorgeschlagene Verbindungsplan der Bau einer neuen 220-kV-Doppelleitung vom 220-kV-Umspannwerk des Windkraftwerks Truong Son mit einer Länge von 75 km bis zur 220-kV-Zuleitung am 220-kV-Umspannwerk Do Luong ( Nghe An - Vietnam).

Im Bericht von EVN heißt es, die Gruppe habe ein Dokument vom Investor – der Vietnam - Laos Energy Investment and Development Joint Stock Company – erhalten, in dem vorgeschlagen wird, Strom aus diesem Projekt nach Vietnam zu verkaufen.

Der Investor verpflichtete sich, den Strompreis gemäß den Vorschriften anzuwenden, wobei der Höchstpreis für den Import von Strom aus Laos nach Vietnam für Windkraftanlagen 6,95 US-Cent/kWh beträgt (umgerechnet etwa 1.700 VND/kWh zum aktuellen Wechselkurs).

Um den Projektabschluss im Jahr 2025 zu gewährleisten, schlug der Investor vor, mit dem Kapital des Projekts in das gesamte Netzanschlussprojekt zu investieren, um das Windkraftwerk Truong Son an das vietnamesische Stromnetz anzuschließen.

Laut EVN sieht die zwischen den Regierungen von Laos und Vietnam getroffene Vereinbarung eine Mindestkapazität für den Stromimport von Laos nach Vietnam von rund 1.000 MW bis 2020, rund 3.000 MW bis 2025 und rund 5.000 MW bis 2030 vor.

Bis Ende Oktober 2023 hatte der Premierminister die Politik der Stromimporte aus laotischen Quellen mit einer Gesamtkapazität von 2.689 MW genehmigt.

Davon hat EVN 19 Stromabnahmeverträge (PPAs) zum Bezug von Strom von 26 Kraftwerken in Laos mit einer Gesamtkapazität von 2.240 MW unterzeichnet. Darunter befinden sich 7 Projekte, die bereits kommerziell betrieben werden und eine Gesamtkapazität von 806 MW aufweisen. Bis 2025 sollen weitere 1.171 MW in Betrieb genommen werden.

Von den sechs Wasserkraftwerken mit einer Kapazität von 449 MW wurden vier von EVN an die Electricity Trading Company (EPTC) zur Aushandlung von Stromabnahmeverträgen (PPA) übertragen. Die beiden verbleibenden Kraftwerke, Nam Kong 1 (160 MW) und Nam Mouan (100 MW), wurden vom Investor an EVN verkauft. Der Investor teilte EVN mit, dass er den Stromverkauf einstellen wird.

Bei Projekten, die nach 2025 in Betrieb gehen, wird die weitere Umsetzung maßgeblich von den Mechanismen, den politischen Rahmenbedingungen und den Preisen für importierten Strom nach 2025 abhängen.

Bislang beträgt die gesamte Stromerzeugungskapazität in Laos, die für den Stromimport nach Vietnam genehmigt wurde und bis 2025 in Betrieb genommen werden kann, lediglich etwa 1.977 MW und liegt damit deutlich unter dem im Memorandum of Understanding festgelegten Importvolumen.

Daher schlug EVN dem Ministerium für Industrie und Handel vor, die Politik der Stromimporte aus dem Windpark Truong Son zu prüfen und dem Premierminister vorzulegen, die Planung der Stromleitungen für den Anschluss zu ergänzen sowie Leitlinien für den Mechanismus der Preise für importierten Strom und der Importverträge gemäß den Vorschriften bereitzustellen.

Im Bereich der Windenergie hat dieser Sektor nach der Verkündung des Beschlusses Nr. 39 des Premierministers am 10. September 2018 ebenfalls das Interesse vieler Investoren geweckt. Die Einspeisevergütung für Windenergie beträgt 8,5 Cent/kWh, was beim aktuellen Wechselkurs 2.000 VND/kWh entspricht.

Dank dessen erreichte die installierte Windkraftkapazität Ende 2021 4.126 MW.

Am 7. Januar 2023 erließ der Minister für Industrie und Handel eine Entscheidung zum Übergangspreisrahmen für Solar- und Windkraftanlagen. Demnach beträgt der Höchstpreis für Onshore-Windkraft 1.587,12 VND/kWh und für Offshore-Windkraft 1.815,95 VND/kWh.

Die Schulden in Höhe von 1.200 Milliarden VND, die der Besitzer von Vietnams erstem Windkraftwerk laut der Agribank zur Versteigerung vorbereitet, sind nicht die einzigen großen Schulden der Unternehmensgruppe des Geschäftsmanns Pham Van Minh bei dieser Bank.