Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Färöer zwingt Europa, seinen Hut zu nehmen

Mit einem 2:1-Sieg gegen die Tschechische Republik am frühen Morgen des 13. Oktober stieg die kleine Mannschaft der Färöer-Inseln unerwartet in den Kampf um einen Platz in den WM-Playoffs ein – etwas, das einst als unmöglich galt.

ZNewsZNews13/10/2025

Die Färöer-Inseln (weißes Trikot) sorgten in der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2026 für eine große Überraschung.

Würde jemand behaupten, eine Fußballmannschaft mit der Einwohnerzahl eines kleinen Bezirks in Hanoi könne Tschechien schlagen und von der Weltmeisterschaft träumen, würden viele lachen. Doch genau das passiert auf den Färöer-Inseln – einem kleinen Land im Nordatlantik, wo Fußball zum Symbol für Widerstandsfähigkeit und außergewöhnlichen Ehrgeiz wird.

Am frühen Morgen des 13. Oktober feierten die Färinger einen der größten Siege ihrer Geschichte: Sie besiegten Tschechien in der Qualifikation zur WM 2026 mit 2:1. Der Gegner rangierte in der FIFA-Rangliste 97 Plätze vor ihnen und verfügte über einen Kader mit Spielern, die in England, Deutschland und Italien spielten, während die Färinger nur Teilzeitkräfte – Elektriker, Fischer oder Lehrer – in ihrem Team hatten. Doch sie waren es mit ihrem furchtlosen Geist, vor dem ganz Europa den Hut zog.

Für die Färöer war dieser Sieg zugleich der vierte Sieg in der Qualifikation. Zuvor hatten sie drei Siege in Folge errungen, darunter ein 4:0-Sieg gegen Montenegro. Einst als „letztes Team“ gehandelt, liegen sie nun nur noch einen Punkt hinter der Tschechischen Republik und haben noch immer eine, wenn auch geringe, Chance, die WM-Playoffs zu erreichen – etwas, das es in der Geschichte des Fußballs dieses Landes noch nie gegeben hat.

Für eine Mannschaft, die auf Kunstrasen spielen und in der stürmischen Meeresbrise trainieren musste, war dies eine bemerkenswerte Entwicklung. Von 2009 bis 2014 gewannen die Färöer nur zwei ihrer 35 Länderspiele und verloren sogar gegen die U21 Thailands.

Doch in den letzten zehn Jahren haben sie ihr Erscheinungsbild komplett verändert: Sie investierten massiv in Spielfelder, Nachwuchstrainingssysteme und Trainerentwicklungsprogramme. Der färöische Fußballverband (FSF) ermutigte die heimischen Vereine zudem, ein semiprofessionelles Modell beizubehalten und so den Spielern eine stabile Karriere und ein Training in einem zunehmend professionelleren Umfeld zu ermöglichen.

Diese Investition zahlt sich aus. Nicht nur die Nationalmannschaft, sondern auch die färöische U21-Nationalmannschaft gewann drei ihrer vier EM-Qualifikationsspiele – eine beispiellose Leistung. Sie ist ein lebendes Beispiel dafür, wie ein kleines Land durch ein diszipliniertes System sportlichen Stolz aufbauen kann, anstatt auf Wunder zu hoffen.

Die Färinger haben 55.000 Einwohner. Doch auf dem Fußballplatz sorgen sie in ganz Europa für Schlagzeilen. Die internationalen Medien bezeichneten diese Woche als „die historischste Woche des färöischen Sports“, denn Fußball – und nicht Handball oder Rudern – war der Sport, der dieses kleine Land der Welt bekannt machte.

Natürlich liegen die Chancen der Färöer, sich für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren, bei nur etwa 0,1 Prozent. In der letzten Runde müssen sie auswärts gegen Kroatien, den Gruppenführer, antreten, während die Tschechische Republik nur Gibraltar schlagen muss – das schwächste Team der Gruppe, das noch punktlos ist. Doch wie auch immer das Ergebnis ausfällt, für die Färöer war die Reise ein großer moralischer Sieg.

Einst als „Lernteam“ angesehen, haben die Färinger ihre Gegner mittlerweile misstrauisch gemacht. Sie verteidigen nicht nur hartnäckig, sondern greifen auch konsequent an, drängen hart und wagen es, große Träume zu haben. In einer Zeit, in der der moderne Fußball von Geld und Ruhm dominiert wird, erinnert uns die Geschichte der Färinger – einer Mannschaft einfacher Arbeiter – daran, dass Herz und Glaube immer noch die stärksten Kräfte auf dem Platz sind.

Die Färöer Inseln haben es zwar nicht zur Weltmeisterschaft geschafft, aber sie haben die Herzen der Fans auf der ganzen Welt berührt. Und obwohl die Chance nur 0,1 % betrug, nutzten sie diese mit dem ganzen Stolz einer kleinen, aber großen Nation im Geiste des Sports.

Quelle: https://znews.vn/faroe-khien-chau-au-nga-mu-post1593256.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

Erleben Sie einen brillanten Tag in der südöstlichen Perle von Ho-Chi-Minh-Stadt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt