Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

FDI bleibt der Wachstumstreiber in den nächsten 5 Jahren

„Sind Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen (FDI) der Wachstumsmotor der nächsten fünf Jahre – der entscheidenden Phase für Vietnam, um ein Entwicklungsland mit moderner Industrie und hohem Durchschnittseinkommen zu werden?“, fragte der außerordentliche Professor Dr. Dao Ngoc Tien, Prorektor der Foreign Trade University.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Assoc.Prof.Dr. Dao Ngoc Tien, stellvertretender Direktor der Foreign Trade University

Seit fast vier Jahrzehnten leistet der FDI-Unternehmenssektor einen großen Beitrag zu den Errungenschaften Vietnams, Sir?

Vietnam, einst ein Land, das im Vergleich zu vielen anderen Ländern bei der Anziehung ausländischer Direktinvestitionen zurücklag, hat sich zu einem der 15 Entwicklungsländer mit den weltweit höchsten Anziehungskraft ausländischer Direktinvestitionen entwickelt. Seit ihrer Präsenz in Vietnam haben ausländische Direktinvestitionsunternehmen einen bedeutenden Beitrag zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung unseres Landes geleistet.

Der Handelsüberschuss des FDI-Sektors hat Vietnam geholfen, Deviseneinnahmen und Devisenreserven aufrechtzuerhalten, Wechselkurse zu stabilisieren und die Inflation wirksam zu kontrollieren. Der Beitrag des Sektors zum Staatshaushalt ist kontinuierlich gestiegen, von 77.000 Milliarden VND im Jahr 2011 auf 260.875 Milliarden VND im Jahr 2024, mit einem relativ stabilen Anteil von 13-15 % und einem Anstieg gegenüber dem staatlichen Unternehmenssektor.

Wenn Vietnam seine Industrialisierung erfolgreich vorantreiben und sich zu einem Entwicklungsland mit moderner Industrie entwickeln will, ist ein Industriesektor unerlässlich. Der FDI-Sektor bildet das Rückgrat der verarbeitenden und produzierenden Industrie. Laut dem kürzlich vom Institut für Strategie und Wirtschafts- und Finanzpolitik ( Finanzministerium ) veröffentlichten FDI-Bericht entfallen auf den FDI-Sektor zwar nur 8 % der Unternehmen der verarbeitenden und produzierenden Industrie, erwirtschaftet aber 56,3 % des gesamten Investitionskapitals, erwirtschaftet 62 % des Gesamtumsatzes und beschäftigt fast 60 % der gesamten Erwerbsbevölkerung.

FDI-Unternehmen dominieren gemessen am Umsatz wichtige Exportsektoren wie Elektronik mit über 99 %, Leder und Schuhe mit 83,4 % und Textilien und Bekleidung mit 61,6 % nahezu vollständig. Auch im Dienstleistungssektor, insbesondere in Schlüsselbereichen wie Transport und Logistik, spielen sie eine immer wichtigere Rolle. Dieser Sektor spielt zudem eine „Lebensader“, indem er Kapital bereitstellt, die Lieferkette optimiert und so die Wettbewerbsfähigkeit der Branche steigert.

Bei solchen Beiträgen ist es wahrscheinlich nicht notwendig zu fragen, ob FDI in den nächsten fünf Jahren der Wachstumstreiber sein wird oder nicht.

Es besteht keine Notwendigkeit, dieses Thema zu diskutieren, aber es ist notwendig, den Beitrag des FDI-Sektors zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung umfassend und vollständig zu bewerten, und zwar nicht nur im Hinblick auf die Beiträge zum Staatshaushalt, zum BIP und zur Anziehung von Arbeitskräften, sondern auch im Hinblick auf Arbeitsproduktivität, Investitionseffizienz, Umweltschutz, Technologietransfer und Verknüpfungen mit dem Binnensektor, um so die Anziehung von FDI für die kommende Industrialisierungsperiode zu lenken.

Seit Beginn von Doi Moi haben wir Industrialisierung und Modernisierung vorangetrieben, doch jede Phase verfolgte ihre eigenen kurzfristigen Ziele. In der ersten Phase war es Vietnams Ziel, möglichst viele ausländische Direktinvestitionen anzuziehen, um Kapital, Maschinen und Technologie für die wirtschaftliche Entwicklung zu nutzen. Nach dem Prozess der Kapitalakkumulation, der Erfahrung und des Wachstums einheimischer Unternehmen begann Vietnam, gezielt ausländische Direktinvestitionen anzuziehen.

Im Jahr 2019 erließ das Politbüro die Resolution 50/NQ-TW zu Leitlinien für die Vervollkommnung von Institutionen und Richtlinien, um die Qualität und Effizienz der Zusammenarbeit mit ausländischen Investitionen bis 2030 zu verbessern. Konkret geht es darum, proaktiv ausländische Investitionen anzuziehen und selektiv mit ihnen zu kooperieren, wobei Qualität, Effizienz, Technologie und Umweltschutz die wichtigsten Bewertungskriterien sind; Projekte mit fortschrittlicher Technologie, neuer Technologie, Hochtechnologie, sauberer Technologie, modernem Management, hoher Wertschöpfung, Spillover-Effekten und der Vernetzung globaler Produktions- und Lieferketten zu priorisieren.

Um sich nachhaltig zu entwickeln, ist es notwendig, sich auf inländische Unternehmen zu verlassen. Viele Meinungen besagen, dass ausländische Direktinvestitionen lokale Unternehmen „ausquetschen“.

Das Ministerium für Industrie und Handel hat kürzlich den Index zur Bewertung der Umsetzung von Freihandelsabkommen (FTA-Index) veröffentlicht. Bei der Entwicklung des FTA-Index wurde uns bewusst, dass die Geschäftstätigkeit von FDI-Unternehmen und inländischen Unternehmen weitgehend unabhängig voneinander ist. Insbesondere FDI-Unternehmen haben die 17 Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und anderen Volkswirtschaften gut genutzt, indem sie proaktiv recherchierten und spezifische Strategien, Pläne und Fahrpläne zur Umsetzung der Freihandelsabkommen entwickelten und diese somit sehr effektiv ausnutzten.

Die erfolgreiche Nutzung des Freihandelsabkommens führt dazu, dass der ausländische Direktinvestitionssektor stets einen Handelsüberschuss erzielt. Vietnams Handelsüberschuss von 24,77 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 ist darauf zurückzuführen, dass der ausländische Direktinvestitionssektor einen Handelsüberschuss von 50,29 Milliarden US-Dollar erzielt, während inländische Unternehmen ein Handelsdefizit von 25,52 Milliarden US-Dollar aufweisen. In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 ist der Handelsüberschuss von 10,18 Milliarden US-Dollar darauf zurückzuführen, dass der ausländische Direktinvestitionssektor einen Handelsüberschuss von 26,78 Milliarden US-Dollar erzielt, während inländische Unternehmen ein Handelsdefizit von 16,6 Milliarden US-Dollar aufweisen.

Auf den 17 FTA-Märkten und im weiteren Sinne auf dem globalen Exportmarkt herrschen gleiche Wettbewerbsbedingungen, aber die ausländischen Direktinvestitionen weisen einen Handelsüberschuss auf, während inländische Unternehmen ein Handelsdefizit aufweisen. Von Unterdrückung oder Dominanz kann daher nicht gesprochen werden.

Eine andere Geschichte über ausländische Direktinvestitionen, die oft erwähnt wird, ist die Frage des Arbeitseinsatzes, Sir?

Arbeitnehmer von FDI-Unternehmen bis zum Alter von 35 Jahren verlieren häufig ihren Arbeitsplatz. Bei über 40-Jährigen ist die Quote dagegen sehr gering. Dies betrifft jedoch nur ungelernte Arbeitskräfte auf niedriger Ebene, während Arbeitnehmer auf mittlerer Ebene selten von diesem Problem betroffen sind. Wenn überhaupt, dann sind es nur Arbeitnehmer auf mittlerer Ebene, die nach einer gewissen Zeit der Berufstätigkeit, dem Erwerb ausreichender Erfahrung und Fähigkeiten und mit geringem Kapital ihre Stelle aufgeben, um ein eigenes Unternehmen zu gründen.

Die Arbeitsproblematik muss aus einer anderen Perspektive betrachtet werden. Etwa 72 % der Arbeitnehmer im FDI-Sektor verrichten einfache Tätigkeiten, hauptsächlich die Montage und Bedienung von Maschinen. Wenn die Arbeitnehmer über 35 bis 40 Jahre alt sind, sinkt ihre Arbeitseffizienz und sie können mit den Maschinen und Produktionslinien nicht mehr Schritt halten. Dies führt dazu, dass nicht nur FDI-Unternehmen, sondern auch inländische Unternehmen keine neuen Arbeitsverträge abschließen möchten.

Das Ziel des Unternehmens ist Gewinn, Effizienz, Arbeitsproduktivität und Wettbewerb nicht nur auf dem heimischen Markt, sondern auch auf globaler Ebene. Das Ziel des Arbeitnehmers ist das Einkommen, und das Einkommen hängt von Leistung, Normen und Arbeitsbelastung ab. Wenn kein höheres Einkommen mehr möglich ist, kündigt der Arbeitnehmer seinen Job, um sich einen neuen zu suchen.

Die Verlängerung des Arbeitsvertrags ist somit ein Recht des Unternehmers und des Arbeitnehmers. Voraussetzung ist, dass das Unternehmen seinen Verpflichtungen gegenüber dem Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses vollständig nachkommt.

Aber Sir, die Folgen, wenn Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz verlieren, wenn sie „zu jung sind, um das hohe Alter zu erreichen“, sind sehr schwerwiegend und erzeugen großen Druck auf die Gewährleistung der sozialen Sicherheit für diese Gruppe?

Dies liegt in der Verantwortung des Staates, nicht der Unternehmen. Die Resolution 68/NQ-TW zur Entwicklung privater Unternehmen wurde erlassen und setzt viele Ziele, darunter das Ziel, bis 2030 mindestens zwei Millionen Unternehmen zu gründen. Die Zahl neu gegründeter Unternehmen ist ein wichtiger Anreiz für Arbeitnehmer, die aus ausländischen Direktinvestitionen (ADI) ausscheiden. Obwohl es sich um einfache Arbeitnehmer handelt, verfügen diese Arbeitnehmer nach einer gewissen Zeit im ADI-Sektor über umfangreiche Berufserfahrung, insbesondere Arbeitsbewusstsein, Verantwortungsbewusstsein und Arbeitskompetenz, die für neu gegründete Unternehmen eine wertvolle Ressource darstellen.

Quelle: https://baodautu.vn/fdi-van-la-dong-luc-tang-truong-trong-5-nam-toi-d368065.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wie modern ist der an der Seeparade teilnehmende U-Boot-Abwehrhubschrauber Ka-28?
Panorama der Parade zum 80. Jahrestag der Augustrevolution und zum Nationalfeiertag am 2. September
Nahaufnahme eines Su-30MK2-Kampfjets, der Hitzefallen am Himmel über Ba Dinh abwirft
21 Kanonenschüsse zur Eröffnung der Nationalfeiertagsparade am 2. September

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt