In einem Gespräch mit Reportern der Zeitung Tin Tuc am 19. September sagten einige Wirtschaftsexperten : Die Zinssenkung der US-amerikanischen Federal Reserve (Fed) um 0,5 Prozentpunkte wird sich positiv auf die vietnamesische Wirtschaft auswirken.

Mehr Spielraum für Zinssenkungen, geringerer Druck auf die Wechselkurse
Laut dem Ökonomen Dr. Nguyen Tri Hieu ist die Zinssenkung der Fed um 0,5 % eine starke Maßnahme im Rahmen der geldpolitischen Lockerung zur Unterstützung der Wirtschaft.
„Niedrigere Zinsen senken die Kreditkosten und unterstützen damit Unternehmen und Haushalte. Die Inflation in den USA ist von einem Höchststand von 9,1 % Mitte 2022 auf 2,5 % im August 2024 gesunken, während die Arbeitslosenquote zuletzt auf 4,2 % gestiegen ist. Um eine weiche Landung zu vermeiden, haben die USA die Zinsen gesenkt, um Unternehmen und Verbraucherkredite zu stützen“, sagte Nguyen Tri Hieu.
Für die vietnamesische Wirtschaft wird die erste Zinssenkung der US-Notenbank seit über vier Jahren dazu beitragen, den Wechselkurs des VND zum USD zu stabilisieren, den Zinsdruck zu verringern, Import- und Exportaktivitäten anzukurbeln und somit das Wirtschaftswachstum zu fördern. Allerdings wird die Zinssenkung der Fed, neben den positiven Auswirkungen auf die Importe, den Exportsektor bei einem schwächeren USD etwas beeinträchtigen.
Die Abkühlung des USD/VND-Wechselkurses wird der geldpolitischen Leitungsbehörde Erleichterung verschaffen. Im zweiten Quartal 2024 war der USD auf dem internationalen Markt auf einem hohen Niveau notiert, was zu einer Abwertung des VND um etwa 5 % in diesem Zeitraum führte. Seit Anfang Juli 2024 erwarteten die in- und ausländischen Finanzmärkte, dass die Fed im September 2024 die Zinsen um 0,25 bis 0,5 Prozentpunkte senken würde. Dies führte zu einem Wertverlust des USD auf dem internationalen Markt im Vergleich zu vielen anderen Währungen. Dadurch hat sich der VND/USD-Wechselkurs im Vergleich zu vor einigen Monaten deutlich abgekühlt.
Laut Angaben der vietnamesischen Staatsbank sank der zentrale Wechselkurs am 1. Juli von 24.600 VND/USD auf 24.151 VND/USD am 18. September. Auch der VND/USD-Wechselkurs bei den Geschäftsbanken ging deutlich von 25.464 VND/USD auf 24.151 VND/USD zurück.
Laut Herrn Vu Duc Hai, Direktor der Devisenhandelsabteilung der Eximbank, hat die Zentralbank bereits vor der erwarteten Zinssenkung der US-Notenbank reagiert. Im vergangenen Monat senkte sie den OMO-Zinssatz (den Zinssatz für Geschäftsbanken, die Staatsanleihen oder andere Wertpapiere als Sicherheit hinterlegen, um Kapital von der Zentralbank zu leihen) von 4,5 % auf 4 %.
Dieser Schritt zeigt, dass die Staatsbank der Zinsentwicklung der Fed einen Schritt voraus ist. Dadurch erhalten Geschäftsbanken mehr günstiges Kapital, um ihre Inputkosten zu senken. Dies wiederum verschafft ihnen mehr Spielraum für niedrigere Kreditzinsen, wodurch Unternehmen leichter Zugang zu Kapital erhalten und das Wirtschaftswachstum gefördert wird.
Im Gespräch mit Reportern der Zeitung Tin Tuc erklärte Dr. Dinh Trong Thinh, außerordentlicher Professor: Die Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) dürfte den US-Dollar schwächen und dadurch den Wert anderer Währungen erhöhen. Der nachlassende Druck auf den VND/USD-Wechselkurs ermöglicht es der vietnamesischen Staatsbank (SBV), die Zinsen zu senken. Laut Herrn Dinh Trong Thinh setzt die SBV zahlreiche Maßnahmen zur Förderung des Kreditwachstums und zur Stützung der Wirtschaft um, darunter auch die schrittweise Senkung der Kreditzinsen. Insbesondere in der aktuellen Situation weist die Regierung die Ministerien, Behörden und das Bankensystem nachdrücklich an, die Kunden bei der Bewältigung der Folgen des dritten Taifuns zu unterstützen. Dies umfasst die Umstrukturierung von Rückzahlungsbedingungen, die Prüfung von Zinsbefreiungen und -senkungen sowie die fortlaufende Vergabe neuer Kredite zur Wiederherstellung von Produktion und Wirtschaft nach dem Taifun.
Der vietnamesische Aktienmarkt ist "spannender".
Eine Zinssenkung der US-Notenbank führt typischerweise zu einem schwächeren US-Dollar, was internationale Investoren dazu veranlasst, nach renditestärkeren Märkten zu suchen. Investmentfonds verlagern ihre Investitionen häufig in Schwellenländer wie Vietnam. Dies führt zu einem positiven Kapitalzufluss zurück nach Vietnam, insbesondere in Sektoren mit hohem Wachstumspotenzial.
Laut Dr. Nguyen Tri Hieu reagiert der vietnamesische Aktienmarkt positiv auf Zinssenkungen der US-Notenbank. Die Entwicklung des VN-Index wird maßgeblich von der Stärke der vietnamesischen Wirtschaft sowie der Fiskal- und Geldpolitik beeinflusst.
„Im Gegenteil, auch die vietnamesische Wirtschaft ist von Taifun Yagi betroffen, und es werden weitere Taifune erwartet, sodass sich die Auswirkungen gegenseitig aufheben werden. Es ist sehr schwierig, die Entwicklung des vietnamesischen Aktienmarktes bis zum Jahresende vorherzusagen“, sagte Herr Nguyen Tri Hieu.
Einigen Wirtschaftsexperten zufolge trägt der niedrigere US-Dollar-Zinssatz dazu bei, internationales Investitionskapital in die Märkte von Entwicklungsländern zu lenken, da dort ein deutlicher Unterschied zwischen den Zinssätzen in der jeweiligen Landeswährung und den US-Dollar-Zinssätzen besteht. Dies steht im Widerspruch zur jüngsten Realität, wonach bei hohen US-Dollar-Zinssätzen Investitionskapital tendenziell von Schwellen- und Grenzmärkten zurück in die USA fließt.
„Die kurzfristige Zinssenkung der Fed hat mehr positive als negative Auswirkungen auf die vietnamesische Wirtschaft und den Aktienmarkt. Wie die konkreten Maßnahmen der bevorstehenden Lockerungspolitik der Fed umgesetzt werden und ob es in den USA zu einer harten oder weichen Landung kommt, wird ebenfalls erhebliche Auswirkungen auf Vietnam haben. Wir müssen die Entwicklungen weiterhin genau beobachten, um zeitnah Einschätzungen und Prognosen abgeben zu können“, betonte die Expertengruppe des ABS.
Angesichts der Möglichkeit, dass der US-Dollar kaum stark fallen wird, erklärte Phan Dung Khanh, Investmentberater bei Maybank Investment Bank, dass der vietnamesische Aktienmarkt zwar von der Entscheidung der US-Notenbank profitieren werde, aber weiterhin in einer Seitwärtsbewegung verharren und die Marke von 1.300 Punkten nur schwer nachhaltig überschreiten werde. Gold und US-Aktien könnten den Höchststand bei anhaltend positivem kurzfristigem Geldfluss noch etwas übertreffen. Sobald dieser jedoch nachlässt, wird der Markt – abhängig von den tatsächlichen Auswirkungen der Zinssätze – allmählich fallen.
Laut Herrn Phan Dung Khanh würde ein fallender US-Dollar den Goldpreis erhöhen. Tatsächlich ist ein weiterer Wertverlust des Dollars jedoch ungewiss, da er seit 2023 bereits deutlich nachgegeben hat. Historisch gesehen gab es Fälle, in denen die US-Notenbank die Zinsen senkte, was zwar zu einem kurzfristigen Rückgang des US-Dollar-Index führte, dieser sich dann aber wieder erholte und so den Goldpreis unter Druck setzte.
Für kurzfristig orientierte Goldanleger bietet sich jetzt die Gelegenheit, Gewinne mitzunehmen, da der Preis seit Längerem kontinuierlich steigt. Mittel- und langfristige Anleger hingegen, so Phan Dung Khanh, können abwarten, bis sich der Goldpreis anpasst, um dann weitere Käufe zu tätigen. Diese Strategie eignet sich jedoch nur für diejenigen, die Gold drei bis fünf Jahre halten möchten.
Der VN-Index stieg zum dritten Mal in Folge und überschritt die Marke von 1.270 Punkten. Zum Handelsschluss am Nachmittag des 19. September verzeichnete die HOSE 240 Kursgewinne und 122 Kursverluste. Der VN-Index stieg um 6,37 Punkte (+0,50 %) auf 1.271,27 Punkte. Das gesamte Handelsvolumen erreichte über 607,5 Millionen Einheiten im Wert von 14.285,4 Milliarden VND, was einem Rückgang von 24 % beim Volumen und 23 % beim Wert gegenüber dem Vortag entspricht. Transaktionen trugen mit über 129,7 Millionen Einheiten im Wert von 2.294 Milliarden VND dazu bei. Die Blue-Chip-Aktien wiesen weiterhin überwiegend positive Werte auf, obwohl die meisten – wie bereits am Vormittag – nur einen moderaten Anstieg verzeichneten. Eine Ausnahme bildeten die SSB-Aktien, die mit einem Plus von 6,73 % auf 16.650 VND stiegen und über 2,75 Millionen Einheiten gehandelt wurden. An der HNX bewegte sich der HNX-Index gegen Ende der Vormittagssitzung seitwärts und prallte zum Handelsschluss wieder ab, was jedoch nur zu einem leichten Anstieg des Index führte. Am Nachmittag des 19. September verzeichnete die HNX-Börse 77 Kursgewinne und 71 Kursverluste. Der HNX-Index stieg um 0,82 Punkte (+0,35 %) auf 233,77 Punkte. Das gesamte Handelsvolumen belief sich auf über 42,4 Millionen Einheiten im Wert von 828,2 Milliarden VND. Hinzu kamen fast 14 Millionen weitere Einheiten im Wert von 160,6 Milliarden VND. In der Sitzung vom 19. September senkten die SJC Company und die Banken der Big4-Gruppe den Verkaufspreis für SJC-Goldbarren um 200.000 VND/Tael auf 81,8 Mio. VND/Tael. Der Ankaufspreis für Goldbarren bei der SJC Company sank entsprechend auf 79,8 Mio. VND/Tael. Auch der Verkaufspreis für Goldringe ging um 100.000 VND/Tael auf 79,1 Mio. VND/Tael zurück, der Ankaufspreis lag bei 77,8 Mio. VND/Tael. Im Vergleich zum umgerechneten Weltgoldpreis liegt der Preis für SJC-Goldbarren um 5,02 Millionen VND/Tael höher, während der Preis für 9999er Goldringe um 2,32 Millionen VND/Tael höher liegt. |
Quelle






Kommentar (0)