Experten prognostizieren, dass es zu einer stillen, aber tiefgreifenden Veränderung der globalen Finanzdynamik kommen könnte, die das Verhältnis zwischen dem chinesischen Yuan und dem US-Dollar dramatisch verändern wird.
Der chinesische Yuan könnte stark ansteigen, wenn chinesische Unternehmen als Reaktion auf die Zinssenkung der Fed zwei Billionen Dollar in Yuan umwandeln. (Quelle: Getty) |
Der Kern dieser Verschiebung ist der bemerkenswerte Schritt einiger chinesischer Unternehmen, erhebliche Mengen an in Dollar denominierten Vermögenswerten zu repatriieren – ein Szenario, das sich wahrscheinlich im Zuge der Senkung der US-Zinsen in den kommenden Monaten abspielen wird.
Riesiger Kapitalfluss aus den USA steht bevor
Auf dem Jackson Hole Economic Symposium letzte Woche machte Fed-Vorsitzender Jerome Powell deutlich, dass die Fed bereit sei, die Zinsen im September zu senken. Konkret sagte er: „Es ist Zeit für eine Anpassung der Politik. Der Weg ist klar, Zeitpunkt und Tempo der Senkungen hängen von den aktuellen Daten, den veränderten Aussichten und der Risikoverteilung ab.“
Herr Powell sagte, die Fed konzentriere sich weiterhin auf ihr Doppelmandat, die Inflation auf 2 % zu senken und den Arbeitsmarkt anzukurbeln, während sie gleichzeitig eine Lockerung der Geldpolitik anstrebe.
Es wird erwartet, dass der Schritt der Fed eine Welle von Kapitalrückflüssen nach China auslösen wird, mit weitreichenden Folgen für den Yuan, den US-Dollar und die globalen Devisenmärkte im Allgemeinen.
Schätzungen zufolge haben chinesische Unternehmen im Ausland Investitionen im Wert von über 2 Billionen US-Dollar angehäuft, ein Großteil davon in Dollar-Vermögenswerten.
Seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie haben chinesische Unternehmen höhere Gewinne erzielt, indem sie ihre Geschäfte ins Ausland verlagerten und größere Vermögenswerte, hauptsächlich in US-Dollar, hielten. Dieser Trend könnte sich jedoch bald umkehren, da die Fed beschlossen hat, die Inflation zu „kühlen“, und die wirtschaftlichen Herausforderungen in der weltweit führenden Volkswirtschaft zunehmen.
Mit sinkenden Kreditkosten dürfte die Attraktivität des Haltens von Dollar-Vermögenswerten abnehmen, was für chinesische Unternehmen einen Anreiz schafft, ihre Investitionen ins Inland zu repatriieren.
Die Prognosen zur Höhe des „repatriierten“ Kapitals variieren, reichen aber von 400 Milliarden bis zu einer Billion Dollar. Selbst am unteren Ende dieser Spanne könnten die Auswirkungen auf den Yuan erheblich sein. Einige Analysten prognostizieren, dass die Währung Pekings gegenüber dem Dollar um bis zu zehn Prozent an Wert gewinnen könnte.
Dynamik der Richtung
Analysten gehen davon aus, dass die sich verringernde Zinsdifferenz zwischen den USA und China diese Welle weiter anheizen dürfte. Im Laufe der Jahre haben chinesische Unternehmen ein beträchtliches Auslandsportfolio aufgebaut, das von US-Staatsanleihen über Unternehmensanleihen bis hin zu verschiedenen Immobilien reicht.
Mit dem bevorstehenden Schritt der Fed ändern jedoch alle Berechnungen allmählich ihre Richtung.
Im Gegensatz zum schwierigen wirtschaftlichen Umfeld in Washington bleibt das wirtschaftliche Umfeld in Peking insgesamt relativ stabil, wenn auch mit eigenen Herausforderungen. Infolgedessen werden inländische Investitionen angesichts sinkender US-Anleiherenditen attraktiver. Dies ist ein guter Zeitpunkt für eine Umlenkung der Kapitalströme.
Sollten die US-Zinsen fallen und der Dollar an Stärke verlieren, könnten chinesische Unternehmen ihr Geld repatriieren und ihre Dollarbestände in Yuan umtauschen. Dies könnte den Yuan unter Aufwertungsdruck setzen, insbesondere bei hohen Kapitalzuflüssen.
Ein stärkerer Yuan könnte ein Zeichen für eine umfassendere Neuausrichtung der Wirtschaftsmacht sein, insbesondere angesichts der anhaltenden Spannungen zwischen den USA und China und der wachsenden Bedeutung der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt auf der internationalen Bühne.
Dieses Szenario ist zwar möglich, bleibt aber ungewiss. Mehrere Faktoren könnten das Ausmaß und den Zeitpunkt der Kapitalflüsse und damit die Aufwertung des Yuan beeinflussen.
Zuallererst kann die People’s Bank of China (PBOC) sicherlich nicht tatenlos zusehen und den Yuan unkontrolliert steigen lassen. Peking ist für seine strenge Kontrolle seiner Währung bekannt und hat stets eingegriffen, wenn es nötig war, um die Stabilität zu wahren.
Wenn chinesische Unternehmen gleichzeitig Hunderte Milliarden Dollar oder sogar bis zu einer Billion Dollar überweisen, könnte dies weitreichende Auswirkungen auf die globalen Märkte haben.
Die Dominanz des US-Dollars als weltweit wichtigste Reservewährung beruht seit langem auf der starken Nachfrage nach US-Vermögenswerten. Eine deutliche Verschiebung dieser Nachfrage könnte sich auf den Wert des Dollars auswirken und möglicherweise das wirtschaftliche Kräfteverhältnis zwischen den beiden Supermächten verändern.
Dies ist nicht nur eine US-China-Geschichte. Ein stärkerer Yuan könnte sich auch auf andere Währungen auswirken, insbesondere auf die Währungen der Schwellenländer, die mit China um Exportmärkte konkurrieren.
Darüber hinaus könnte eine deutliche Stärkung des Yuan anderen asiatischen Volkswirtschaften mit vergleichsweise schwächeren Währungen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und möglicherweise die Handelsdynamik in der Region verändern.
Dennoch bleiben diese Faktoren mit Unsicherheit behaftet, auch wenn die Möglichkeit eines stärkeren Yuan und eines schwächeren Dollars real ist und die globale Wirtschaftslandschaft auf unterschiedliche Weise umgestalten könnte.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/fed-manh-tay-cac-cong-ty-trung-quoc-dong-loat-thao-chay-thi-truong-tai-chinh-toan-cau-sap-doi-dien-voi-con-dia-chan-284644.html
Kommentar (0)