Laut FiinGroup steigen die Ausgaben für private Bildung seit über fünf Jahren kontinuierlich an und der Investitionsspielraum in diesem Bereich ist noch weit offen.
In dem kürzlich von der Kreditbewertungs- und Datenfirma FiinGroup veröffentlichten Bericht „Vietnam Education: Demand for private education is increasing“ heißt es, dass die Ausgaben für private Bildung rapide steigen und damit die Aufmerksamkeit in- und ausländischer Investoren auf sich ziehen.
Die Daten- und Ratingagentur gab an, dass die Zahl der Schüler an Privatschulen in Vietnam von 2017 bis 2022 um 10,9 % gestiegen sei. Davon sei die Zahl der Oberstufenschüler um 10,4 % und die Zahl der Universitätsstudenten und höher um 11,5 % gestiegen.
Daten des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zeigen ebenfalls ein deutliches Wachstum im privaten Bildungswesen. Demnach wird es im Schuljahr 2023/24 in China 3.928 nicht-öffentliche Bildungseinrichtungen (9,5 %) mit 1,2 Millionen Schülern geben, was 6 % der landesweiten Schülerzahl entspricht.
Im Vergleich zum Schuljahr 2013/14 stieg die Zahl der nicht-öffentlichen Bildungseinrichtungen bundesweit um 1.286. Damit hat sich die Zahl der nicht-öffentlichen Bildungseinrichtungen im letzten Jahrzehnt verdreifacht.
„Die Ausgaben für Bildung stiegen stetig, was auf ein gestiegenes Bewusstsein und eine hohe Nachfrage nach Bildung, insbesondere nach Privatunterricht, Fremdsprachen, Aufnahmeprüfungen und außerschulischen Aktivitäten, zurückzuführen ist“, kommentierte FiinGroup.
Eine Klasse von Schülern der ISHCMC – der ersten internationalen Schule in Ho-Chi-Minh-Stadt, gegründet 1993. Foto: ISHCMC Fanpage
Zuvor hieß es in einem im Februar veröffentlichten Bericht der globalen Forschungs- und Beratungsorganisation für internationale Bildung ISC Research (UK), dass die Zahl der in Vietnam eröffneten neuen internationalen Schulen in den letzten zwei Jahren um 5 % gestiegen sei, womit das Land gleichauf mit Japan liege und weltweit zu den Top 5 gehöre.
„Die Nachfrage nach internationalen Schulen in Vietnam nimmt deutlich zu“, so ISC Research. Seit 2019 ist die Zahl der internationalen Schulen in Vietnam um 42 % gestiegen, die Schülerzahlen um 30 %. Die Gesamteinnahmen der Schulen stiegen um 58 %.
Der rasante Anstieg der privaten Bildungsausgaben hat die Aufmerksamkeit nationaler und internationaler Investoren geweckt, die die Chancen dieses wachsenden Marktes nutzen wollen. Bemerkenswerte Beispiele sind die 120 Millionen Dollar teure Investition von KKR in EQuest – Eigentümer der Canadian International Schools (CIS) und Broward Vietnam – oder die Übernahme von VUS durch BPEA für einen nicht genannten Betrag.
Nach Einschätzung der FiinGroup bergen Investitionen im privaten Bildungssektor aufgrund günstiger demografischer Entwicklungen, steigender Einkommen und des Wunsches nach höherer Bildung großes ungenutztes Potenzial.
Dem Bericht zufolge sind die Bildungsausgaben stetig gestiegen. In Großstädten fließen 47 % der Haushaltsausgaben in Bildung. Im Zeitraum 2017–2022 dürften die Bildungsausgaben vietnamesischer Haushalte um etwa 7 % steigen.
Vietnams Bevölkerung im Sekundarschulalter liegt derzeit bei 24,5 Millionen, und es wird erwartet, dass diese Zahl bis 2030 um 0,6 % wächst. Der Anteil privater Bildungseinrichtungen ist jedoch weiterhin gering. In Hanoi beispielsweise beträgt die Zahl der internationalen und zweisprachigen Schulen im Schuljahr 2023/24 69.000, was weniger als 4 % der gesamten Schülerschaft der Hauptstadt von über 2,2 Millionen entspricht. Die Studiengebühren für internationale Schulen liegen hier zwischen 11.000 und 30.000 US-Dollar pro Jahr und für zweisprachige Schulen zwischen 4.000 und 8.000 US-Dollar pro Jahr.
Di Tung
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)