Eine Analyse der WHO, die auf Umfragen unter Tausenden von 15- bis 19-jährigen Mädchen aus 154 Ländern basiert, ergab, dass 24 Prozent von ihnen mindestens einmal Gewalt durch einen Lebenspartner erlebt hatten und 16 Prozent im vergangenen Jahr.
WHO-Hauptsitz in Genf, Schweiz. Foto: REUTERS/Denis Balibouse
„Ich war äußerst überrascht, dass ein so großer Anteil junger Frauen vor ihrem 20. Geburtstag Gewalt erlebt“, sagte die Hauptautorin Dr. Lynnmarie Sardinha.
Die Daten basieren auf Erhebungen aus den Jahren 2000 bis 2018. Zu den Gewalttaten zählen Schlag- und Tritthandlungen sowie unerwünschte sexuelle Handlungen wie Vergewaltigung.
Daten belegen einen Zusammenhang zwischen Gewalt und Frauenrechten. In Ländern, in denen Frauen nur eingeschränkten Zugang zu Bildung haben und ungleiche Erbschaftsgesetze gelten, ist die Gewaltrate höher.
Die höchsten Raten gab es in Ozeanien, gefolgt von Afrika: In Papua-Neuguinea berichteten 49 Prozent der Mädchen von Gewalt, in der Demokratischen Republik Kongo 42 Prozent. Die niedrigsten Raten gab es in Europa mit 10 Prozent.
„Gewalt in diesen entscheidenden Entwicklungsjahren kann tiefe und bleibende Traumata verursachen und muss als Problem der öffentlichen Gesundheit ernster genommen werden“, sagte Dr. Pascale Allotey, Direktorin der Abteilung für sexuelle und reproduktive Gesundheit der WHO.
Hong Hanh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/who-gan-1-4-thieu-nu-bi-ban-tinh-bao-hanh-post305476.html
Kommentar (0)