Der bemerkenswerte Punkt dieses Erlasses besteht darin, dass Haushalte und Einzelpersonen, die Geschäfte mit einem Jahresumsatz von 1 Milliarde VND oder mehr tätigen, elektronische Rechnungen verwenden müssen, die von angeschlossenen Registrierkassen generiert werden, um Daten an die Steuerbehörden zu übermitteln. Zu den betroffenen Sektoren zählen: Einzelhandel mit Waren, Nahrungsmittel und Getränke, Beherbergungsdienstleistungen, Gesundheitswesen, Friseurhandwerk, Schönheitspflege, Unterhaltung, Personenbeförderung usw. In diesen Sektoren finden direkte Zahlungstransaktionen mit Verbrauchern statt, die leicht zu Steuerbetrug führen können, wenn sie nicht genau überwacht werden.
Um sicherzustellen, dass das Dekret den Vorschriften entsprechend umgesetzt wird, haben die Steuerbehörden der Provinz in letzter Zeit ihre Propaganda verstärkt, das Bewusstsein der Steuerzahler geschärft und Geschäftshaushalte dazu ermutigt, ihre Einnahmen proaktiv zu überprüfen und anzupassen. Koordinieren Sie gleichzeitig mit Lösungsanbietern die Entwicklung und Fertigstellung von Software, die Geschäftshaushalte bei der Verwaltung von Verkäufen und der Verknüpfung von Kassendaten mit den Steuerbehörden unterstützt.
Bislang haben in der Provinz 2.289 Steuerzahler (691 Unternehmen und 1.598 Geschäftshaushalte) elektronische Rechnungen aus Registrierkassen installiert und verwendet. Nach der Überprüfung durch die Steuerbehörde müssen in der gesamten Provinz bis zum 1. Juni 2025 noch 423 Steuerzahler (317 Unternehmen und 106 Geschäftshaushalte) weiterhin elektronische Rechnungen verwenden, die aus Registrierkassen generiert werden.
Die Nichteinhaltung der Vorschriften zur Verwendung elektronischer Rechnungen, die aus Registrierkassen generiert werden, kann dazu führen, dass Geschäftshaushalte gemäß den Bestimmungen des Steuerverwaltungsgesetzes und der Verordnung 125/2020/ND-CP behandelt werden. Konkret: Geldstrafe von 4–8 Millionen VND bei nicht vorschriftsmäßiger Ausstellung elektronischer Rechnungen. Bei wiederholten Verstößen oder bei vorsätzlicher Nichtanbindung oder Nichtübermittlung der Rechnungsdaten, wie von der Steuerbehörde gefordert, fallen die Strafen höher aus. Steuerbehörden können Kontrollen und Vergleiche durchführen und die Höhe der Einnahmen ermitteln, um die Höhe der einzuziehenden Steuern zu berechnen und Verkäufern Verzugsgebühren aufzuerlegen, wenn keine transparenten Rechnungen oder Bücher vorliegen.
Quelle: https://baoquangninh.vn/gan-2-300-nguoi-nop-thue-su-dung-hoa-don-dien-tu-khoi-tao-tu-may-tinh-tien-3359231.html
Kommentar (0)