Umweltfreundliche Produktion im Zusammenhang mit grünem Wachstum ist zu einem unvermeidlichen Trend für nachhaltige Entwicklung geworden. Dank seiner starken, rein landwirtschaftlichen Wirtschaft forscht, wendet und verbreitet Bac Lieu aktiv umweltfreundliche Produktionsmodelle.

Bauern im Mekong-Delta nutzen Strohverarbeitungsmaschinen, um Ressourcen für die Landwirtschaft wiederzuverwenden. Foto: TA

BEWUSSTSEIN UND VERANTWORTUNG FÖRDERN

Bac Lieu verfügt über mehr als 100.000 Hektar Reisanbaufläche, von denen über 58.670 Hektar auf den Anbau von zwei bis drei Reisernten pro Jahr spezialisiert sind. Diese Anbauflächen konzentrieren sich hauptsächlich auf die Bezirke Hong Dan, Phuoc Long, Vinh Loi, die Stadt Gia Rai und einen Teil der Stadt Bac Lieu. Aufgrund der kurzen Ruhezeit zwischen den Ernten ist das Verbrennen des Strohs nach der Ernte gängige Praxis. Dabei entstehen jedoch giftige Gase wie CO₂ , CH₄ und SO₂ , die negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt haben.

Angesichts dieser Situation haben der Agrarsektor und die Bevölkerung viele neue und fortschrittliche Anbaumethoden entwickelt, wie zum Beispiel: Reduzierung des Materialeinsatzes in der landwirtschaftlichen Produktion, harmonische Kombination von anorganischen und organischen Anbaumethoden, Anwendung von Technologien bei Düngung und Pflanzenschutz, Gruppensaat, Reihensaat, saubere und ökologische Produktion, Anwendung von Hochtechnologie...

Insbesondere die Anwendung von Biotechnologie in der landwirtschaftlichen Produktion gilt als umweltverträgliche Produktionsmethode, die sichere Produkte hervorbringt. Daher hat das Landwirtschaftliche Beratungszentrum für die Sommer-Herbst-Ernte 2024 das Modell „Anwendung von Biotechnologie im Reisanbau und in der Strohbehandlung“ entwickelt und implementiert. Demnach soll die Anwendung von Biotechnologie durch den verstärkten Einsatz von organischen Düngemitteln, mikrobiellen und organischen Präparaten Landwirten helfen, Probleme wie Nährstoffungleichgewicht, Schädlingsbekämpfung und Krankheitsprävention zu lösen.

Ziel dieses Modells ist es, Landwirte durch den Einsatz von Biotechnologie in der Produktion zu mehr Bewusstsein und Verantwortungsbewusstsein zu befähigen und so den Einsatz anorganischer Düngemittel und chemischer Pestizide schrittweise zu reduzieren. Gleichzeitig soll der Einsatz organischer Düngemittel sowie mikrobieller und organischer Pestizide gesteigert werden, um das Ökosystem im Gleichgewicht zu halten und die Umweltbelastung zu verringern. Dies trägt insbesondere zur Schaffung sicherer Produkte für Erzeuger und Verbraucher bei. Landwirte werden in neuen und effektiven Anbautechniken sowie in Lösungen für den Klimawandel geschult, die auch unter schwierigen Anbaubedingungen anwendbar sind. Produktionstechniken und integrierte Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen (IPM) werden parallel angewendet, um den Pestizideinsatz zu reduzieren und die NPK-Düngung auszubalancieren. Durch Schulungen, Seminare zur Modellevaluierung und Medienarbeit werden das Wissen und die Fähigkeiten der Landwirte verbessert, was zu einer Steigerung der Reisproduktionseffizienz und zur Verbesserung ihres Einkommens beiträgt.

Zur Umsetzung dieses Modells trafen sich das Landwirtschaftliche Beratungszentrum Bac Lieu und die örtlichen Agrartechnischen Servicezentren direkt mit den teilnehmenden Landwirten. Dabei erläuterte das Beratungszentrum die Inhalte der Umsetzung, die Ziele und die Bedeutung des Modells, die Vorteile der Teilnahme sowie die Reissorten und das benötigte Informationsmaterial. Außerdem wurden die Rechte und Pflichten der Landwirte, die Verantwortlichkeiten des Beratungszentrums, des Agrartechnischen Servicezentrums des Bezirks und des Fachpersonals klar dargelegt. Die Landwirte konnten schließlich die Reissorten für die Umsetzung des Modells auswählen.

Dazu gehören auch Anleitungen zum Umgang mit Stroh, zur Bodenvorbereitung, zur Reinigung der Felder, zum Einweichen und Inkubieren von Reissaatgut sowie Anleitungen zum integrierten Schädlingsmanagement im Reisanbau und Methoden zur Vorbeugung einiger wichtiger Schädlinge.

Bauern im Bezirk Hoa Binh machen ihre Felder durch Abbrennen urbar, was zu Umweltverschmutzung führt.

DAS MODELL MUSS AKTIV ERSETZT WERDEN

Die Umsetzung des Modells zeigt, dass zwar einige Landwirte noch zögern, Mikroorganismen zur Behandlung von Stroh in der frühen Wachstumsphase einzusetzen, und dass Fachkräfte die Landwirte stets engmaschig überwachen und zur Einhaltung des korrekten Verfahrens anhalten müssen, das Modell aber im Allgemeinen gut an die lokalen Anbaubedingungen angepasst ist. Die verwendeten Sorten stehen auf der Empfehlungsliste des Landwirtschaftsministeriums der Provinz, haben eine geeignete Wachstumszeit, liefern qualitativ hochwertigen und leicht konsumierbaren Reis. Durch den Einsatz technischer Lösungen in der Landwirtschaft sollen Produkte erzeugt werden, die den Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen, sowohl für den Inlandsverbrauch als auch für den Export bestimmt sind und die Erträge auf derselben Fläche steigern. So werden nachhaltige Anbaumethoden erfolgreich in eine sichere und nachhaltige Richtung gelenkt, was zur Umstrukturierung des Agrarsektors und zur Steigerung des Einkommens der Landwirte beiträgt.

Hinsichtlich der sozialen und ökologischen Wirksamkeit hat das Modell maßgeblich dazu beigetragen, das Bewusstsein und die Produktionspraktiken der Landwirte schrittweise zu verändern und die Prozesse sowie die landwirtschaftlichen Fähigkeiten der technischen Führungskräfte im intensiven Reisanbau zu verbessern. Die staatlichen Maßnahmen zur landwirtschaftlichen Beratung wurden schrittweise umgesetzt und haben dazu beigetragen, das Vertrauen der Bevölkerung in den Staat hinsichtlich der Anwendung wissenschaftlicher und technischer Fortschritte in der Produktion zu stärken.

Angesichts der aktuellen komplexen Klimawandelsituation trägt die Anwendung des Modells in der Praxis neben wirtschaftlichen Vorteilen auch zur Reduzierung von Umweltbelastungen bei. Die Schädlingsbekämpfung wird vereinfacht, wodurch der Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln verringert wird. Das Produkt reduziert Schadstoffe und trägt so dazu bei, negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu minimieren. Das Produktionsmodell zielt auf eine sichere und nachhaltige Landwirtschaft ab und schafft ein gesundes Lebensumfeld für die Bevölkerung.

Man kann sagen, dass die Ergebnisse des Modells „Anwendung von Biotechnologie im Reisanbau und in der Strohbehandlung“ die Effizienz der Reisproduktion verbessert haben. Dies ist auch eine gute Lösung, um die Umweltverschmutzung und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Daher sollten Landwirte die Biotechnologie im Reisanbau mutig einsetzen und sie mit neu übertragenen technischen Fortschritten, insbesondere nachhaltigen und sicheren Produktionsverfahren, kombinieren, um den Produktwert zu steigern und die Wertschöpfungskette zu optimieren. Reisbauern müssen sorgfältig und vollständig Feldtagebücher führen. Darüber hinaus müssen die lokalen Behörden die Landwirte zur Teilnahme ermutigen und sie dazu anregen, das Modell weiter zu verbreiten.

TU ANH

Quelle: https://baocamau.vn/gan-phat-trien-san-xuat-voi-bao-ve-moi-truong-a64185.html