Während die Exporte von Textilien, Holz und Meeresfrüchten in den ersten vier Monaten des Jahres stark zurückgingen, verzeichneten die Exporte von lebenswichtigen Gütern, Reis und vietnamesischem Obst in andere Länder einen entgegengesetzten Anstieg.
Die Exportsituation Vietnams ist in den ersten vier Monaten des Jahres noch immer mit vielen Herausforderungen konfrontiert, da der Warenexportumsatz lediglich 108,57 Milliarden US-Dollar erreichte, was einem Rückgang von fast 12 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Ho-Chi-Minh-Stadt – die wirtschaftliche Lokomotive des Landes – exportierte in vier Monaten nur über 12 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 21 %, der stärkste Rückgang seit 22 Jahren. In den Exportbranchen verzeichneten Meeresfrüchte, Holzprodukte, Kunsthandwerk und Textilien allesamt starke Rückgänge im zweistelligen Bereich. Viele Unternehmen gingen aufgrund der Insolvenz ihrer Partner aus und stellten ihren Export plötzlich ein.
Im Exportbereich sind Obst, Reis, Cashewnüsse und wichtige Konsumgüter jedoch Lichtblicke, da viele Unternehmen in den ersten vier Monaten des Jahres dennoch hohe Umsätze und ein Wachstum von 20 bis 40 % erzielten.
Zahlen der vietnamesischen Obst- und Gemüsevereinigung zeigen, dass die Obst- und Gemüseexporte in den letzten fünf Monaten fast 1,9 Milliarden USD erreichten, was einem Anstieg von 29 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im letzten Jahr entspricht. Davon erhöhten China, die USA, die Niederlande und Malaysia ihre Käufe von vietnamesischem Obst und Gemüse. Allein China kaufte Obst und Gemüse im Wert von 805 Millionen US-Dollar aus Vietnam und hielt damit 59 Prozent des Marktanteils (im letzten Jahr waren es 53 Prozent).
Was Reis betrifft, so erreichten die Reisexporte laut Statistiken der Generalzollbehörde in den ersten vier Monaten des Jahres fast 3 Millionen Tonnen, was 1,56 Milliarden US-Dollar entspricht. Dies entspricht einem Anstieg von 43,6 % beim Volumen und 54,5 % beim Wert gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022.
Laut Herstellern von verarbeiteten Lebensmitteln stiegen die Exporte von Konsumgütern wie Instantnudeln, Pho-Nudeln und Gewürzen um 10 bis 30 Prozent. Insbesondere in großen Märkten wie Korea und Japan besteht aufgrund der wettbewerbsfähigen Preise und der verbesserten Qualität eine hohe Nachfrage nach vietnamesischen Waren.
Herr Nguyen Anh Tuan, stellvertretender Generaldirektor der Colusa – Miliket Food Joint Stock Company, sagte, dass die Exporteinnahmen des Unternehmens in 30 Länder und Gebiete in den ersten fünf Monaten des Jahres im Vergleich zum gleichen Zeitraum um etwa 30 % gestiegen seien. Die Umsätze in den wichtigsten Exportmärkten des Unternehmens, den USA, Japan und Südkorea, stiegen stark an. Neben Instantnudeln bevorzugen Amerikaner und EU-Bürger auch Reisprodukte.
Vietnamesische Instantnudeln in den Regalen koreanischer Supermärkte. Foto: Linh Dan
Ebenso teilte Frau Dinh Hong Van, Senior Marketing Director von Masan Consumer, mit, dass in den ersten vier Monaten des Jahres die meisten Exporte des Unternehmens für wichtige Konsumgüter positiv waren. Am stärksten sei dabei der Export der Gewürzgruppe gestiegen, vor allem auf dem japanischen Markt.
Die Dai Duong Xanh Import-Export Company (Lotus Rice) exportiert jedes Jahr mehrere tausend Tonnen Reis auf den EU-Markt, doch dieses Jahr steht sie vor der Realität, „nicht genügend Qualitätsreis kaufen zu können, um ihn zu verkaufen“. In den ersten vier Monaten des Jahres gab es laut Direktor Huynh Van Khoe zahlreiche Exportaufträge.
„Es gab noch nie so viele Reisexportaufträge wie in diesem Jahr. Obwohl die Reispreise gestiegen sind, kaufen unsere Partner immer noch große Mengen“, sagte Herr Khoe.
Herr Nguyen Dinh Tung, Generaldirektor der Vina T&T Import Export Company, hatte viele Vorteile, als China seine Türen öffnete. Er sagte, dass die Einnahmen des Unternehmens aus dem Obstexport in den ersten vier Monaten des Jahres im Vergleich zum gleichen Zeitraum um 20 % gestiegen seien. Für dieses Jahr hat das Unternehmen einen Vertrag über den Export von 1.500 Durian-Containern (jeder Container wiegt 15 Tonnen) auf den chinesischen Markt abgeschlossen.
Herr Dang Phuc Nguyen, Generalsekretär der Vietnam Fruit and Vegetable Association (Vinafruit), teilt diese Ansicht und sagte, dass vietnamesisches Obst immer beliebter werde, weil die Produkte besser schmeckten als die aus anderen Ländern.
Er führte an, dass vietnamesische Durian-, Mango- und Drachenfrüchte im Vergleich zu Produkten aus China und Indien attraktive Preise und eine bessere Qualität hätten. Vietnam verfügt über ein angenehmeres Klima und bessere landwirtschaftliche Techniken als andere Länder. Andererseits können vietnamesische Früchte das ganze Jahr über produziert werden, während dies bei der Konkurrenz nur während der Hauptsaison möglich ist.
In der zweiten Jahreshälfte werden die Obst- und Gemüseexporte sehr positiv verlaufen, wenn wir die Anforderungen des chinesischen Marktes in Richtung guter Herstellungspraktiken (GAP) verstehen. Es wird erwartet, dass der gesamte Exportumsatz von Obst und Gemüse in diesem Jahr über 4 Milliarden USD betragen könnte. „Der vietnamesische Obst- und Gemüsemarkt wird in diesem und den folgenden Jahren an Fahrt gewinnen“, prognostizierte Herr Nguyen.
Vietnamesische Früchte werden auf der Vietnam Export Fair 2023 vorgestellt. Foto: Thi Ha
Dass diese Exportindustrie gegen den Strom schwimmt, liegt zum Teil daran, dass sich China öffnet und damit die Nachfrage nach Grundnahrungsmitteln auf dem Milliardenmarkt steigt. Der Krieg in Russland und der Ukraine hat den Bedarf an Nahrungsmittelreserven erhöht, während Dürreperioden die weltweiten Nahrungsmittelvorräte verringert haben. Länder wie Europa, die USA und Großbritannien erhöhen ihre Nahrungsmittelimporte als Reserven. Einem Bericht des US- Landwirtschaftsministeriums (USDA) zufolge wird die weltweite Reisproduktion im Erntejahr 2022–2023 voraussichtlich 503 Millionen Tonnen erreichen. Das sind 2 % weniger als im Vorjahr und der erste jährliche Rückgang seit dem Erntejahr 2015–2016.
Außerdem, Die Qualität der Grundnahrungsmittel Vietnams wird immer besser und ihre Preise sind im Vergleich zu den Konkurrenzprodukten auf dem Markt wettbewerbsfähiger. Viele Unternehmen haben sich stärker auf die Suche nach Produkten konzentriert, die dem Geschmack internationaler Verbraucher entsprechen.
Allerdings gaben die Unternehmen dieser Gruppe an, dass die Exportlage in den letzten sechs Monaten des Jahres noch nicht wirklich stabil sei. Derzeit befindet sich die Weltwirtschaft noch immer in einer Rezession, die Inflation ist hoch und es lauern weiterhin Risiken durch die steigenden Rohstoffpreise. Einige Exportartikel sind immer noch vom chinesischen Markt abhängig. Exporteure wichtiger Produkte wie Instantnudeln und Pho-Nudeln werden weiterhin durch die neuen EU-Vorschriften zum verbotenen Stoff Ethylenoxid belastet. Die langsame Ausstellung von Lebensmittelsicherheitszertifikaten für Instant-Nudelprodukte erschwert den Unternehmen den Export in anspruchsvolle Märkte.
Um dies zu beschleunigen, forderten die Unternehmen das Ministerium für Industrie und Handel auf, die Handelsförderungsaktivitäten auf neuen Märkten zu intensivieren. Sie schlugen außerdem vor, dass das Ministerium mit dem Gesundheitsministerium und dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie zusammenarbeiten sollte, um die Wareninspektion zu beschleunigen und exportierenden Unternehmen Zertifikate zur Lebensmittelsicherheit auszustellen. Im Obst- und Gemüsebereich wollen Unternehmen dazu angehalten werden, Codes bereitzustellen und Anbaugebiete und Verpackungsanlagen strenger zu kontrollieren, um Codefälschungen vorzubeugen.
Thi Ha
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)