Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Generation Z im FOMO-Strudel: Wenn die Angst, etwas zu verpassen, das Finanzspiel verändert

(Dan Tri) – Aufgewachsen mit sozialen Medien und dem Traum vom schnellen Reichtum, jagt die Generation Z nicht nur nach Investitions-„Einhörnern“, sondern gibt auch viel Geld aus, um nicht den Anschluss zu verlieren. Die Angst, etwas zu verpassen (FOMO), prägt ihre Sicht auf Geld, Erfolg und Freundschaft.

Báo Dân tríBáo Dân trí14/09/2025

Ed Elson, ein 26-jähriger Analyst, hört oft Geschichten von früheren Generationen, die mit Aktien ein Vermögen gemacht haben, und bereut es im Nachhinein. Selbst sein Podcast-Partner, Professor Scott Galloway (60), verwandelte eine Investition von 800.000 US-Dollar in Apple und Amazon im Jahr 2009 in 40 Millionen US-Dollar. Auch Elson sehnt sich nach einer ähnlichen Chance bei den Unternehmen, die seine Generation geprägt haben. Für ihn sind das OpenAI und SpaceX – Giganten mit einer gemeinsamen Marktkapitalisierung von über 300 Milliarden US-Dollar.

Elsons Geschichte ist kein Einzelfall, sondern beispielhaft für die Angst, die man FOMO (Fear of Missing Out) nennt und die sich immer mehr in alle Bereiche des Finanzlebens der Generation Z ausbreitet. Die Generation Z ist die neue Generation von Anlegern, die im Durchschnitt schon mit 19 Jahren mit dem Aktienhandel beginnt – deutlich früher als die Babyboomer mit 35. Doch sie betreten ein Spiel, in dem sich die Regeln scheinbar geändert haben.

Die halbgeschlossene Tür des „geschlossenen Clubs“

Elson und Millionen Angehörige der Generation Z wollen dasselbe erreichen. Sie blicken auf OpenAI, dessen ChatGPT die Welt revolutioniert, oder auf SpaceX, dessen wiederverwendbare Raketen die Zukunft prägen, und sehen darin wegweisende Chancen für ihre Generation. Doch es gibt ein gewaltiges Hindernis: Beide Unternehmen sind nicht börsennotiert.

Das ist das bittere Paradoxon der Generation Z als Investor. Sie leben in einer Zeit, in der die innovativsten Unternehmen mit dem größten Wachstumspotenzial länger als je zuvor im Privatmarkt verbleiben. Anstatt sich dem Druck von Quartalsberichten und öffentlichen Investoren zu stellen, erhalten diese „Einhörner“ weiterhin reichlich Finanzierung von Risikokapitalfonds. Laut Daten von PitchBook hat sich das weltweite Risikokapitalvolumen im letzten Jahrzehnt mehr als verdreifacht.

„Diejenigen, die Zugang zu den qualitativ hochwertigsten Unternehmen haben, sind die Risikokapitalgeber, die bereits wohlhabend sind. Und das ist ein großes Problem für unsere Generation“, sagte Elson.

Dieses Gefühl, abgehängt zu werden, ist nicht unbegründet. Jay Ritter, Finanzprofessor an der University of Florida, erklärt, dass Unternehmen heutzutage durchschnittlich 14 Jahre benötigen, um an die Börse zu gehen. Bis es soweit ist, ist die Phase des rasantesten Wachstums oft schon vorbei. Ein Börsengang ist kein Zeichen mehr für vielversprechende Zukunft, sondern vielmehr ein Zeichen dafür, dass die größte Party vorbei ist.

Angehende Investoren befinden sich damit in einer anderen Welt: dem Sekundärmarkt, auf dem Anteile privater Unternehmen gehandelt werden. Doch dieser ist ein äußerst exklusiver Kreis. Um beizutreten, muss man gemäß den SEC-Standards ein akkreditierter Anleger sein: ein Nettovermögen von über einer Million Dollar (ohne Wohneigentum) oder ein Jahreseinkommen von über 200.000 Dollar. Nur etwa 13 % der Amerikaner erfüllen diese Kriterien.

„Es fühlt sich an wie ein geschlossener Club“, sagte Vivian Tu, eine 31-jährige Finanzberaterin . „Wer reich ist, ist drin. Wer es nicht ist, hat Pech gehabt.“

Gen Z giữa vòng xoáy FOMO: Khi nỗi sợ bỏ lỡ thay đổi cuộc chơi tài chính - 1

Die Generation Z beginnt weltweit schon vor dem 21. Lebensjahr zu investieren, aus Angst, etwas zu verpassen (FOMO) (Illustration: Getty).

Die „TikTokisierung“ der Finanzwelt – Wenn FOMO auf Klicks trifft

Während sich die Türen des Mainstreams scheinbar schließen, beschreitet die Generation Z ihre eigenen Wege. Hier trifft die Angst, etwas zu verpassen (FOMO), auf Technologie und Online-Kultur. Aufgewachsen mit viralen Trends und Geschichten vom schnellen Reichtum, wendet diese Generation dieselbe Dringlichkeit auch auf ihre Anlageportfolios an.

Die „TikTokisierung“ der Finanzwelt ist ein wesentlicher Treiber. Plattformen wie TikTok, YouTube Shorts und Discord-Chaträume haben komplexe Konzepte wie ETFs, Optionshandel und Kryptowährungen in kurze, leicht verständliche Lektionen verwandelt.

Finanz-Influencer wie Tori Dunlap und Humphrey Yang haben das Investieren zugänglich und unterhaltsam gemacht und vor allem ein Gefühl der Dringlichkeit erzeugt. Fast sieben von zehn Angehörigen der Generation Z geben zu, beim Scrollen durch soziale Medien finanzielle Angst zu verspüren, etwas zu verpassen.

Trading-Apps wie Robinhood und Public haben die letzte Hürde beseitigt. Dank benutzerfreundlicher Oberflächen, gebührenfreiem Handel und der Möglichkeit, Bruchteile von Aktien zu erwerben, ist der Kauf von Tesla-Bruchteilen so einfach geworden wie das Swipen auf Tinder. Investieren hat sich von einer ernsthaften finanziellen Entscheidung zu einem süchtig machenden Dopaminrausch entwickelt.

Das Ergebnis war ein beispielloser Anstieg der Beteiligung. Laut Pew Research werden bis 2024 53 % der Erwachsenen der Generation Z in den USA mindestens eine Anlageform besitzen, verglichen mit 34 % nur zwei Jahre zuvor.

Doch diese Demokratisierung bringt auch eine Stammesmentalität beim Investieren mit sich. Ein Beitrag im Reddit-Forum WallStreetBets kann den gesamten Markt erschüttern, wie die GameStop-Saga zeigt.

Investieren ist zu einer Art „sozialer Währung“ geworden. Der Besitz einer Meme-Aktie oder einer angesagten Kryptowährung ist nicht nur eine finanzielle Entscheidung, sondern auch ein Ausdruck von Zugehörigkeit zu einer Community, von „dem Trend folgen“. Niemand möchte der Einzige sein, der nicht versteht, worum es geht, wenn die Freunde von „Dogecoin bis zum Mond“ sprechen.

Der Preis dafür, „nicht zurückgelassen werden zu wollen“

Die Angst der Generation Z, etwas zu verpassen, macht nicht an der Börse halt. Sie durchdringt jeden Aspekt des sozialen Lebens und stellt eine enorme finanzielle Belastung dar.

Eine schockierende Umfrage von Ally Financial zum Thema „Freundschaften“ ergab, dass die Generationen Z und Y durchschnittlich 250 US-Dollar pro Monat für gemeinsame Aktivitäten mit Freunden ausgeben. Obwohl drei von fünf Befragten zugeben, dass sich dies negativ auf ihre langfristigen finanziellen Ziele auswirkt, legen 69 % dennoch Wert darauf, Freunde mindestens einmal wöchentlich zu treffen.

Angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten – von 20-Dollar-Cocktails bis hin zu teuren Konzertkarten – ist die Pflege sozialer Kontakte zu einem Dilemma geworden: Entweder man gibt Geld aus, was den Geldbeutel belastet, oder man verzichtet darauf, was einem emotional zu schaffen macht. Rund 20 % gaben zu, dass finanzielle Differenzen zum Zerbrechen einer Freundschaft geführt haben. Fast 25 % nannten die wirtschaftliche Notlage als Grund dafür, dass es ihnen schwerfällt, Freunde zu treffen.

Dennoch sind sie bereit, für Freizeitaktivitäten zu bezahlen. Rund 25 % der Befragten gaben an, lieber kein Geld mehr zu haben als Freunde. Hinter dieser Entscheidung verbirgt sich eine noch größere Angst als die Angst vor Armut: die Angst vor Einsamkeit. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt davor, dass Einsamkeit eine ernsthafte Gesundheitsgefahr darstellt, vergleichbar mit dem Rauchen von 15 Zigaretten täglich. Eine Gallup-Umfrage ergab zudem, dass Männer der Generationen Z und Y in den USA zu den einsamsten Menschen weltweit gehören.

Die Angst, etwas zu verpassen (FOMO), verstärkt durch glamouröse Instagram-Bilder, hat sich zu einem starken Konsumanreiz entwickelt. Laut einer Studie von Empower haben mehr als die Hälfte der Amerikaner (57 %) finanzielle Entscheidungen getroffen, nachdem sie online den Lebensstil anderer gesehen hatten. Die häufigsten Ausgaben im Zusammenhang mit FOMO waren Restaurantbesuche (21 %) und Reisen (18 %).

Gen Z giữa vòng xoáy FOMO: Khi nỗi sợ bỏ lỡ thay đổi cuộc chơi tài chính - 2

Viele Angehörige der Generation Z und Y fühlen sich gefangen zwischen der Angst, wichtige Ereignisse zu verpassen, und der wachsenden Schuldenlast (Illustration: Getty).

Das zweischneidige Schwert – zwischen Risiko und dem Wunsch nach Autonomie

Wohin wird diese FOMO-Welle die Generation Z führen? Finanzexperten bieten widersprüchliche Perspektiven und zeichnen ein komplexes Bild einer Generation, die sowohl rücksichtslos als auch ehrgeizig ist.

Die Schattenseiten der Angst, etwas zu verpassen (FOMO), sind enorm riskant. „Wir raten Anlegern, sich gut zu überlegen, was sie sich wünschen“, warnt Matt Kennedy, Stratege bei Renaissance Capital. Investitionen in junge Unternehmen können zwar hohe Renditen abwerfen, bedeuten aber auch, auf unerprobte Geschäftsmodelle zu setzen.

Der Börsengang von Figma ist eine wertvolle Lektion. Die Aktie eröffnete bei 85 Dollar, dem Doppelten des Ausgabepreises von 33 Dollar. Privatanleger, die sich den ursprünglichen Preis nicht leisten konnten, stürzten sich auf den Höchststand. Nur wenige Wochen später stürzte der Aktienkurs ab, und viele blieben auf ihren Aktien sitzen, während institutionelle Anleger hohe Gewinne erzielten.

Die privaten Märkte bergen noch größere Risiken. Die Insolvenz der vor dem Börsengang gegründeten Börse Linqto, gegen die die SEC wegen des mutmaßlichen Verkaufs von Wertpapieren an nicht qualifizierte Anleger ermittelt, ist ein Weckruf hinsichtlich mangelnder Transparenz und Aufsicht.

Barry Ritholtz, Gründer von Ritholtz Wealth Management, bringt es auf den Punkt: „Wenn ein privates Unternehmen wie OpenAI auftaucht, werden die Leute sofort begehrt, haben Angst, etwas zu verpassen, und denken, sie könnten das nächste Unternehmen ergattern. Die Geschichte zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit dafür nahezu null ist.“

Doch FOMO (Fear of Missing Out) hat auch eine überraschend positive Seite. Die Angst, den Anschluss zu verpassen, hat eine Welle der finanziellen Selbstbildung ausgelöst. 66 % der Amerikaner suchen aktiv nach Inhalten zur Finanzbildung in sozialen Medien.

Der Erfolg anderer Menschen regte zwar zum Vergleich an, inspirierte aber auch 71 % der Befragten dazu, ihre Finanzgewohnheiten zu verbessern. Mehr als 15 % derjenigen, die finanzielle Angst, etwas zu verpassen (FOMO), verspürten, gaben an, dadurch zum Investieren angeregt worden zu sein, während andere ein neues Sparkonto eröffneten (14 %) oder ihre Schuldenrückzahlungsstrategie optimierten (13 %).

Noch wichtiger ist jedoch, dass es einen tiefgreifenden psychologischen Wandel widerspiegelt. Die Generation Z will nicht den sicheren Weg ihrer Eltern beschreiten. Sie hat das Gefühl, dass das bestehende System ihnen nicht gerecht wird, und beschließt daher, ihre eigenen Regeln aufzustellen.

„Es gibt den Wunsch nach Kontrolle und Autonomie, eine proaktive Denkweise nach amerikanischem Vorbild: seinen eigenen Weg finden, anstatt sich auf das System zu verlassen“, sagte Juliette Richert, Spezialistin beim Artemis Fund.

Als Wohneigentum unerschwinglich und Aktien etablierter Unternehmen zu teuer waren, wandten sie sich neuen Anlageklassen zu: Kryptowährungen, Teilimmobilien und Sammlerstücke von Sportkarten bis hin zu Turnschuhen. Scott Galloway formuliert es so: „Sie dachten: ‚Okay, Schluss damit. Ich schaffe meine eigene Anlageklasse. Und ich schaffe meine eigene Volatilität.‘“

Gen Z giữa vòng xoáy FOMO: Khi nỗi sợ bỏ lỡ thay đổi cuộc chơi tài chính - 3

Die Angst, etwas zu verpassen (FOMO), verändert die Art und Weise, wie eine ganze Generation Investitionen, Erfolg und sogar Freundschaft definiert (Illustration: QuickFrame).

Die Generation Z ist keine jüngere Version früherer Anlegergenerationen. Sie ist das Produkt einer einzigartigen Ära, die von Chancenungleichheit, allgegenwärtiger digitaler Vernetzung und einem ständigen sozialen Druck namens FOMO geprägt ist.

Die Angst, etwas zu verpassen, ist zugleich ihre Schwäche, die sie zu impulsiven und riskanten Entscheidungen verleitet, und ihre größte Stärke, die sie motiviert, Neues zu entdecken, zu lernen und alte Finanzregeln zu brechen. Sie sind mutig, bestens vernetzt und scheuen sich nicht, die Wall Street herauszufordern.

Die Finanzwelt dieses und der kommenden Jahre wird von dieser Generation grundlegend verändert. Finanzinstitute müssen sich neu erfinden und transparentere, mobile-optimierte Produkte entwickeln, die Bildung, Unterhaltung und ethische Grundsätze vereinen. Denn für die Generation Z ist die Angst, etwas zu verpassen (FOMO), mehr als nur ein Gefühl – sie ist eine starke finanzielle Triebkraft, die uns noch lange begleiten wird.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/gen-z-giua-vong-xoay-fomo-khi-noi-so-bo-lo-thay-doi-cuoc-choi-tai-chinh-20250815214041147.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Tay Ninh Song

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt