
Silberpreise steigen aufgrund von US-Zollängsten.
Im Einklang mit dem allgemeinen Markttrend verzeichnete auch die Metallgruppe zu Beginn der neuen Woche Gewinne und umfasste alle zehn Positionen. Silber zog weiterhin die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich und setzte seinen Aufwärtstrend den zweiten Tag in Folge fort. Zum Handelsschluss stieg der Silberpreis um 4,5 % auf 50,31 US-Dollar pro Unze und erreichte damit den höchsten Stand seit fast drei Wochen.

Der internationale Silbermarkt erlebte gestern einen Kursanstieg, nachdem bekannt wurde, dass Washington möglicherweise Einfuhrzölle auf dieses Edelmetall erheben wird. Auslöser war die Entscheidung des US -Innenministeriums, Silber in die Liste der kritischen Rohstoffe aufzunehmen – eine Liste, die Mineralien umfasst, die gemäß Abschnitt 232 des Handelsausweitungsgesetzes von 1962 einer Überprüfung durch Zölle unterliegen könnten.
Experten sehen die Aufnahme von Silber in die Steuerliste als einen Schritt hin zu einer möglichen zukünftigen Besteuerung, auch wenn die Aussichten weiterhin ungewiss sind. Allein diese Nachricht reicht jedoch aus, um Investoren und Verbraucher dazu zu bewegen, Silber zu horten, um sich vor dem Risiko zu schützen.
Silbers Attraktivität liegt in der hohen Importabhängigkeit der USA. Laut dem US Geological Survey (USGS) wird das Land im Jahr 2024 etwa 65 % seines Silberverbrauchs importieren müssen, hauptsächlich aus Mexiko und Kanada. Sollte Washington also Importzölle erheben, droht dem Markt kurzfristig ein Angebotsengpass.
Tatsächlich haben allein die Bedenken hinsichtlich der Steuerpolitik dazu geführt, dass eine große Menge physischen Silbers in die USA umgeleitet wurde, was die Knappheit auf dem Londoner Markt verschärft hat.
Im Bereich der Geldpolitik beobachten Anleger die Verhandlungen zur Beendigung des teilweisen Regierungsstillstands in den USA aufmerksam. Viele erwarten, dass die Veröffentlichung der Wirtschaftsdaten ein Bild schwächerer Beschäftigung und einer geringeren Inflation als erwartet zeichnen wird. Dies würde der US-Notenbank (Fed) mehr Spielraum für weitere Zinssenkungen im Laufe des Jahres eröffnen. Die Zinssenkung könnte den US-Dollar unter Druck setzen und Kapitalflüsse in sichere Anlagen wie Silber lenken, was die Aufwärtsdynamik des Edelmetalls verstärken könnte.
Einem früheren Bericht von Challenger, Gray & Christmas zufolge stieg die Zahl der im Oktober entlassenen Arbeitnehmer im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 175 % und im Vergleich zum September um 183 % auf 153.074 Personen. Hauptgrund dafür waren Kostensenkungsmaßnahmen der Unternehmen und die Förderung des Einsatzes künstlicher Intelligenz.
Im Inland stiegen die Silberpreise am Morgen des 11. November im Vergleich zum Vortag um etwa 3,6 % und spiegelten damit den Aufwärtstrend des internationalen Marktes wider. Da der inländische Silberverbrauch weitgehend von Importen abhängt, ist diese Entwicklung wenig überraschend. Derzeit schwankt der Preis für 999er Silber in Hanoi zwischen 1,638 und 1,668 Millionen VND/Tael, während er in Ho-Chi-Minh-Stadt zwischen 1,64 und 1,673 Millionen VND/Tael liegt. Dies deutet auf einen anhaltenden positiven Markttrend hin.
Positive Stimmung treibt die Erholung der Ölpreise an
Laut MXV verzeichnete der Energiemarkt gestern eine überwältigende Kaufkraft, was sich in Preissteigerungen bei allen fünf Rohstoffen widerspiegelte. Insbesondere der WTI-Ölpreis erreichte wieder die Marke von 60 USD/Barrel und schloss bei 60,13 USD/Barrel, was einem Anstieg von rund 0,6 % entspricht. Auch der Brent-Ölpreis legte um fast 0,5 % auf 63,94 USD/Barrel zu. Dieser Anstieg ist vor allem auf die positive Marktstimmung hinsichtlich der Möglichkeit einer baldigen Wiederaufnahme der Regierungsarbeit in den USA zurückzuführen.

Am 9. November wurde von der Republikanischen Partei ein neuer Haushaltsplan vorgelegt, der die Wiedereröffnung der Bundesregierung bis mindestens zum 30. Januar 2026 vorsieht. Dieser Plan erhielt die Unterstützung von 60 Senatoren, darunter auch einige Mitglieder der Demokratischen Partei, was einen wichtigen Durchbruch bei der Überwindung der langjährigen Blockade darstellte.
Der Plan muss noch von beiden Häusern des Kongresses verabschiedet und von Präsident Donald Trump genehmigt werden, um offiziell in Kraft zu treten.
Trump äußerte sich jedoch auch optimistisch hinsichtlich der Möglichkeit, den längsten Regierungsstillstand in der Geschichte der USA zu beenden. Diese Nachricht hat die Stimmung der Anleger deutlich verbessert, die Nachfrage nach sicheren Anlagen verringert und Kapitalflüsse zurück in risikoreichere Märkte, darunter den Energiemarkt, gefördert.
Die über 40 Tage andauernde Haushaltssperre führte dazu, dass Tausende Verwaltungsangestellte, darunter auch Fluglotsen, ohne Gehalt dastanden. Infolgedessen musste die US-amerikanische Luftfahrtbehörde FAA letzte Woche Tausende Flüge streichen, was einen drastischen Rückgang der Treibstoffnachfrage in der größten Volkswirtschaft der Welt zur Folge hatte.
Andererseits führte die massive Störung der US-amerikanischen Luftfahrtindustrie in der vergangenen Woche auch dazu, dass ein Teil der US-amerikanischen Energienachfrage von Kerosin auf Benzin umgeleitet wurde, was dazu führte, dass die Benzinpreise der RBOB an der NYMEX in der jüngsten Sitzung um mehr als 1,5 % stiegen.
Die Benzinpreise im US-Einzelhandel wurden auch durch Angebotskürzungen gestützt, die auf Angriffe auf die Energieinfrastruktur in Russland zurückzuführen waren. Diese Angriffe wirkten sich negativ auf das weltweite Angebot aus und trugen zur Preiserholung bei.
Quelle: https://baotintuc.vn/thi-truong-tien-te/gia-bac-tang-vot-45-dau-tro-lai-moc-60-usdthung-20251111083257453.htm






Kommentar (0)