Die weltweiten Kaffeepreise sind an allen nationalen und internationalen Börsen stark gestiegen.
Die Inlandspreise für Kaffee sind stark angestiegen und liegen wieder über 80.500 VND/kg. Derzeit schwanken sie zwischen 79.500 und 80.600 VND/kg.
Die Preise für Robusta-Kaffee stiegen hauptsächlich aufgrund technischer Korrekturen an beiden Terminbörsen. Der Liquidationsdruck nahm ab, und der USD schwächte sich ab. Insbesondere der Druck des ersten Ankündigungstages (FND – in New York am 21. Februar und in London am 26. Februar) veranlasste Fonds und Spekulanten, ihre aktuellen Nettopositionen weiter auszugleichen und technische Korrekturen an beiden Kaffee-Terminbörsen vorzunehmen.
Die US-Inflationsdaten fielen im Januar, lagen aber immer noch über den Erwartungen. Dadurch verlangsamte sich der Zinssenkungszyklus der Fed und der DXY geriet erneut unter Druck. Der Dollar fiel zum zweiten Mal in Folge, nachdem eine Reihe von US- Wirtschaftsdaten die Federal Reserve voraussichtlich nicht von einer Zinssenkung im Juni abhalten wird – der ersten seit der Covid-19-Pandemie.
Darüber hinaus trug der seit 2014 rekordniedrige Lagerbestand dazu bei, dass Robusta-Kaffee wieder an Fahrt gewann. Die von ICE – Europe am 15. Februar gemeldeten Daten gingen im Vergleich zum Vortag weiter um 1.440 Tonnen bzw. 6,15 % auf 21.990 Tonnen (ca. 366.500 Säcke, à 60 kg) zurück, was den Aufwärtstrend des Marktes weiter unterstützen wird.
Erwartete Anstiege der Lagerbestände an ICE-US-zertifiziertem Arabica und die jüngsten Regenfälle in wichtigen brasilianischen Kaffeeanbaugebieten führen dazu, dass die Bauern die Bewässerungsraten für Conilon erhöhen, obwohl diese noch immer unter dem historischen Durchschnitt liegen, was dazu beitragen sollte, den Preisanstieg zu begrenzen.
Die Inlandspreise für Kaffee stiegen heute, am 17. Februar, in einigen wichtigen Einkaufsregionen um 1.400 bis 1.500 VND/kg. (Quelle: YouTube) |
Laut TG&VN stieg der Preis für Robusta-Kaffee an der Londoner Börse ICE Futures Europe zum Ende der Handelswoche (16. Februar) weiter an. Der Liefertermin für März 2024 erhöhte sich um 26 USD und lag bei 3.231 USD/Tonne. Der Liefertermin für Mai 2024 erhöhte sich um 33 USD und lag bei 3.141 USD/Tonne. Das Handelsvolumen war gering.
Die Preise für Arabica-Kaffee an der ICE Futures US New York Exchange stiegen. Der Liefertermin März 2024 erhöhte sich um 1,55 Cent auf 190,85 Cent/lb. Der Liefertermin Mai 2024 erhöhte sich um 1,55 Cent auf 186,70 Cent/lb. Durchschnittliches Handelsvolumen.
Die Inlandspreise für Kaffee sind heute, am 17. Februar, in einigen wichtigen Einkaufsgebieten um 1.400 - 1.500 VND/kg gestiegen.
Einheit: VND/kg. (Quelle: Giacaphe.com) |
Das Kaffeeanbaugebiet Dak Lak umfasst derzeit über 200.000 Hektar und ist die „Kaffeehauptstadt“ Vietnams. Es macht ein Drittel der Landesfläche aus. Im Erntejahr 2022/23 erreichte die gesamte Kaffeeproduktion der Provinz 558.729 Tonnen. Dak Lak-Kaffee wird in 61 Märkte weltweit exportiert. Insbesondere die geografische Angabe „Buon Ma Thuot Coffee“ ist in 32 Ländern und Territorien geschützt.
Vietnam ist der weltweit größte Lieferant von Robusta-Kaffee und die Sackgasse treibt die Robusta-Preise weiter in die Höhe, da die Vorräte in Europa sehr knapp werden.
Bauern in Vietnam, einem der weltweit größten Kaffeeexporteure, weigern sich, ihren verkauften Kaffee auszuliefern, solange die Terminpreise nicht neu ausgehandelt werden, nachdem die Weltmarktpreise auf ein 28-Jahres-Hoch gestiegen sind, berichtete Reuters . Trotz schriftlicher Verträge argumentieren globale Händler, dass es sich aufgrund der damit verbundenen Kosten nicht lohne, lokale Lieferanten zu verklagen.
Die schlechte Ernte hat die Preise deutlich in die Höhe getrieben. Die Landwirte sehen sich in der Lage, die vereinbarten Preise nicht mehr zu liefern und versuchen daher, die Verträge neu zu verhandeln. Die Sackgasse betraf zunächst nur lokale vietnamesische Händler, hat sich nun aber auf den gesamten Markt ausgeweitet. Das führt zu einer Verknappung des weltweiten Angebots und trägt dazu bei, dass der Weltmarktpreis auf den höchsten Stand seit 1995 steigt.
Vietnam wird 2022/23 voraussichtlich die schlechteste Ernte seit sechs Jahren einfahren. Einige Verträge wurden bis 2023/24 verlängert. Die Landwirte benötigen daher eine hohe Ernte, um alle ihre Verpflichtungen zu erfüllen. Allerdings wird auch in dieser Saison mit einer geringen Ernte gerechnet.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)