Aktualisierung der inländischen Kaffeepreise
Die Kaffeepreise in der Region Central Highlands liegen heute, am 11. November 2025, im Bereich von 118.200 bis 119.700 VND/kg, ein leichter Anstieg von 100 bis 200 VND/kg im Vergleich zu gestern.
| Markt | Medium | Ändern |
| Dak Lak | 119.600 | +100 |
| Lam Dong | 118.200 | +200 |
| Gia Lai | 118.900 | +100 |
| Dak Nong | 119.700 | +200 |
Konkret stiegen die Preise in der Provinz Lam Dong in den Gebieten Di Linh, Bao Loc und Lam Ha im Vergleich zum Vortag leicht um 200 VND und notierten weiterhin bei 118.200 VND/kg.
In der Provinz Dak Lak wird Kaffee heute im Gebiet Cu M'gar zu einem Preis von 119.600 VND/kg angekauft, was einem Anstieg von 100 VND gegenüber gestern entspricht. In den Gebieten Ea H'leo und Buon Ho liegt der Preis unterdessen bei 119.500 VND/kg.
In Dak Nong (Provinz Lam Dong) stiegen die Preise für Gia Nghia und Dak R'lap im Vergleich zum Vortag um 200 VND auf 119.700 bzw. 119.600 VND/kg.
In der Provinz Gia Lai wird im Gebiet Chu Prong mit 118.900 VND/kg gehandelt, während Pleiku und La Grai bei 118.800 VND/kg liegen, was einem Anstieg von 100 VND gegenüber gestern entspricht.

Der hohe Preis für Arabica-Kaffee hat dazu beigetragen, dass die Robusta-Preise stabil blieben, da Röstereien weltweit vermehrt auf Robusta umsteigen. Zudem haben Stürme während der Erntesaison in Vietnam die Produktion beeinträchtigt und so den starken Anstieg der Inlandskaffeepreise verstärkt.
In den wichtigsten Anbaugebieten von Gia Lai, wie Chu Prong, Ia Grai und Dak Doa, herrschte Anfang November reges Treiben während der Erntezeit. Die Bauern freuten sich über die gute Ernte und die Rekordpreise für Kaffee. Zahlreiche Helfer waren mit dem Pflücken, Trocknen und Transportieren der Bohnen beschäftigt und boten so ein lebendiges Bild des zentralen Hochlands in der goldenen Erntezeit. Viele Bauernfamilien berichteten, dass sich ihre Gewinne dank der aktuellen Verkaufspreise im Vergleich zu den Vorjahren deutlich verbessert hätten, was dazu beitrage, die gestiegenen Kosten für Dünger und Arbeitskräfte auszugleichen.
In Dak Lak haben viele Saisonarbeiter noch keine neue Stelle gefunden, da sie auf die Kaffeeernte warten – die Zeit, die das beste Einkommen des Jahres bringt. Die Nachfrage nach Saisonarbeitern ist stark gestiegen, insbesondere in den Kaffeeanbaugebieten, was zu einem deutlichen Anstieg der Löhne für Kaffeepflücker geführt hat.
Aktualisierung der weltweiten Kaffeepreise
An der Londoner Börse schloss der Online-Preis für Robusta-Kaffee-Futures mit Lieferung im Januar 2026 am 8. November bei 4.565 US-Dollar pro Tonne, ein Rückgang von 1,79 % (83 US-Dollar pro Tonne) gegenüber dem Vortag. Der Kontrakt mit Lieferung im März 2026 fiel um 1,53 % (70 US-Dollar pro Tonne) auf 4.497 US-Dollar pro Tonne.

Auch der Preis für Arabica-Kaffee mit Liefertermin Dezember 2025 an der New Yorker Börse stieg gestern um 0,45 % (1,85 US-Cent/Pfund) auf 409,65 US-Cent/Pfund. Der Kontrakt mit Liefertermin März 2026 verteuerte sich um 0,69 % (2,65 US-Cent/Pfund) auf 388,5 US-Cent/Pfund.

Experten zufolge steht die Robusta-Kaffeeversorgung aufgrund extremer Wetterereignisse in wichtigen Anbauländern wie Brasilien vor großen Herausforderungen. Starkregen, Dürren und Klimaschwankungen haben die Produktion reduziert und den Druck auf die Lieferkette erhöht. Vor diesem Hintergrund sind die Robusta-Kaffeepreise hoch geblieben, da Röstereien und Unternehmen gezwungen sind, nach stabileren alternativen Bezugsquellen zu suchen. Vietnam hat sich dabei dank seiner hohen Produktionskapazität und der stetig verbesserten Qualität zu einem wichtigen Ziel entwickelt.
Neben dem Angebotsengpass wächst der weltweite Kaffeekonsum weiterhin stark, insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern. Die weitverbreitete Gewohnheit, Kaffee zu trinken, gepaart mit dem Trend zu praktischen Instantprodukten, hat den Preisanstieg zusätzlich befeuert.
Laut dem vietnamesischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt entwickelte sich Mexiko in den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 zum am schnellsten wachsenden Kaffeeexportmarkt Vietnams. Der Exportwert nach Mexiko stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um das 34,7-Fache, und in den ersten acht Monaten des Jahres erhöhte sich der Umsatz sogar um das 90-Fache. Zahlen des vietnamesischen Zolls zeigen, dass Mexiko im Erntejahr 2024/25 mehr als 37.600 Tonnen vietnamesischen Kaffee im Wert von 195,2 Millionen US-Dollar importierte – ein mehr als 16-facher Wertzuwachs gegenüber der vorherigen Ernte.
Der vietnamesische Kaffee- und Kakaoverband (Vicofa) betrachtet Mexiko als einen Markt mit großem Potenzial, da bis zu 80 % der Haushalte in diesem Land Instantkaffee konsumieren, eine Produktlinie, die hauptsächlich aus Robusta-Bohnen hergestellt wird, von denen Vietnam der weltweit führende Exporteur ist.
Quelle: https://baonghean.vn/gia-ca-phe-hom-nay-11-11-2025-tay-nguyen-buoc-vao-mua-vang-10311007.html






Kommentar (0)