Die Preise für Robusta-Kaffee werden voraussichtlich Ende 2025 bei 4.200 US-Dollar pro Tonne liegen, was einem Rückgang von 28 % gegenüber dem Schlusskurs vom 12. Februar und einem Rückgang von 14 % für das Gesamtjahr entspricht. Laut Reuters liegt die durchschnittliche Preisprognose für Arabica-Kaffee Ende 2025 bei 2,95 US-Dollar pro Pfund, was einem Rückgang von 30 % gegenüber dem Schlusskurs vom 12. Februar und 6 % gegenüber Ende 2024 entspricht.
Kaffeepreis heute 22.02.2025
Die weltweiten Kaffeepreise schwankten zum Ende der Woche in entgegengesetzte Richtungen: Robusta legte erneut zu, während Arabica weiter nachgab.
Die Inlandskaffeepreise stiegen Ende der Woche stark an und stiegen von 1.800 auf 2.000 VND/kg. Aktuell liegen sie zwischen 133.000 und 134.000 VND/kg. Vietnams Kaffeeexporte erreichten in der ersten Februarhälfte 2025 74.737 Tonnen; ein Anstieg von 1,2 % gegenüber der ersten Januarhälfte 2025 und ein deutlicher Anstieg von 21,1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024.
Analysten gehen davon aus, dass der Markt von Spekulanten manipuliert wird, da die Lagerbestände auf dem Parkett stark schwanken und die Preise während der Sitzung dadurch unregelmäßig schwanken.
Die Preise für Arabica-Kaffee scheinen nach einem Rekordhoch von fast 4,30 Dollar pro Pfund in der vergangenen Woche an Schwung verloren zu haben. Sie haben nun ein Zweiwochentief erreicht, da sich die Lagerbestände erholen. Dies führt laut Händlern zu einem Liquidationsdruck auf langfristige Kontrakte am Arabica-Terminmarkt. Röster halten nach den starken Käufen der letzten Wochen ausreichend Vorräte, während Spekulanten Gewinne mitnehmen.
Händler sagten, Daten zeigten, dass die Röster derzeit wahrscheinlich über genügend Kaffee verfügen würden, nachdem sie in den letzten Wochen massiv zugekauft hatten, da sie die Hoffnung auf einen Preisrückgang aufgegeben hatten. Gleichzeitig nahmen die Bullen bei jedem Anstieg des Marktes Gewinne mit oder verkauften, um Überinvestitionen in Kaffee zu vermeiden, berichtete Reuters.
Angesichts der Aussicht auf eine kleinere Ernte 2025/26 im größten Anbauland Brasilien dürften die Arabica-Preise kurzfristig nicht deutlich fallen. Händler gaben zudem an, dass der Fokus weiterhin auf den brasilianischen Ernteaussichten 2025/26 liegt, da die Arabica-Produktion aufgrund der Trockenheit im vergangenen Jahr voraussichtlich stark zurückgehen wird. Ein brasilianisches Maklerunternehmen berichtete, dass die brasilianische Kaffeeproduktion 2025/26 voraussichtlich 59,75 Millionen Säcke erreichen wird. Das wäre etwa 8 % weniger als die aktuelle Ernte.
Aufgrund der hohen Preise für Arabica-Sorten sind die Röster dazu übergegangen, auf die günstigere Robusta-Sorte umzusteigen, was die Preise in die Höhe treibt.
Laut Angaben der vietnamesischen Zollbehörde erreichten die Kaffeeexporte Vietnams, der weltweit führenden Quelle für Arabica-Sorten, in den ersten 15 Februartagen 74.737 Tonnen, ein Anstieg von 1,2 % gegenüber der ersten Januarhälfte und von 21,1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die kumulierte Kaffeemenge, die von Jahresbeginn bis zum 15. Februar exportiert wurde, betrug jedoch nur 210.610 Tonnen, ein Rückgang von 29,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Exportumsatz stieg jedoch um 25,4 % auf 1,16 Milliarden US-Dollar.
Auch die Kaffeeexporte aus Asien und Ozeanien sanken im Dezember 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 31,2 % auf 3,3 Millionen Säcke. Dies war hauptsächlich auf einen Rückgang der vietnamesischen Exporte um 39,5 % auf 2,1 Millionen Säcke zurückzuführen – den niedrigsten Dezemberwert seit 2014. Der zweistellige Rückgang der vietnamesischen Exporte könnte auf knappe Inlandslieferungen zurückzuführen sein, obwohl die Ernte 2024/25 bereits im Oktober begonnen hat. Laut ICO vergehen zwischen Erntebeginn und Ankunft des Kaffees in den Importländern typischerweise vier Monate. Ein möglicher Exportanstieg dürfte sich daher frühestens mit den Handelszahlen im Februar bemerkbar machen.
Die von der ICE überwachten Lagerbestände an Arabica-Kaffee sind in den letzten drei Handelssitzungen um 3,9 % auf 787.999 Säcke am 21. Februar gestiegen und haben sich damit von einem Neunmonatstief von 758.514 Säcken am 18. Februar erholt.
Unterdessen erreichten die von der ICE überwachten Robusta-Kaffeebestände am 31. Januar mit 4.603 Lots einen über viermonatigen Höchststand, fielen dann aber am 18. Februar auf einen über einmonatigen Tiefstand von 4.297 Lots. Am Freitag lagen die Robusta-Bestände bei 4.322 Lots.
Die Inlandskaffeepreise stiegen heute, am 2. Februar, in einigen wichtigen Einkaufsregionen um 1.800 bis 2.000 VND/kg. (Quelle: Broadcastcoffee) |
Laut World & Vietnam stieg der Preis für Robusta-Kaffee an der Londoner Börse ICE Futures Europe zum Ende der Handelssitzung dieses Wochenendes (21. Februar) um 71 USD und notierte bei 5.712 USD/Tonne. Die Lieferung im Mai 2025 stieg um 62 USD und notierte bei 5.717 USD/Tonne. Das durchschnittliche Handelsvolumen war gering.
Die Preise für Arabica-Kaffee an der ICE Futures US New York Exchange mit Liefertermin Mai 2025 sanken weiter um 0,65 Cent und notierten bei 389,25 Cent/lb. Mit Liefertermin Juli 2025 sanken sie um 0,65 Cent und notierten bei 378,90 Cent/lb. Das Handelsvolumen ist hoch.
Die Inlandspreise für Kaffee sind heute, am 2. Februar, in einigen wichtigen Einkaufsregionen um 1.800 bis 2.000 VND/kg gestiegen. Einheit: VND/kg
(Quelle: giacaphe.com) |
Die Preise für Arabica-Kaffee könnten nach einem kometenhaften Anstieg in diesem Jahr stark fallen, prognostizieren einige Experten. Die Arabica-Kaffee-Futures dürften bis Ende 2025 um etwa 30 Prozent fallen, da die jüngsten Rekordpreise die Nachfrage dämpfen könnten, während erste Anzeichen auf eine Rekordernte in Brasilien im nächsten Jahr hindeuten, wie aus einer Reuters- Umfrage vom 13. Februar hervorgeht.
Die Umfrage ergab, dass die durchschnittliche Prognose für den Arabica-Preis bis Ende 2025 bei 2,95 US-Dollar pro Pfund liegt. Das sind 30 % weniger als am 12. Februar und 6 % weniger als Ende 2024. Die sehr hohen Preise werden die Nachfrage bremsen. Die Kaffeepreise wurden durch die Aussicht auf eine geringere Arabica-Ernte im größten Produzentenland Brasilien in der kommenden Saison 2025/26 in die Höhe getrieben. Die durchschnittliche Prognose für die brasilianische Arabica-Kaffeeproduktion 2025/26 liegt bei 40,55 Millionen Säcken, nach 43,4 Millionen Säcken in der Vorsaison.
Einige Meinungsforscher wiesen jedoch auf die Möglichkeit einer größeren Ernte in den Jahren 2026 und 2027 hin. Sollte Brasilien die Frost- und Regenperiode unbeschadet überstehen, könnte es 2026 und 2027 eine Rekordernte einfahren. Die Preise für Arabica-Kaffee gehörten 2024 mit einem Plus von rund 70 % zu den umsatzstärksten Rohstoffmärkten und stiegen auch in diesem Jahr weiter an. Am 11. Februar erreichte der Preis ein Rekordhoch von 4,2995 US-Dollar.
Die gesamte Kaffeeproduktion Brasiliens dürfte von 66,4 Millionen Sack im Jahr 2024–25 auf 64,6 Millionen Sack zurückgehen, wobei ein leichter Anstieg der Produktion von Robusta-Conillon den Rückgang bei Arabica teilweise ausgleicht.
Die Robusta-Preise werden voraussichtlich Ende 2025 bei 4.200 US-Dollar pro Tonne liegen, was einem Rückgang von 28 % gegenüber dem Schlusskurs vom 12. Februar und einem Rückgang von 14 % im Gesamtjahr entspricht. Die brasilianische Robusta-Produktion wird voraussichtlich bis 2025/26 auf 24,5 Millionen Säcke steigen, nach 21 Millionen Säcken in der Vorsaison.
Auch in Vietnam – dem weltweit größten Robusta-Produzenten – wird eine Produktionssteigerung von 28 Millionen Säcken im Erntejahr 2024–2025 auf 29 Millionen Säcke prognostiziert.
Der Großteil des weltweiten Kaffees stammt aus dem „Kaffeegürtel“ – einem geografischen Gebiet entlang des Äquators, zwischen dem Wendekreis des Krebses und dem Wendekreis des Steinbocks. Von hier aus kontrollieren die zehn größten Kaffeeproduzenten jährlich fast 90 % der weltweiten Kaffeeproduktion.
Brasilien ist mit 38 % des weltweiten Angebots der weltweit größte Kaffeeproduzent, Vietnam mit 17 % an zweiter Stelle. Die beiden Länder produzieren jährlich mehr als die Hälfte des gesamten Kaffees (55 %) und erreichten 2024 zusammen fast 5,8 Millionen Tonnen. Zudem sind sie die größten Kaffeeexporteure.
Brasilien produziert hauptsächlich Arabica-Kaffee, während Vietnam sich auf die hitzebeständigere Robusta-Sorte spezialisiert hat. Kolumbien – der drittgrößte Kaffeeproduzent – ist dank seines günstigen Klimas eines der wenigen Länder der Welt, das ausschließlich Arabica-Kaffee anbaut.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/gia-ca-phe-hom-nay-2222025-gia-ca-phe-robusta-tang-manh-phien-cuoi-tuan-gioi-dau-co-thao-tung-thi-truong-du-bao-san-luong-doi-dao-vao-nam-2025-305182.html
Kommentar (0)