Die weltweiten Kaffeepreise zeigten zum Wochenende weiterhin gemischte Tendenzen. Marktbefürchtungen über steigende Risiken und Wall-Street-Investoren spekulierten, dass die US-Notenbank (Fed) bei der bevorstehenden geldpolitischen Sitzung erneut energische Maßnahmen ergreifen wird.
Was die Kaffeelieferungen aus Brasilien betrifft, hat Pine Agronegocios, ein brasilianischer Agrarrohstoffmakler, gerade seine Prognose für die Produktion 2023/2024 aktualisiert. Die Produktion soll um 1,47 % auf 55,16 Millionen Säcke steigen, darunter 34,87 Millionen Säcke Arabica-Kaffee und 20,29 Millionen Säcke Conilon Robusta-Kaffee. Pine Agronegocios prognostiziert außerdem, dass Brasiliens Exporte 2023/2024 35,19 Millionen Säcke erreichen werden und der Inlandsverbrauch stabil bei 21 Millionen Säcken bleibt.
Die Nachfrage nach Robusta-Sorten in der Instantkaffeeindustrie ist weiterhin hoch, und der Druck durch Brasiliens neue Arabica-Ernte belastet weiterhin die Stimmung am New Yorker Terminmarkt. Ein anhaltender Anstieg des Real hat den Brasilianern geholfen, ihre Kaffeeexporte zu steigern.
Die Inlandspreise für Kaffee stiegen in einigen wichtigen Einkaufsgebieten in der letzten Handelswoche (27. Mai) um 300 VND/kg. (Quelle: Freepik) |
Am Ende des Wochenendhandels (26. Mai) auf dem internationalen Parkett stieg der Preis für Robusta-Kaffee auf dem Londoner Parkett der ICE Futures Europe. Der Preis für Robusta-Kaffee-Futures zur Lieferung im Juli 2023 stieg um 21 USD und notierte bei 2.574 USD/Tonne. Der Preis zur Lieferung im September stieg um 20 USD und notierte bei 2.528 USD/Tonne. Das Handelsvolumen lag unter dem Durchschnitt.
Die Preise für Arabica-Kaffee an der ICE Futures US New Yorker Börse fielen weiter. Der Lieferkontrakt für Juli 2023 fiel um 1,1 Cent und notierte bei 181,6 Cent/lb. Der Lieferkontrakt für September 2023 fiel um 1,1 Cent auf 179,55 Cent/lb. Das Handelsvolumen stieg stark an.
In der letzten Handelssitzung dieser Woche (27. Mai) stiegen die Inlandspreise für Kaffee in einigen wichtigen Einkaufsgebieten um 300 VND/kg.
Einheit: VND/kg. (Quelle: Giacaphe.com) |
In den letzten fünf Monaten haben die inländischen Kaffeepreise immer wieder neue Rekorde erreicht. Dieser Anstieg wurde von den Unternehmen der Branche aufgrund seiner Geschwindigkeit sogar als „unvorstellbar“ angesehen.
Nach Angaben der Vietnam Coffee and Cocoa Association (VICOFA) wird die Robusta-Kaffeeproduktion Vietnams im Erntejahr 2022–2023 im Vergleich zum vorherigen Erntejahr voraussichtlich um 10–15 % auf etwa 1,5 Millionen Tonnen zurückgehen. Grund dafür sind die Auswirkungen ungünstiger Wetterbedingungen und die Welle der Umstellung der Ernte auf Obstbäume, insbesondere Durian, Avocado und Passionsfrucht.
Die neue Ernte kam Anfang Oktober letzten Jahres, doch die Ernte und Trocknung verliefen aufgrund starker, anhaltender Regenfälle in dieser Zeit langsam. Auch die Qualität des Getreides könnte darunter leiden.
Nach Angaben der Zollbehörde exportierte Vietnam in den ersten sieben Monaten des Erntejahres 2022–2023 (Oktober 2022 bis April 2023) 1,12 Millionen Tonnen. Der Inlandsverbrauch liegt bei etwa 250.000 Tonnen. Der aktuelle Lagerbestand beträgt daher etwa 100.000 Tonnen. Rechnet man die 100.000 Tonnen Lagerbestand aus dem Erntejahr 2021–2022 hinzu, beträgt die verbleibende Menge nur noch etwa 200.000 Tonnen. Der weltweite durchschnittliche monatliche Importbedarf für vietnamesischen Robusta-Kaffee beträgt 100.000 Tonnen, und bis zum Beginn des neuen Erntejahres sind es in Vietnam noch fünf Monate. Daher wird die Angebotsknappheit auch in der kommenden Zeit anhalten.
Zahlen der Zollbehörde zeigen außerdem, dass die Kaffeeexporte im April im Vergleich zum März um 22 % auf 163.000 Tonnen zurückgingen. Analysten zufolge ist dies ein Anzeichen für einen Mangel. Im vergangenen Jahr gab es bereits im August einen Mangel, in diesem Jahr jedoch bereits im März. Als der Preis zu Jahresbeginn seinen alten Höchststand von 52.000 VND/kg erreichte, verkauften die Menschen große Mengen Kaffee.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)