Beim Online-Shopping gibt es noch viele weitere Dinge zu beachten. So kann man beispielsweise den Spediteur bitten, die Ware aufzubewahren oder bei einem abzuliefern. Anschließend sendet der Spediteur eine Nachricht mit den Überweisungsinformationen. Sobald die Nachricht beim Spediteur eintrifft, überweist der Käufer sofort das Geld.
Diese Personen haben sich diese Angewohnheit zunutze gemacht und sich als Spediteure ausgegeben, um vielen Leuten das Geld zu stehlen.
Untreuer Ehemann betrügt
Am 5. Juli 2024 gegen 10:00 Uhr wurde Kim Oanh (21 Jahre, Da Nang ) von ihrem Ehemann um fast 8 Millionen VND „betrogen“. Der „Versender“ schickte die Überweisungsinformationen per SMS und rief dann an, um zu drängen: „Bitte überweisen Sie die Bestellung schnell, damit ich eine weitere Bestellung aufgeben kann.“ Aus Gewohnheit überwies Kim Oanh das Geld sofort, ohne die Artikelinformationen zu prüfen.

Das Bild dokumentiert den Ablauf des gefälschten „Fast Delivery“-Betrugs von Kim Oanh.
Zwei Minuten später erhielt Kim Oanh einen weiteren Anruf vom „Versender“. Er sagte: „Es tut mir leid, ich habe die falsche Firmenkontonummer angegeben. Geld dorthin zu überweisen bedeutet, sich erfolgreich als Mitglied zu registrieren. Jeden Monat werden 3,5 Millionen VND abgezogen. Wenn kein Geld da ist, gilt das als uneinbringliche Forderung.“
Dann erhielt Kim Oanh vom „Versender“ einen gefälschten Link „Kundenbetreuung für schnelle Lieferung“.
Panisch und besorgt klickte Kim Oanh schnell auf den Link. Unmittelbar darauf rief eine Abteilung namens „Fast Delivery“ an und wies Kim Oanh an, ihre Mitgliedschaft zu kündigen, indem sie ihr Privatkonto in ein Geschäftskonto umwandelte. Melden Sie sich dazu in der Banking-App an, geben Sie den Bestätigungscode XXXXX im Feld „Überweisungsbetrag“ ein, halten Sie die Überweisungstaste drei Sekunden lang gedrückt und drücken Sie dann auf „Überweisen“.
Tatsächlich kam diese Aktion einer normalen Geldüberweisung gleich. Kim Oanh war skeptisch, drückte aber trotzdem den Überweisungsknopf. Das Ergebnis war, dass das Geld nicht auf das Geschäftskonto überwiesen wurde und trotzdem verloren ging. Der Spediteur rief sie außerdem an und sagte laut: „Haben Sie meine Anweisungen nicht befolgt?“
Enttäuscht rief etwa 15 Minuten später eine Person, die sich als Leiterin der Abteilung für Schnelllieferungen ausgab, Kim Oanh an und versprach, ihr Geld zurückzubekommen. Am anderen Ende der Leitung herrschte reges Treiben, als wäre die Person im Büro; eine schimpfende Stimme sagte: „Dieser Spediteur macht seine Arbeit nicht richtig.“ Dadurch verlor Kim Oanh noch mehr Geld. Zu ihrem Erstaunen wurde ihr klar, dass sie betrogen worden war.
In einem anderen Fall wurde NY (21 Jahre alt, Dong Nai , Student in Ho-Chi-Minh-Stadt) am 8. Juli 2024 gegen 16:00 Uhr ebenfalls um 3,6 Millionen VND betrogen, und zwar von einer Person, die sich als Spediteur der Spedition Giao Hang Tiet Kiem (GHTK) ausgab.
Im Juli 2024 wurden TU (17 Jahre, Quang Ninh ) und LD (30 Jahre, Ho-Chi-Minh-Stadt) Opfer ähnlicher Betrügereien. Sie konnten jedoch rechtzeitig eingreifen, als die Person sie nach dem Bestätigungscode fragte. Es handelte sich um genau dieselbe Betrugsmasche wie die, die Kim Oanh in die Falle gelockt hatte.



Viele Menschen haben in den Facebook-Gruppen GHTK und der Threads-Netzwerk-Benutzercommunity ihre Erfahrungen mit Betrug durch dieses Formular geteilt.

Das perfekte Szenario psychologischer Manipulation
Alle vier Opfer schilderten ihre Betrugsgeschichten und drückten Hilflosigkeit, Wut und das Gefühl der Ungerechtigkeit aus. Kim Oanh vertraute an: „Den ganzen Morgen war ich wie hypnotisiert. Meine Gefühle waren völlig von jedem ihrer Worte und Handlungen abhängig. Von der schnellen Geldüberweisung, wenn man mich dazu drängte, über die Sorge und Angst, als ich hörte, dass ich bald uneinbringlich wäre, bis hin zur Panik, weil ich durch einen Systemfehler Millionen verloren hatte.“
Was mich am meisten aufregte, war der Anruf des angeblichen Abteilungsleiters, der mich fast am Ende seiner Kräfte hielt, wie ein Hoffnungsschimmer. Er kritisierte die Arbeitsweise der Mitarbeiter und verstand das schwierige Leben der Studierenden. Da ich mein Geld zurückhaben wollte, gehorchte ich ihm.
„Als jemand, der in den Medien arbeitet, habe ich im Internet von vielen Betrügereien gelesen, aber ich weiß nicht, warum ich damals trotzdem so unvorbereitet war“, sagte LD.
Duong Thi Thu Ha , Master-Psychologin und stellvertretende Direktorin des Instituts für Lebenspsychologie, bestätigte, dass es sich um einen Trick handelt, um ein Szenario zur psychologischen Manipulation zu schaffen. Die meisten Manipulatoren kennen die psychologischen Aspekte und Schwächen der manipulierten Person genau. In diesem Fall zielt der Zweck der Anrufe hauptsächlich auf die grundlegenden Ängste der Menschen ab: Angst vor Geldverlust, Angst vor dem Gesetz, Angst vor Ruhm, Angst vor Schulden, Angst vor Ehrverlust …
Laut Frau Duong Thi Thu Ha muss sich die betrogene Person bei verdächtigen Fällen wie den oben genannten beruhigen, durchatmen, ihre Körperhaltung ändern, um ihre Fassung wiederzuerlangen, und darf sich nicht von Drohungen mitreißen lassen, um effektiv und sicher zu reagieren. Sobald die Panik überwunden ist, kann man online weitere Informationen suchen. Es gibt derzeit zu viele Fälle von Manipulation und großen Verlusten. Seien Sie misstrauisch, wenn Sie Online-Nachrichten lesen. Teilen Sie die Informationen mit anderen und bitten Sie Verwandte und Freunde um Hilfe bei der Lösung des Problems. Verstecken Sie es auf keinen Fall und versuchen Sie es nicht allein.
Ergreifen Sie entschiedene Maßnahmen gegen Datenschutzverletzungen
Kürzlich hat das Ministerium für öffentliche Sicherheit Hunderte von Personen und Organisationen entdeckt, die in den Verkauf personenbezogener Daten verwickelt waren. Mehrere große Datenhandelsringe in Vietnam wurden bekämpft und aufgedeckt.
Die größte jemals entdeckte Menge an illegal gesammelten und gehandelten personenbezogenen Daten beträgt fast 1.300 GB und umfasst Milliarden personenbezogener Daten, darunter viele interne, sensible personenbezogene Daten.
Am 17. April 2023 erließ die Regierung das Dekret Nr. 13/2023 zum Schutz personenbezogener Daten. Verstöße gegen die Datenschutzbestimmungen können je nach Schweregrad disziplinarische Maßnahmen, Verwaltungssanktionen oder strafrechtliche Verfolgung nach sich ziehen.
Betrugsszenarien werden immer raffinierter
Das Betrugsszenario ist aufwendig konstruiert. Der Grund, warum viele Menschen ihre Wachsamkeit verlieren und in den Strudel des Betrugs geraten, liegt im unerwarteten Verständnis des Themas für Informationen und Einkaufsgewohnheiten der einzelnen Personen. Dies wirft Fragen zum Problem des Durchsickerns persönlicher Benutzerinformationen auf.
Dies bereitet vielen Menschen Sorge, darunter auch ECCouncil-Sicherheitstrainer Pham Dinh Thang. Herr Thang äußerte sich wie folgt: „Die Weitergabe persönlicher Daten ist für mich ein Problem, das mich sehr verärgert. Benutzerinformationen sind nicht vollständig sicher, von grundlegenden Informationen wie vollständigem Namen, Telefonnummer, Geburtsdatum bis hin zu Informationen über alltägliche Dinge und Ereignisse wie Bankgeschäfte, Einkäufe usw.
Es gibt Transaktionen, die gerade erst stattgefunden haben, aber unmittelbar danach ruft jemand an und gibt sehr ähnliche Informationen weiter, sodass viele Leute denken, es handele sich um dieselbe Person. Ich bin sehr verwirrt darüber, woher das kam und wie es durchgesickert ist.
Laut Herrn Thang ist der Online-Kauf und -Verkauf personenbezogener Daten derzeit sehr kompliziert und weit verbreitet. Einer der Hauptgründe dafür ist das Durchsickern von Kundeninformationen.
„Ich hoffe, dass die Behörden bald eine klare und umfassende Lösung finden, von der Empfangsphase über die Bearbeitungsphase bis hin zur Phase der Strafverfolgung, in der diese Betrüger streng bestraft werden“, betonte Meister Pham Dinh Thang.
Einige beliebte Betrügereien
Zu den Betrügereien, die Kriminelle häufig anwenden, gehören unter anderem:
- Sich als Mitarbeiter von Strafverfolgungsbehörden, Führungskräften, Bankangestellten oder Telekommunikationsmitarbeitern ausgeben;
- Vortäuschen von Finanz- und Sozialversicherungsunternehmen;
- Terrorismus hervorrufen;
- CCCD-Informationen erhalten;
- Betrügerisches Gewinnen, Angabe von Lottozahlen zum Spielen;
- Facebook hacken;
- Erledigen Sie Aufgaben über fremde Anwendungen;
- Online-Shopping;
- versehentliche Überweisung von Geld, um einen Kredit zu erzwingen;
- Suche nach Haushälterinnen, Anwerbung von Mitarbeitern;
- Richten Sie einen virtuellen Handelsraum ein;
- Trick zum Upgrade der 4G-SIM;
- Geld für wohltätige Zwecke überweisen ...
Die Formen und Methoden des Betrugs werden vielfältig und zunehmend unvorhersehbar sein. In naher Zukunft wird der Einsatz von Technologie bei Transaktionen immer beliebter werden – vom Kauf und Verkauf über den Informationsaustausch bis hin zur Abwicklung von Verwaltungsverfahren. Gleichzeitig ist der Online-Kanal der Kanal, in dem wir anfällig für Informationsfälschung, individuelle oder systematische Betrugsangriffe sind.
Um die Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten, muss jeder Einzelne proaktiv vorbeugen, indem er sich mit Wissen ausstattet, sich über betrügerische Situationen informiert und nicht mit unklaren Informationsquellen arbeitet.
Auf Seiten der Behörden muss eine koordinierte Vorgehensweise stattfinden, um das Bewusstsein zu schärfen und das Wissen über Informationssicherheit an die Bevölkerung weiterzugeben. Gleichzeitig müssen Fälle von Verstößen gegen Datenschutzbestimmungen streng geahndet werden.
Quelle
Kommentar (0)