Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wie können die Strompreise ohne „Schock“ erhöht werden?

Việt NamViệt Nam30/01/2024

Strompreise erhöhen, um Verluste zu reduzieren

Das Ministerium für Industrie und Handel hat dem Premierminister soeben ein Dokument vorgelegt, in dem es um die Herausgabe eines Plans zur Umsetzung des Energieplans 8 bittet. Um den Strombedarf zu decken, müssen laut der Prognose des Energieplans 8 im Zeitraum 2023–2025 rund 19.000 MW an neuen Energiequellen in Betrieb genommen werden, darunter Kohle, Gas, Wasserkraft, Onshore-Windkraft und importierter Strom. Der Inhalt des Dokuments des Ministeriums für Industrie und Handel zeigt jedoch, dass das Risiko einer Verzögerung beim Fortschritt der Energieprojekte sehr hoch ist, insbesondere bei Wärmekraft und Onshore-Windkraft. Die vorübergehende Lösung besteht darin, die Stromimporte aus Ländern der Region, insbesondere aus China und Laos, zu erhöhen.

Insbesondere der Mechanismus zur Entwicklung von Solarstrom auf Hausdächern, der als vorrangige Lösung zur Gewährleistung der Stromversorgungssicherheit gilt, ist noch nicht etabliert. Darüber hinaus ist die Pilotstudie, die die Vietnam Electricity Group (EVN) und inländische Unternehmen mit der Nutzung von Offshore-Windkraft beauftragt, auf zahlreiche Schwierigkeiten gestoßen. Es gibt rechtliche Lücken in der nationalen Meeresraumplanung und Investitionspolitik usw.

Experten empfehlen, Strompreiserhöhungen sorgfältig abzuwägen.

JADE PEACH

Obwohl der Energieplan 8 bereits seit fast neun Monaten in Kraft ist (Verabschiedung im Mai 2023), ist der Fortschritt zusätzlicher Energieprojekte zur Deckung des Bedarfs bis 2025 laut Entwurf des Energieplans 8 noch recht vage. Im schlimmsten Fall führt der langsame Fortschritt der Energieprojekte zu Stromengpässen, die Stromindustrie muss ihre Öl- und Kohlekraftwerke stärker verstromen usw.

Angesichts der Aussicht auf weiter steigende Stromerzeugungskosten wird die Strombranche Verluste angehäuft haben. Laut einem Bericht der EVN verlor der Konzern im Jahr 2023 rund 17.000 Milliarden VND (trotz zwei Anpassungen der Strompreise für Privathaushalte). Insgesamt verlor die EVN in den Jahren 2022 und 2023 immer noch rund 38.000 Milliarden VND, wobei die Wechselkursverluste aus den Vorjahren in Höhe von rund 14.000 Milliarden VND nicht berücksichtigt sind.

Auch aufgrund der Verluste schlug das Ministerium für Industrie und Handel auf einer kürzlich abgehaltenen Sitzung vor, die Strompreise in diesem Jahr zu erhöhen. Der Energieexperte Dr. Nguyen Huy Hoach (Vietnam Energy Association) erklärte, eine Erhöhung der Strompreise in diesem Jahr sei unvermeidlich. Der Grund dafür sei, dass die Verdoppelung der Strompreise im letzten Jahr nicht ausreiche, um die enormen Verluste aus den Jahren vor Ausbruch der Pandemie auszugleichen. Die Kosten der Stromerzeugung seien aufgrund der gestiegenen Weltmarktpreise für Kohle und Öl zu stark gestiegen. Um die wirtschaftliche Erholung zu unterstützen, müssten die Strompreise jedoch niedrig gehalten werden.

Der Regierungsbeschluss 24/2017 sieht eine halbjährliche Anpassung der Strompreise vor. EVN und das Ministerium für Industrie und Handel schlagen derzeit eine dreimonatige Anpassung der Strompreise vor. Unter Befolgung der Bestimmungen des Beschlusses 24 können die Strompreise im Mai 2024 weiter steigen. Erhöhungen unter 3 % liegen in der Zuständigkeit von EVN, unter 5 % in der Zuständigkeit des Ministeriums für Industrie und Handel, höhere Preise werden vom Premierminister beschlossen.

„Ich denke, das Ministerium für Industrie und Handel und die es beratenden Stellen möchten die Strompreise gemäß den Marktmechanismen reformieren. Im Jahr 2024 ist dies jedoch schwierig, da die Wirtschaft einem starken Anstieg der Strompreise nicht standhalten kann. Derzeit besteht für die Gaskraftwerke des 8. Energieplans mit einer Gesamtkapazität von 24.000 MW die Gefahr hoher Einkaufspreise, die dem vorherigen Vorzugspreis der Einspeisevergütung entsprechen. Wenn der Stromverkaufspreis weiterhin unter dem Einkaufspreis liegt, werden die aufgelaufenen Verluste von EVN daher steigen und das Finanzproblem sowie die nachhaltige Entwicklung der Branche werden vor größere Herausforderungen gestellt“, analysierte Dr. Nguyen Huy Hoach.

Kann die Erhöhung auf mehrere Zeiträume im Jahr aufgeteilt werden?

Der Wirtschaftswissenschaftler und außerordentliche Professor Dr. Ngo Tri Long betonte, dass Strom ein lebenswichtiges Gut sei und sich direkt auf Produktion und Verbrauch auswirken werde. Prognosen zufolge werde es im Jahr 2024 zu Problemen kommen, weshalb der Anstieg der Strompreise sorgfältig berechnet und abgewogen werden müsse. Dabei seien die Inputkosten für die Stromerzeugung, Fragen der sozialen Sicherheit und makroökonomische Ziele sorgfältig zu berücksichtigen. Das Ministerium für Industrie und Handel fordert eine Änderung des Beschlusses 24, um die Strompreise alle drei Monate anzupassen. So könnten bei schwankenden Rohstoffpreisen früher Anpassungen vorgenommen werden, sodass sich Produktion, Geschäft und Investitionen in der Strombranche schneller stabilisieren könnten.

„Im Jahr 2023 hat die Stromwirtschaft den durchschnittlichen Strompreis für Privatkunden zweimal angepasst, und zwar im Mai und November. Das Anpassungsniveau war jedoch nicht hoch. Die Gesamterhöhung betrug 7,5 %, während laut Bericht eine Erhöhung von 13 % ausreichte, um die Inputkosten zu decken. Nach zwei Strompreiserhöhungen sehen wir immer noch, dass die Inflation nicht beeinflusst wird. Es ist jedoch zu beachten, dass die zweite Strompreiserhöhung im November 2023 erfolgte und daher nur sehr geringe Auswirkungen auf den Verbraucherpreisindex (VPI) im Jahr 2023 hatte. Im ersten Quartal dieses Jahres werden die Auswirkungen jedoch deutlicher sein. Im ersten Monat des Jahres stieg der Verbraucherpreisindex (VPI) im Vergleich zum Dezember 2023 um 0,31 %. Im Warenkorb, der den VPI-Anstieg verursachte, stieg der Strompreis im Vergleich zum Vormonat um 1,29 %“, analysierte Herr Long und schlug vor, dass die Strompreiserhöhungen in diesem Jahr, falls überhaupt, ebenfalls gering ausfallen sollten, um den Schock für die Wirtschaft zu verringern und die soziale Sicherheit nicht zu beeinträchtigen.

Falls nötig, sollte die Preiserhöhung wie im vergangenen Jahr auf zwei Zeiträume pro Jahr aufgeteilt werden. Nach Berechnungen der Stromwirtschaft ist beispielsweise eine Erhöhung um 6 % erforderlich. Daher sollte die Erhöhung auf zwei Zeiträume aufgeteilt werden. Eine Erhöhung in den heißen Monaten, in denen der Strombedarf der Bevölkerung steigt, sollte vermieden werden.

Dr. Nguyen Huy Hoach teilte diese Ansicht und meinte, dass die Strompreise zu Beginn des zweiten oder Mitte des dritten Quartals steigen sollten, um die heißesten Monate zu vermeiden. „Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass EVN eine präventive Strategie verfolgt, um Stromengpässe im Norden während der heißen Jahreszeit frühzeitig zu vermeiden. Konkret erhöhen Wärmekraftwerke ihre Kohlereserven, und die Erneuerung der Generatoren wird konsequenter und regelmäßiger durchgeführt.“

Zweitens wird seit August letzten Jahres Wasser in den Stauseen gespeichert, um zu verhindern, dass in der Hochsaison das Wasser nicht mehr zur Stromerzeugung ausreicht. Drittens wird Dieselöl gespeichert, damit bei Wasserkraftmangel sofort zusätzlicher Strom erzeugt werden kann. „Ich begrüße diese Initiative und hoffe, dass es nicht zu Stromengpässen kommt. Um Stromengpässe zu vermeiden, sind die Ölpreise für die Stromerzeugung jedoch sehr hoch. Wenn die Strompreise steigen, sollten wir die Monate Mai bis Juli jedes Jahr meiden“, sagte Herr Hoach.

Experten zufolge wird die Stromversorgung auch 2024 noch mit zahlreichen Problemen konfrontiert sein, und die Wahrscheinlichkeit von Stromengpässen ist weiterhin hoch, obwohl der Premierminister angeordnet hat, dass es keinen Mangel an Elektrizität für den Alltag und die Produktion geben wird und frühzeitig vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden müssen. Bisher gibt es keinen konkreten Plan zur Umsetzung des Energieplans 8, und es wurden noch keine vorrangig zu bauenden Projekte identifiziert. Der Bau der 500-kV-Leitung 3, die nur über 500 km lang ist und ein Investitionskapital von rund 23 Milliarden VND erfordert, wird dringend vorangetrieben.

Laut thanhnien.vn

Quelle: https://thanhnien.vn/gia-dien-tang-the-nao-de-khong-soc-185240129214411755.htm


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt