Die weltweiten Reispreise haben einen neuen Höchststand erreicht, die globale Nahrungsmittellage ist besorgniserregend. Mäßige Käufe und Verkäufe haben zu einem starken Rückgang der weltweiten Reispreise um 20 USD/Tonne geführt. |
Die weltweiten Reispreise fielen am 30. September, kurz nachdem Indien, der weltweit größte Reisexporteur, grünes Licht für die Wiederaufnahme der Exporte gegeben hatte. Dadurch wurde die weltweite Versorgung erhöht und armen Menschen in Asien und Afrika geholfen, günstigeren Reis zu kaufen.
Indien hat am 28. September den Export von weißem Reis (nicht Basmati) erlaubt. Die Entscheidung fiel einen Tag, nachdem Neu-Delhi die Exportsteuer auf Parboiled-Reis aufgrund der bevorstehenden neuen Ernte und höherer Lagerbestände in den staatlichen Lagern auf 10 Prozent gesenkt hatte. Lieferanten aus Thailand, Vietnam und Pakistan reagieren auf Indiens Schritt mit niedrigeren Exportpreisen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Marktposition zu behaupten.
Die weltweiten Reispreise fielen unmittelbar nach Indiens Lockerung der Reisexportbeschränkungen. Illustratives Foto |
Die weltweiten Reispreise sind auf den höchsten Stand seit über 15 Jahren gestiegen, nachdem Indien im vergangenen Jahr beschlossen hatte, den Export von weißem Reis zu verbieten und einen Zoll von 20 Prozent auf Parboiled-Reis zu erheben. Die im vergangenen Jahr von Indien verhängten Exportbeschränkungen ermöglichten es konkurrierenden Lieferanten wie Vietnam, Thailand, Pakistan und Myanmar, ihren Marktanteil zu vergrößern und höhere Preise auf dem Weltmarkt durchzusetzen.
Indiens Parboiled-Reis mit 5 % Bruchanteil lag am 30. September bei 500 bis 510 Dollar pro Tonne, nach 530 bis 536 Dollar in der Vorwoche. Indischer Weißreis mit 5 % Bruchanteil lag bei rund 490 Dollar pro Tonne. Auch Exporteure in Vietnam, Pakistan, Thailand und Myanmar senkten ihre Preise am 30. September um mindestens 10 Dollar pro Tonne. Zu den wichtigsten asiatischen Reisimporteuren zählen die Philippinen, Nigeria, der Irak, Senegal, Indonesien und Malaysia.
Käufer und Verkäufer bewerten die möglichen Auswirkungen des gestiegenen indischen Reisangebots. Die Preise dürften sich in der ersten Oktoberwoche stabilisieren. Indien macht im Jahr 2022 mehr als 40 % der weltweiten Reisexporte aus und erreicht mit 22,2 Millionen Tonnen einen Rekordwert von 55,4 Millionen Tonnen des Welthandels.
Die thailändischen Reispreise lagen am 30. September bei 540 bis 550 US-Dollar pro Tonne, nach 550 bis 560 US-Dollar in der Vorwoche. Der Verband der thailändischen Reisexporteure erklärte, die Exportpreise für thailändischen Reis könnten mit steigendem Angebot sinken. Das Ausmaß des Rückgangs hänge jedoch von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Aufwertung der thailändischen Währung. Auch in Vietnam haben die Reispreise bereits nachgegeben, Händler warnten jedoch, dass die tatsächlichen Auswirkungen der Lieferungen aus Indien noch unklar seien.
Warum Indiens Lockerung der Exportbeschränkungen für den globalen Reishandel von Bedeutung ist: Indien hat die meisten Exportbeschränkungen für Reislieferungen im Jahr 2023 mit sofortiger Wirkung aufgehoben, da erwartet wird, dass überdurchschnittlich starke Monsunregenfälle die Ernteerträge angesichts der prall gefüllten staatlichen Vorräte steigern werden.
Indiens Bedeutung für den globalen Reishandel lässt sich anhand mehrerer Faktoren erklären: Im Jahr 2022 entfielen mehr als 40 % der weltweiten Reisexporte auf Indien, mit 22,2 Millionen Tonnen von insgesamt 55,4 Millionen Tonnen wurde ein Rekordwert erreicht. Indiens Reisexporte waren größer als die der vier nächstgrößten Exporteure der Welt zusammen: Thailand, Vietnam, Pakistan und die Vereinigten Staaten. Indien exportiert Reis in mehr als 140 Länder. Zu den größten Abnehmern von indischem Nicht-Basmati-Reis zählen Benin, Bangladesch, Angola, Kamerun, Dschibuti, Guinea, die Elfenbeinküste, Kenia und Nepal.
Iran, Irak und Saudi-Arabien sind Hauptabnehmer von hochwertigem Basmatireis aus Indien. Beschränkungen im Jahr 2023 haben Indiens Reisexporte um 20 % auf 17,8 Millionen Tonnen reduziert, und in den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 sind die Exporte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ein Viertel zurückgegangen. Indiens reduzierte Exporte haben asiatische und afrikanische Käufer gezwungen, sich Thailand, Vietnam, Pakistan und Myanmar zuzuwenden. Der Nachfrageschub bei begrenzten Überschüssen hat die Exportpreise in diesen Ländern auf den höchsten Stand seit über 15 Jahren getrieben.
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/gia-gao-toan-cau-giam-ngay-sau-dong-thai-noi-long-han-che-xuat-khau-gao-cua-an-do-349512.html
Kommentar (0)