Da vietnamesischer Reis der teuerste unter den führenden Exportländern der Welt ist, haben vietnamesische Unternehmen viel Geld – 1,24 Milliarden US-Dollar – für den Import dieses Produkts ausgegeben.
Laut einem Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung exportierte unser Land im vergangenen November zusätzlich 700.000 Tonnen Reis und erwirtschaftete damit fast 445 Millionen US-Dollar. Bis Ende November dieses Jahres stiegen die Reisexporte auf fast 8,5 Millionen Tonnen im Wert von 5,31 Milliarden US-Dollar.
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Reisexporte mengenmäßig um 10,6 % und wertmäßig um 22,4 %. Sowohl bei der Produktion als auch beim Exportwert wurde ein historischer Rekord aufgestellt.
Der durchschnittliche Exportpreis für Reis erreichte in den ersten elf Monaten des Jahres 2024 627,9 USD/Tonne, ein Anstieg von 10,6 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
Daten der Vietnam Food Association zeigen, dass vietnamesischer Reis im 5%-igen Exportsegment der weltweit größten Exportländer am teuersten ist. So lag der Preis für vietnamesischen Reis am 3. Dezember bei 517 USD/Tonne und damit 18 USD/Tonne höher als für die gleiche Reissorte aus Thailand, 64 USD/Tonne höher als für pakistanischen und 66 USD/Tonne höher als für indischen Reis.
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung gab außerdem bekannt, dass die Philippinen ab Oktober 2024 mit einem Marktanteil von 46,1 % Vietnams größter Reiskonsummarkt sind. Indonesien und Malaysia folgen mit Marktanteilen von 13,5 % bzw. 8,2 % auf den nächsten beiden Märkten.
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der Wert der Reisexporte auf die Philippinen in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 um 59,1 %. Der indonesische Markt wuchs um 20,2 %, und der malaysische Markt verzeichnete einen plötzlichen Anstieg um das 2,2-fache.
Allerdings gingen die Exporte auf den chinesischen Markt im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 stark um 71,3 % zurück.
Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Phung Duc Tien teilte mit, dass die vietnamesische Reisindustrie in den vergangenen elf Monaten einen Handelsüberschuss von 4,07 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet habe, was einem Anstieg von 14,6 % entspreche. Gleichzeitig gaben vietnamesische Unternehmen 1,24 Milliarden US-Dollar für den Import verschiedener Reissorten aus, um ihren Konsum- und Produktionsbedarf zu decken.
Experten und Unternehmen erklären, dass die Reisexportpreise Vietnams im Vergleich zu anderen Ländern recht hoch sind. Daher bevorzugen Unternehmen beim Export heimischen Reis. Da die Nachfrage nach Reis für die Herstellung von Fadennudeln, Kuchen, Pho usw. hauptsächlich auf minderwertigen Reis beschränkt ist, profitieren Unternehmen, die sich für importierte Waren entscheiden, von einem Preisvorteil.
Laut Vizeminister Phung Duc Tien sind Wert und Qualität des vietnamesischen Reises im Steigen begriffen, während die Emissionen sinken.
Bislang handelt es sich bei 95 % der vietnamesischen Reissorten um Qualitätsreis, und 89 % der Reisproduktion sind Qualitätsreis. Der durchschnittliche Exportpreis für vietnamesischen Reis liegt weiterhin bei 627 USD/Tonne, obwohl Indien seinen Reisexportwettlauf wieder aufgenommen hat.
Wenn Vietnam das Projekt für den Anbau von qualitativ hochwertigem und emissionsarmem Reis auf einer Fläche von einer Million Hektar erfolgreich umsetzt, werde der Wert der Reisindustrie sicherlich steigen. Das sei der Vorteil des Landes, betonte er.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-gao-viet-dat-nhat-the-gioi-doanh-nghiep-chi-1-24-ty-usd-nhap-khau-2348928.html
Kommentar (0)