Die Hotelpreise in Frankreich liegen diesen Sommer in Paris bei etwa 169 Euro, werden aber bis Juli 2024 voraussichtlich auf 699 Euro steigen.
Touristen, die im Sommer 2024 nach Paris reisen, müssen mit steigenden Hotelpreisen rechnen, insbesondere während der Olympischen Spiele, die vom 26. Juli bis 11. August stattfinden. Einem Bericht des Tourismusbüros der Stadt zufolge beträgt der Preis für eine Übernachtung im Großraum Paris im Juli 169 Euro und wird sich bis Juli 2024 voraussichtlich auf 699 Euro vervierfachen. „Der Anstieg beträgt 366 % für Zwei-Sterne-Hotels und 475 % für Drei-Sterne-Hotels“, heißt es in dem Bericht.
Der Grund für die hohen Preise liegt darin, dass 66 % der Hotels in Paris noch nicht bereit sind, während der Olympischen Spiele Zimmer für Gäste zu buchen.
Paris im Herbst. Foto: Parisperfect
Der stellvertretende Bürgermeister von Paris, Frederic Hocquard, möchte die Olympischen Spiele als Touristenmagnet für die Stadt nutzen, befürchtet aber, dass hohe Hotelpreise viele Besucher abschrecken werden. Hocquard prognostiziert, dass Touristen bei weiter steigenden Hotelpreisen in Paris lieber für 200 Euro in nahegelegenen Städten wie Nantes, Lille oder Rennes übernachten und mit dem Zug nach Paris fahren werden. „So sparen sie Geld“, sagte der für Tourismus und Nachtleben zuständige stellvertretende Bürgermeister am 20. November.
Hocquard wies auch darauf hin, dass die hohen Zimmerpreise die Hotelauslastung bei den Olympischen Spielen in London um 12 % reduziert hätten. Statt die Zimmerpreise zu verdreifachen, sollten sie sie um 10 bis 15 % erhöhen, sagte er. Sollten die hohen Preise anhalten, würden die Hotels diesen lukrativen Markt an Airbnb abtreten.
In Paris dürfen Menschen ihre Wohnungen bis zu 120 Tage im Jahr über Airbnb vermieten. Das französischeParlament wird voraussichtlich ein Gesetz verabschieden, das die illegale Vermietung von Wohnungen an Touristen verbietet und Vermieter besteuert, wenn sie dies tun. Derzeit werden in Paris rund 20.000 Wohnungen illegal an Touristen vermietet.
Anh Minh (laut Reuters )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)