Der Pfefferpreis heute, 15. Juni 2023, bleibt im Aufwärtstrend. Die drei größten Exportunternehmen kommentieren den größten Konkurrenten des vietnamesischen Pfeffers. (Quelle: Shutterstock) |
Die Pfefferpreise auf dem Inlandsmarkt stiegen heute in einigen wichtigen Regionen weiter an und lagen zwischen 70.500 und 73.500 VND/kg.
Insbesondere ist der heutige Pfefferpreis in Gia Lai mit 71.000 VND/kg der niedrigste auf dem Markt.
Pfefferpreise heute in Dong Nai (71.500 VND/kg); Dak Nong, Dak Lak (72.500 VND/kg); Binh Phuoc (73.500 VND/kg) und die Provinzen Ba Ria – Vung Tau liegen mit 74.000 VND/kg auf dem höchsten Niveau.
Auf dem internationalen Markt notierte die International Pepper Community (IPC) am Ende der letzten Handelssitzung den Preis für vietnamesischen schwarzen Pfeffer mit 3.500 USD/Tonne für 500 g/l, 3.600 USD/Tonne für 550 g/l und 5.000 USD/Tonne für weißen Pfeffer.
Laut der Vietnam Pepper and Spices Association (VPSA) exportierte Vietnam im Mai 2023 28.759 Tonnen Pfeffer im Wert von 89,6 Millionen US-Dollar. Im Vergleich zum April 2023 stiegen Vietnams Pfefferexportvolumen und -umsatz um 9,4 % bzw. 7,5 %. Im Laufe des Monats exportierte Vietnam 25.850 Tonnen schwarzen Pfeffer und 2.909 Tonnen weißen Pfeffer.
Der durchschnittliche Exportpreis für schwarzen Pfeffer erreichte im Mai 3.540 USD/Tonne, der für weißen Pfeffer 5.024 USD/Tonne, was einem Anstieg von 85 bzw. 154 USD/Tonne gegenüber dem Vormonat entspricht.
Unter den VPSA-Mitgliedsunternehmen ist Nedspice mit 1.914 Tonnen (plus 34 %) das Unternehmen mit dem größten Exportvolumen. An zweiter Stelle steht Phuc Sinh mit 1.697 Tonnen (plus 43,8 %), gefolgt von Pearl Group mit 1.481 Tonnen (minus 16,5 %).
Laut VPSA exportierte Vietnam in den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 131.777 Tonnen Pfeffer im Wert von 408,9 Millionen USD, was einem Anstieg von 30 % bzw. einem Rückgang von 12,7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht.
Laut VPSA gab es in der vergangenen Woche gemischte Reaktionen auf dem Markt, nur die Preise für indonesischen Pfeffer verzeichneten einen Anstieg.
Insbesondere in Südasien sind die indischen Pfefferpreise nach zweiwöchigem Anstieg gesunken. Die Inlandspreise für Pfeffer in Sri Lanka blieben seit letzter Woche stabil, obwohl die Sri-Lanka-Rupie im Vergleich zum US-Dollar pro Tonne um 1 % (291,85 LKR/USD) gestiegen ist.
In Südostasien stiegen die Inlands- und Exportpreise für Pfeffer aus Indonesien letzte Woche nach zwei Wochen der Stabilität, teilweise aufgrund des Anstiegs der indonesischen Rupiah um 1 % gegenüber dem US-Dollar (14.872 IDR/USD).
Nach drei Wochen des Rückgangs stiegen die Inlandspreise für Pfeffer in Malaysia wieder an. Die Preise für malaysischen Pfeffer auf dem internationalen Markt blieben stabil und unverändert.
Die Inlandspreise für Pfeffer in Vietnam sind letzte Woche gefallen. Die Exportpreise für Pfeffer in Vietnam blieben in den letzten vier Wochen stabil und unverändert.
Nach Angaben des brasilianischen staatlichen Zentrums für Außenhandelsstatistik (Comex Stat) erreichten Brasiliens Pfefferexporte im April 2023 8.564 Tonnen, ein Anstieg von 10,5 % gegenüber dem Vormonat und von 14,4 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dies ist der zweite Wachstumsmonat in Folge und das höchste Exportvolumen seit Jahresbeginn.
Somit exportierte Brasilien nach den ersten vier Monaten des Jahres insgesamt 28.926 Tonnen Pfeffer im Wert von 83,3 Millionen USD, was einem Anstieg von 4,7 % beim Volumen, aber einem Rückgang von 25,1 % beim Wert im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.
Der brasilianische Pfefferexportpreis lag in den ersten vier Monaten dieses Jahres durchschnittlich bei nur 2.881 US-Dollar pro Tonne, ein Rückgang von 28,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im April erholten sich die Pfefferexportpreise jedoch den dritten Monat in Folge und stiegen im Vergleich zum Vormonat um 2,7 Prozent auf durchschnittlich 3.056 US-Dollar pro Tonne.
Derzeit ist Brasilien nach Vietnam der zweitgrößte Pfefferexporteur der Welt . Das Hauptprodukt ist schwarzer Pfeffer. Der Pfefferpreis in diesem Land ist jedoch stets niedriger als in anderen führenden Produktions- und Exportländern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)