Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ideologische und künstlerische Werte des epischen Gedichts „In den Fußstapfen von Onkel Ho“

Das vor 55 Jahren verfasste Langgedicht „Following Uncle Ho“ von To Huu ist ein polyphoner, vielstimmiger Dialogtext, der sich an viele Zuhörer richtet, reich an Inhalt, abwechslungsreichem Schreibstil, reich an Bedeutung und raffiniert im Ausdruck ist. Das epische Gedicht „In den Fußstapfen von Onkel Ho“ gilt als eines der Meisterwerke über Präsident Ho Chi Minh und wird für immer in das Erbe der vietnamesischen Revolutionsliteratur eingehen.

Báo Hưng YênBáo Hưng Yên19/05/2025


1. To Huu erzählte, dass er das lange Gedicht „In Onkel Hos Fußstapfen“ während seiner Krankheit in der ehemaligen Sowjetunion geschrieben habe. Wie durch Zauberei war das Gedicht am 2. Januar 1970 fertig, zu der Zeit, als er sich auch von seiner Krankheit erholte. Vielleicht liegt es an einem großen mentalen Brennen, wenn die Energie freigesetzt wird und der Körper wieder im Gleichgewicht ist. Getreu dem Titel des Gedichts folgt das Gedicht den Schritten von Onkel Ho, von der Suche nach einem Weg, das Land zu retten, bis hin zu „Beginn der Reise der Unsterblichkeit, leichter Flug …“. 119 Strophen lang, mit Auszügen aus Onkel Hos Gedichten, insgesamt fast 500 Verse. Jede Strophe besteht aus vier Zeilen und jeweils sieben Wörtern in der klassischen, feierlichen, prägnanten Vierzeilerform der Tang-Dynastie, ähnlich der Struktur der Gedichte in Onkel Hos „Gefängnistagebuch“. Das epische Gedicht „Following Uncle Ho“ schafft im Wesentlichen und hauptsächlich einen geeigneten Ton und eine geeignete Stimme, die den Anführer lobt, ehrt, bestätigt und gleichzeitig zum Ausdruck bringt, dass er mit ihm sympathisiert.

Theaterszene, in der Onkel Hos Reise nachgestellt wird, um einen Weg zur Rettung des Landes zu finden, im Programm „Mai-Geschenke für ihn“ zum 135. Geburtstag von Präsident Ho Chi Minh . Foto: VIET LAM

In vielen Studien über Onkel Ho (Privatleben, Stil, Werke) auf der ganzen Welt kommt häufig die „aufschlussreiche“ Aussage vor, dass bei dem großen Mann Ho Chi Minh eine Einheit, Nähe und Harmonie zwischen den beiden Kategorien „normal“ und „groß“ besteht und dass im „Normalen“ das „Große“ steckt und umgekehrt. Daher ist es schwierig, jeden Aspekt einzeln zu klären, sondern beide müssen gleichzeitig geklärt werden. Auch das ist eine ganz besondere Eigenschaft von Onkel Ho. Dies spiegelt sich in den meisten literarischen Werken über Ihn wider.

Zur Verdeutlichung möchte ich einen Vergleich anstellen. Auch Majakowskis Epos „VILENIN“ verwendet das Epos zur Beschreibung des mit historischen Ereignissen verbundenen Anführers und ist vom Diskurs der Heiligengeschichte in der mittelalterlichen russischen Literatur beeinflusst. Es schafft eine „epische Distanz“ zwischen dem Anführer und dem Autor. To Huus „In den Fußstapfen von Onkel Ho“ verkürzt diese Distanz gemäß den Prinzipien der „Verallgemeinerung“, „Anpassung“ und „Intimität“, um die Größe und Erhabenheit im Gewöhnlichen und Einfachen zum Ausdruck zu bringen. Die beiden Strophen im ersten Teil zeigen dies deutlich: „Ich habe ein Gedicht geschrieben, um Onkel Hos Geburtstag zu feiern“ … und „Ich habe ein Gedicht für meine Kinder geschrieben“ … Das Werk ist also ein Glückwunsch zum Geburtstag von Onkel Ho und gleichzeitig ein Schreiben für seine Kinder über Onkel Ho, der noch „am Leben“ ist. Das heißt, Onkel Ho war einfach „abwesend“ (zu Lebzeiten unternahm Onkel Ho an seinem Geburtstag oft Geschäftsreisen, um Glückwünschen aus dem Weg zu gehen). Onkel Ho lebt noch immer bei uns und führt seine Nachkommen noch immer zum Ziel des Glücks. Das gesamte epische Gedicht ist durchzogen von lebhaften Bildern: „Onkel geht noch immer dort … mitten durch die Felder/ Er besucht jedes Reisfeld und fragt nach jeder Blume“; „Onkel kommt immer noch dorthin zurück... Morgens und mittags/ Und fragt nach dem Kohlenofen, der Fabrik, der Seidenrolle“...

Dieses Prinzip ist der künstlerische Schlüssel zur Öffnung der Welt der Werke, die auf natürliche Weise aufrichtige, tief empfundene Ansichten mit vielen verschiedenen Stimmen und Tönen zum Ausdruck bringen. Lang, aber ohne Müdigkeit oder Atemnot. Über den Tod schreiben, aber ohne Traurigkeit zu empfinden, denn es ist ein Schreiben über „Wiedergeburt“ und Unsterblichkeit („Denken Sie nur: Die duftende Seele wird wiedergeboren“). Über Abschied, Verlust und Trauer zu schreiben ist keine „Rede“, sondern vielmehr ein Schreiben über das Leben. Leben vervielfältigt Leben ... Onkel Ho war so groß wie das Universum und lebt noch immer mit dem Universum: „Rot wie der Mars, hell wie die Venus!“ In seinem Leben war Onkel Ho ein Star. Auch wenn der Stern „untergeht“, handelt es sich lediglich um eine Veränderung des Lichtzustands, die „in die Morgendämmerung übergeht“. Der Text ist im Allgemeinen emotional, optimistisch, voller Glauben und Hoffnung. Das epische Gedicht „In den Fußstapfen von Onkel Ho“ ist ein hervorragendes Gedicht unter den Tausenden von Gedichten, die über Onkel Ho geschrieben wurden.

Der Hauptinhalt beginnt mit der „Rückkehr“ des Autors: „Ich kehre in Onkel Hos Heimatstadt, das Dorf Sen, zurück.“ Zurück zum Ursprung, getreu der vietnamesischen kulturellen Identität: Das Dorf ist die zentrale Einheit. Auch wahr für den Ort, an dem Onkel Ho geboren wurde: Sen Village. Also „kehren Sie zurück“, um eine neue Reise zu beginnen, die Reise, „in die Fußstapfen von Onkel Ho zu treten“. Gleichzeitig ist es auch eine Erklärung: Onkel Ho ist großartig, weil er in solch einer Heimat geboren wurde. Onkel Ho ist auf seine gewöhnliche, einfache Art großartig. „Common Hometown“ ist auch in seinen sehr einfachen, rustikalen Aspekten großartig, mit „Mehrere Reihen saurer Teiche, Alaunboden …“. Diese Ideen haben zwei verborgene und hervorstechende Fäden im epischen Gedicht geschaffen: Der verborgene Faden ist „in Onkel Hos Fußstapfen treten“, der verborgene Faden ist „Moral, Wahrheit und Gerechtigkeit folgen“. „Onkel Ho folgen“ bedeutet auch, Moral, Wahrheit und Gerechtigkeit zu befolgen. Der kulturelle Wert des Meisterwerks ist vorhanden.

2. Für diejenigen, die es interessiert: Das Symbol selbst ist ein Dialog und erzeugt immer Dialoge. To Huu wählte die symbolträchtigsten Ereignisse und Charaktere aus. So sei die Oktoberrevolution 1917 in Russland ein Symbol für den Wandel des Lebens: „Wir Arbeiter und Bauern sind die Herren unseres Lebens.“ Lenin ist ein großartiges Symbol, das die „interkulturelle“ Rolle des „Lehrers, Vaters“ repräsentiert, um „für immer reinen Glauben …“ zu werden. Das Symbol glänzt immer, Lenin war so: „Seine gewaltige Stirn strahlte Glanz aus.“

Es gibt einen typischen Vers für die „interkulturelle“ Ideologie: „Nach Osten, ich gehe nach Osten/…/ Zerschneidet die Fesseln, zerschneidet alle Fesseln!“. Nachdem Onkel Ho neue, wichtige und notwendige Ideen gesammelt hatte, wandte er sich Aktivitäten im Osten zu. Die drei Worte „nach Osten“ werden wiederholt und drücken einen starken, entschlossenen Schritt aus, der dem letzten Satz entspricht, der ein bekräftigtes und entschlossenes Ziel darstellt: „Zerschneidet die Fesseln, zerschneidet alle Fesseln!“ Ganz logisch erscheint nach dieser Strophe das Symbol von Phu Dong (Strophe 35): „Oh jugendliche Stärke! In der Vergangenheit streckten die Jungen von Phu Dong ihre Schultern und wogen plötzlich tausend Pfund.“ Es ist die Begegnung zwischen dem Ideal des revolutionären Patriotismus und der Tradition des unbezwingbaren Widerstands gegen eine Invasion. Es stimmt auch: Wer Neues akzeptiert, nimmt alte Werte klarer wahr!

Natürlich erfordert die Nachbildung typischer historischer Ereignisse im Zusammenhang mit Onkel Ho – dem Schöpfer – ein ganzes System von Symbolen. Die Augustrevolution von 1945 ist ein Symbol für Patriotismus, Friedensliebe und Freiheit: „Heute ist der Morgen des 2. September/ Die Hauptstadt ist voller Blumen, der goldene Sonnenschein von Ba Dinh.“ Freiheit bedeutet, dass der Raum keine Hindernisse kennt: „Der Himmel wird plötzlich blauer, die Sonne blendet.“ Onkel Ho ist sowohl ein Anführer als auch ein Landsmann und Kamerad. Alle sind gleich: „Ich schaue zu Onkel Ho auf, Onkel Ho blickt zu mir auf.“ Vietnam wurde zu einem Symbol des Sieges über den Kolonialismus, das die Welt bewundern und respektieren sollte: „Die vier Himmelsrichtungen müssen auf uns/die Demokratische Republik Vietnam blicken!“ Das Symbol von „ Dien Bien ! Das glorreiche Vietnam“ leuchtet noch weiter, um „den Weg zur Befreiung Asiens, Afrikas und Lateinamerikas zu ebnen!“ Als die amerikanischen Invasoren einmarschierten, wurde der Süden zum Symbol für den Geist des „Ersten gehen und Letzter bleiben“. Der Norden symbolisiert die große Pflicht und Verantwortung des Hinterlandes: „Oh, Norden, schwer auf deinen Schultern / Trägst das ganze Land, überwindest weite Strecken“, und symbolisiert den unaufhaltsamen Willen und die Entschlossenheit: „Truong Son spalten, losziehen, um das Land zu retten / Mit Herzen voller Hoffnung für die Zukunft!“.

3. Symbole, die seit der Antike existieren, wurden im Laufe der Zeit von kulturellem Alluvium in vielen Schichten überdeckt, wodurch viele Bedeutungen entstanden sind, und werden als Archetypen bezeichnet. „Höhlen“ ist ein Archetyp mit der Bedeutung der ersten Heimat der Menschheit. Sie wird mit dem (materiellen und spirituellen) Leben der alten Völker in Verbindung gebracht und ist der Ort, an dem spirituelle Aktivitäten stattfinden, besondere Ereignisse wie Geburten, Auferstehungen, Initiationszeremonien von Heiligen, Helden aus Legenden usw. In allen großen Religionen gibt es das Symbol der „Höhle“ mit diesen Bedeutungen. „Die kalte Höhle erinnert sich an die Hand der Person, die das Feuerholz anzündete/ Das Feuer flackerte und brannte die ganze Nacht lang/ Wer hätte gedacht, dass das Feuer in der Berghöhle/ Tausende von Herzen erleuchten würde, Tausende von Leben später!“ Hier ist es realistisch, aber im kulturellen Feld der Symbole platziert, erhält die poetische Idee aufgrund ihres breiten universellen Wertes eine ungewöhnliche Größe: Onkel Ho ist wie ein Heiliger, der das Leben wieder auferstehen lässt.

Der Sohn des verstorbenen US-Präsidenten John F. Kennedy verstand dieses Konzept und besuchte 1997 Pac Bo. Er „konnte immer noch nicht verstehen, warum Herr Ho Chi Minh in einer so kleinen, engen, dunklen und feuchten Höhle einen langfristigen Plan zur Rückeroberung des Landes aushecken konnte“. Denn in westlichen religiösen Legenden findet die „Auferstehung“ oft in einer hohen, luftigen Höhle voller Duft und Licht statt …

In der Arbeit wird „Zuhause“ wiederholt im Sinne des Ortes erwähnt, an dem Onkel Ho geboren wurde, lebte und arbeitete: „Das Dreizimmerhaus ist leer, die Hängematte schwankt im Süden“; „Wo Onkel Ho wohnt: Wolkenboden, windige Wand/ Morgens höre ich die Waldvögel neben dem Haus zwitschern“; „Wie das alte Tor von Onkel Hos Haus kehrte er zurück“; „Einfacher Dachboden, eine Ecke des Gartens“. „Zuhause“ ist ein Archetyp der Menschheit. „Dachgeschoss-/Pfahlhaus“ ist ein Archetyp der vietnamesischen Kultur. Historischen Daten zufolge lebten unsere Leute seit der Zeit des ungarischen Königs in Pfahlbauten. An der Fundstätte der bronzenen Trommel von Dong Son ist auch die Abbildung eines Pfahlhauses eingraviert. Von Geburt an lebte Onkel Ho auf dem Land im Ausland, abgesehen von den Jahren des Kampfes gegen den französischen Kolonialismus, nicht in einem Pfahlhaus. Doch nach 1955 entschied er sich, in einem Pfahlhaus zu leben – ein subtiler Ausdruck seines traditionellen kulturellen Erbes. Man muss Onkel Ho und die Kultur verstehen, um solche tiefgreifenden Höhepunkte zu erleben.

Auf der Grundlage von Gleichheit, Demokratie und Interkulturalität kommt es zu Begegnungen, Wiedersehen und Zusammenkünften: „Ich besuchte Onkel Ho, traf Lenin/ Mit breiter Stirn voller Liebe, als ich ihn ansah/ Er kam zu mir, saß bei Onkel Ho/ Wie ein Schatten, ein heroischer Geist.“ Generationen führen gemeinsam einen Dialog über Frieden und Glück. Dieser Gedanke zieht sich durch das ganze lange Gedicht: „Onkel! / Tet kommt. Silvester / Höre immer noch jedes Mal Onkels Gedichte / Kleine Kinder zwitschern fröhlich mit Knallkörpern / Denke an Onkels tausend Hände, die klatschen, um den Frühling willkommen zu heißen …“. Vietnamesischer Brauch, „im Grab zu leben und ins Grab zurückzukehren“. Auf die „andere Seite“ des Nirvana, des Paradieses, zu gehen, aber auch „nach Hause zu gehen“, um die eigenen Nachkommen zu segnen und zu beschützen. Tet- und Todestage sind sehr wichtig, da sie ein Wiedersehen aller Menschen darstellen, sowohl der Lebenden als auch der Verstorbenen. Dies ist Ausdruck des Trends in der vietnamesischen Kultur, Verwandte zu „verewigen“. An jedem Silvesterabend schrieb Onkel Ho ein Gedicht, um allen ein frohes neues Jahr zu wünschen. Onkel „machte sich auf den Weg, um seinen Vorfahren zu folgen“, Onkel kehrte zurück, mischte sich unter seine Kinder und Enkel und „begrüßte freudig mit seinen Kindern und Enkeln den Frühling“. Er wurde zum Stammvater jeder Familie, zu einem Mitglied, zu einer Stütze. Intim, heilig und unsterblich. Das ist der zweite verborgene Faden der Arbeit.

Als polyphoner, vielstimmiger Dialogtext, der sich an viele Zielgruppen richtet, reich an Inhalt, abwechslungsreichem Schreibstil, reich an Bedeutung und raffiniert im Ausdruck ist, verdient das lange Gedicht „Following Uncle Ho“ von To Huu den Titel eines der Meisterwerke über Ho Chi Minh und wird für immer im Erbe der vietnamesischen Revolutionsliteratur fortbestehen.

Quelle: https://baohungyen.vn/gia-tri-tu-tuong-nghe-thuat-cua-truong-ca-theo-chan-bac-3181278.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt