Vor 55 Jahren, am 3. Februar 1969, erschien in der Zeitung Nhan Dan (Nr. 5409) Präsident Ho Chi Minhs Artikel „Verbesserung der revolutionären Moral, Ausmerzung des Individualismus“. Zu dieser Zeit befanden sich die Weltlage und die Situation im Inland in einer Phase komplexer Entwicklungen. Der Sozialismus hatte weltweit in vielen Bereichen große Erfolge erzielt, doch in vielen sozialistischen Ländern hielten Subjektivismus, Selbstzufriedenheit und Bürokratie in Führung und Verwaltung Einzug.
Konferenzszene. Foto: Van Diep/VNA
Im Land herrscht trotz wiederholter Mahnungen und Warnungen von Präsident Ho Chi Minh immer noch bei vielen Kadern und Parteimitgliedern eine subjektive und voreilige Mentalität vor. Sie sind besonders individualistisch und stellen ihre eigenen Interessen in den Vordergrund. Ihnen ist das Wohl aller gleichgültig; sie wollen nur sich selbst.
Das Werk, das knapp 700 Wörter umfasst, enthält trotz seines geringen Umfangs wichtige, systematische, konsistente und fundierte Inhalte zur Entwicklung und Schulung revolutionärer Ethik sowie zur Prävention und Bekämpfung von Individualismus. Es stellt eine Zusammenfassung praktischer Erfahrungen und tiefgreifender theoretischer Entwicklungen dar und ist ein äußerst wertvolles Lehrmaterial für Kader und Parteimitglieder.
Professor Dr. Le Van Loi, stellvertretender Direktor der Nationalen Akademie für Politik in Ho-Chi-Minh-Stadt, hielt die Eröffnungsrede und stellte den Workshop vor. Foto: Van Diep/VNA
In seiner Einführung zum Workshop betonte Professor Dr. Le Van Loi, stellvertretender Direktor der Ho Chi Minh National Academy of Politics, dass der Workshop für alle eine Gelegenheit sei, ein tieferes Verständnis der Rolle, des Ansehens, des Inhalts und des Wertes der Ideologie, Ethik und des Stils von Ho Chi Minh im Allgemeinen zu erlangen, insbesondere seiner Ansichten, die er in seinen Werken zum aktuellen Parteiaufbau, vor allem zum Thema Ethik, zum Ausdruck bringt.
Im Rahmen des Workshops gaben Wissenschaftler und Forscher Einblicke und Erläuterungen, um die Bedeutung, den Inhalt sowie den theoretischen und praktischen Wert des Werkes „Verbesserung der revolutionären Ethik, Ausmerzung des Individualismus“ zu vertiefen. Dabei konzentrierten sie sich auf eine Reihe von Schlüsselfragen, wie beispielsweise: Präsident Ho Chi Minhs konsequentes Denken über die Rolle der revolutionären Ethik und des Parteiaufbaus im Hinblick auf die Ethik; das Werk ist ein „Kompass“, ein „Handbuch“ zur Identifizierung und Bekämpfung des Individualismus; ein umfassendes System von Lösungen zur Verbesserung der revolutionären Ethik und zur Ausmerzung des Individualismus; die hohe Aktualität des Werkes für den gegenwärtigen Erneuerungsprozess.
Professor Dr. Mach Quang Thang spricht auf der Konferenz. Foto: Van Diep/VNA
Die Meinungen und Diskussionen im Workshop waren sich einig, dass das Werk „Verbesserung der revolutionären Moral, Ausmerzung des Individualismus“ auch nach über einem halben Jahrhundert nichts von seiner Bedeutung und Aktualität eingebüßt hat, da es die Erziehung und ideologische Ausbildung von Kadern und Parteimitgliedern leitet und deren Handeln fördert. Viele der darin angesprochenen Themen sind im aktuellen Kontext nach wie vor hochaktuell und von praktischer Relevanz für die Umsetzung der Parteirichtlinien zur Vorbildfunktion sowie der Schlussfolgerung 01-KL/TW zur weiteren Umsetzung der Richtlinie Nr. 05-CT/TW des 12. Politbüros „Zur Förderung des Studiums und der Befolgung der Ideologie, Moral und Lebensweise Ho Chi Minhs“.
Die Lektüre des Werkes „Verbesserung der revolutionären Ethik, Beseitigung des Individualismus“ liefert wichtige Hinweise für den Parteiaufbau und die Reformarbeit, insbesondere für die Frage der Kultivierung und Schulung der revolutionären Ethik von Kadern und Parteimitgliedern.
Laut der Zeitung VNA/Tin Tuc
Quelle






Kommentar (0)