Der von der DOJI Group angegebene Goldpreis für den heutigen Handelsbeginn im Inland lag bei 69,6 Millionen VND/Tael für den Ankauf und bei 70,4 Millionen VND/Tael für den Verkauf.
Die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis von Gold bei DOJI beträgt 800.000 VND/Tael.
Im Vergleich zum gestrigen Handelsbeginn sanken die Goldpreise an der DOJI sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf um 250.000 VND/Tael.
Die Saigon Jewelry Company gab unterdessen den Ankaufspreis für Gold mit 69,5 Millionen VND/Tael und den Verkaufspreis mit 70,3 Millionen VND/Tael an.
Die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis von Gold bei Saigon Jewelry Company SJC beträgt 800.000 VND/Tael.
Im Vergleich zur gestrigen Eröffnungssitzung sank der Goldpreis bei Saigon Jewelry Company SJC um 400.000 VND/Tael beim Ankauf und um 300.000 VND/Tael beim Verkauf.
Obwohl die Preise nach unten korrigiert wurden, ist die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis von Gold im Land derzeit immer noch sehr hoch. Dies birgt für Käufer das Risiko, bei kurzfristigen Anlagen Geld zu verlieren.
Der Weltgoldpreis lag heute um 9:39 Uhr bei 1.992,2 USD/Unze (gelistet auf Kitco). Im Vergleich zum Handelsbeginn der vorherigen Sitzung stieg der Weltgoldpreis um 8,6 USD/Unze.
Am Ende ihrer jüngsten Sitzung ließ die US-Notenbank (Fed) die Möglichkeit einer weiteren Zinserhöhung offen, um die Inflation wieder auf ihr Ziel von 2 % zu bringen. Allerdings fiel das US-Beschäftigungswachstum im Oktober schwächer als erwartet aus, während sich die Lohninflation abschwächte, was auf eine Entspannung der Lage am Arbeitsmarkt hindeutet.
Daten zufolge schufen Arbeitgeber im Oktober 150.000 neue Stellen, weniger als die von Ökonomen prognostizierten 180.000. Der sich abschwächende Arbeitsmarkt könnte die US-Notenbank (Fed) dazu veranlassen, die Möglichkeit höherer Zinsen erneut zu prüfen.
Die jüngsten geopolitischen Unsicherheiten haben die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen angekurbelt und zu einem Preisanstieg von 7 % im Oktober beigetragen. Experten zufolge gelingt es geopolitischen Bedenken jedoch nicht, langfristige Investoren anzulocken, und der Goldpreisanstieg scheint an Schwung zu verlieren.
Langfristig bleiben Analysten optimistisch, dass das Edelmetall weiterhin von der robusten Nachfrage der Zentralbanken, Rezessionsängsten und dem Trend zur Entdollarisierung profitieren wird. Es mehren sich jedoch die Bedenken, dass die Weltwirtschaft trotz der Erholung des US-Konsums weiterhin auf Rezessionskurs ist.
„Wenn sich der Arbeitsmarkt verschlechtert, wird die Fed ihren restriktiven Kurs nicht fortsetzen können“, sagte Phillip Streible, Chefmarktstratege bei Blue Line Futures in Chicago. „Die Daten bestärken die Erwartung, dass die Fed die Zinserhöhungen vorerst aussetzen wird, und das stützt den Goldpreis.“
Laut dem CME FedWatch-Tool preisen Händler jetzt eine 95-prozentige Wahrscheinlichkeit ein, dass die US-Zentralbank die Zinssätze im Dezember unverändert lässt, verglichen mit 80 Prozent vor der Veröffentlichung der Daten.
Craig Erlam, leitender Marktanalyst bei OANDA, sagte, dass der Preis von 2.000 US-Dollar pro Unze eine große psychologische Barriere für Gold darstelle und Momentum-Indikatoren darauf hindeuteten, dass dies eine Phase der Konsolidierung der Goldpreise sein könnte.
Robert Minter, Direktor für ETF-Anlagestrategie, erklärte, der wichtigste Faktor, der die Goldpreise stütze, sei weiterhin die Nachfrage der Zentralbanken. Laut den jüngsten Daten des World Gold Council (WGC) hatten die Zentralbanken bis Ende des dritten Quartals die Rekordmenge von 800 Tonnen Gold gekauft.
Die StoneX-Analystin Rhona O'Connell erklärte, der Konflikt im Nahen Osten halte die Gold- und Silbermärkte auf einem sicheren Niveau. Gold konsolidiere sich und bilde eine Basis für weitere Kursgewinne, abhängig von der geopolitischen Entwicklung.
Quelle






Kommentar (0)