Der Goldpreis wird stark schwanken
Während der Handelssitzung am New Yorker Markt, die am frühen Morgen des 17. Juli endete, schwankte der Spotpreis für Gold stark. Nach einem Absturz auf 3.320 USD/Unze (entsprechend 106 Millionen VND/Tael) stieg der Goldpreis steil auf 3.370 USD/Unze (108 Millionen VND), bevor er wie in den letzten zwei Monaten üblich wieder unter die Marke von 3.350 USD/Unze fiel.
Am frühen Morgen des 17. Juli stiegen die Goldpreise stark an, da sich die Anleger Sorgen machten, dass US-Präsident Donald Trump den Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, entlassen und sich dadurch negativ auf den Markt auswirken könnte.
Eine Studie von Wolfe Research kam zu dem Schluss, dass die Entlassung von Fed-Vorsitzendem Powell durch Trump ein „Chaos“ wäre. Der Oberste Gerichtshof der USA wird letztendlich entscheiden, ob Trump das Recht hat, Powell aus wichtigem Grund zu entlassen.
Laut dem World Gold Council (WGC) könnte der Goldpreis bis Ende dieses Jahres auf 4.000 US-Dollar pro Unze (entsprechend 128 Millionen VND pro Tael) steigen. Es ist jedoch auch möglich, dass das Wachstum im Gesamtjahr nur einstellig ausfällt, abhängig von den Auswirkungengeopolitischer und makroökonomischer Risiken auf die wichtigsten Treiber des Edelmetalls.
Der Goldpreis setzt seine Rekordrallye fort und stieg im ersten Halbjahr 2025 in US-Dollar gerechnet um 26 %. Laut WGC-Analysten erzielte er über alle Währungen hinweg zweistellige Renditen. Eine Kombination aus einem schwächeren US-Dollar, volatilen Zinsen und einem äußerst unsicheren geopolitischen Umfeld hat zu einer starken Investitionsnachfrage nach Gold geführt.

In heutigen Foren stellen sich Anleger immer wieder die Frage: Hat Gold seinen Höhepunkt erreicht oder ist es noch stark genug, um noch weiter im Preis zu steigen?
Der WGC erklärte, der Goldpreis könne in der zweiten Jahreshälfte um weitere 5 % steigen, sofern es keine größeren geopolitischen und wirtschaftspolitischen Unsicherheiten gebe. Sollten sich die wirtschaftlichen und finanziellen Bedingungen jedoch verschlechtern, könnte die Nachfrage nach sicheren Anlagen deutlich zunehmen und den Goldpreis gegenüber dem aktuellen Niveau um weitere 10 bis 15 % ansteigen lassen.
Sollten die Konflikte hingegen umfassend und nachhaltig gelöst werden, könnte der Goldpreis in der zweiten Jahreshälfte um 12 bis 17 Prozent fallen. Im aktuellen Kontext ist dieser Fall jedoch unwahrscheinlich.
Der WGC stellte außerdem fest, dass die Performance von Gold im ersten Halbjahr 2025 ein Rekordniveau darstellte. Der Goldpreis ist seit Jahresbeginn (Stand: 17. Juli) um 27,6 % gestiegen. Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete der Spotpreis für Gold 26 Allzeithochs (ATHs), nachdem er 2024 bereits 40 ATHs erreicht hatte.
Goldpreisszenarien von jetzt bis zum Jahresende
Der starke Anstieg des Goldpreises um etwa 16 % im ersten Halbjahr 2025 ist das Ergebnis einer Kombination von Faktoren, darunter ein schwächerer US-Dollar, schwankende Renditen angesichts der Erwartung niedrigerer Zinssätze in der Zukunft und zunehmende geopolitische Spannungen – von denen einige direkt oder indirekt mit der US-Handelspolitik zusammenhängen.
Die gestiegene Nachfrage nach Gold wurde auch durch die erhöhte Handelsaktivität an OTC-Märkten, Börsen und börsengehandelten Goldfonds (ETFs) angetrieben. Dadurch stieg das durchschnittliche tägliche Goldhandelsvolumen im ersten Halbjahr auf 329 Milliarden US-Dollar – den höchsten Halbjahreswert aller Zeiten. Auch die Zentralbanken trugen mit anhaltenden Goldkäufen dazu bei, wenn auch nicht auf Rekordniveau wie in den Vorquartalen.
Der US-Dollar ist seit Jahresbeginn stark gefallen und verzeichnete damit den schlechtesten Jahresstart seit 1973.
Im Gegensatz dazu war die Nachfrage nach Gold-ETFs besonders stark. Bis Ende Juni stieg das verwaltete Vermögen globaler Gold-ETFs um 41 % auf 383 Milliarden US-Dollar. Die Gesamtmenge des von diesen Fonds gehaltenen Goldes erhöhte sich um 397 Tonnen (entsprechend 38 Milliarden US-Dollar) auf 3.616 Tonnen. Dies ist der höchste Stand seit August 2022.
In der zweiten Hälfte des Jahres 2025 erwartet der Markt generell eine Seitwärtsbewegung des Goldpreises.
Dementsprechend zeigen die US-Inflationsdaten trotz vieler Bedenken Anzeichen einer Verbesserung. Es wird erwartet, dass die US-Aktienkurse weiter steigen, was Cashflows anziehen und die Attraktivität von Gold einschränken könnte.
Analysten gehen davon aus, dass zwar einige Fortschritte bei den Handelsgesprächen zu erwarten sind, das Geschäftsumfeld aber für den Rest des Jahres volatil bleiben dürfte. Insgesamt dürften die geopolitischen Spannungen – insbesondere zwischen den USA und China – hoch bleiben und zur Marktunsicherheit beitragen.
Laut der WGC-Prognose ist es daher sehr wahrscheinlich, dass der Goldpreis gegenüber dem aktuellen Niveau (ca. 3.350 USD/Unze) um 0-5 % steigen wird, was einer jährlichen Steigerung von 25-30 % entspricht.
Technische Indikatoren deuten darauf hin, dass die Konsolidierungsphase des Goldpreises in den letzten Monaten eine gesunde Pause darstellte, die die zuvor überkauften Bedingungen entspannte und möglicherweise die Bühne für eine neue Aufwärtsdynamik bereitete.
Die Goldkäufe der Zentralbanken dürften im Jahr 2025 weiterhin robust bleiben, leicht unter den bisherigen Rekordwerten, aber immer noch deutlich über dem Durchschnitt von 500 bis 600 Tonnen pro Jahr vor 2022, so der WGC.
Allerdings dürften die hohen Goldpreise die Verbrauchernachfrage weiterhin dämpfen und das Recycling fördern, was „die Wachstumsdynamik des Goldes bremsen wird“.
Im günstigsten Fall könnten die Goldpreise in der zweiten Jahreshälfte um weitere 10 bis 15 Prozent steigen, sodass der Gesamtjahresgewinn bei rund 40 Prozent liegen würde. Dies würde zu einem Zeitpunkt geschehen, an dem die USA in eine Phase schwerer Stagflation eintreten.
Im schlimmsten Fall könnte der Goldpreis in der zweiten Jahreshälfte um 12–17 % fallen und das Jahr mit einer positiven, aber niedrigen, möglicherweise einstelligen Rendite abschließen. Dies würde eintreten, wenn sich die Handels- und geopolitischen Spannungen deutlich entspannen. Ein starker US-Dollar würde Abflüsse aus Gold-ETFs auslösen und die Gesamtnachfrage nach Investitionen dämpfen.
Laut technischer Analyse sind die Goldpreise vor dem „natürlichen“ Unterstützungsniveau von 3.000 USD/Unze recht stabil.
Im Inland sank der Preis für SJC-Goldbarren und -Goldringe in zwei aufeinanderfolgenden Handelstagen leicht, von 121,5 Millionen VND/Tael (Verkaufspreis) auf 120,6 Millionen VND/Tael am Ende der Handelssitzung am 16. Juli für SJC-Gold und von 117,5 Millionen VND/Tael (Verkaufspreis) auf 116,8 Millionen VND/Tael für SJC-Goldringe. Am Morgen des 17. Juli blieb der Goldpreis unverändert.

Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-vang-len-128-trieu-dong-luong-hay-chi-tang-nhe-tu-nay-den-cuoi-nam-2422624.html
Kommentar (0)