DNVN – Dem weltweiten Abwärtstrend des Goldpreises folgend, wurden am Morgen des 1. November auch die inländischen Preise für Goldringe und Goldbarren nach unten korrigiert.
Konkret notierte die DOJI Gold and Gemstone Group um 8:55 Uhr den Preis für Goldringe mit 88,25 – 89,25 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf), was im Vergleich zum gestrigen Schlusskurs einen Rückgang von 400.000 VND/Tael sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf bedeutet.
Die Saigon Jewelry Company (SJC) gab den Preis für Goldringe mit 87,4 – 89,4 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf) bekannt, was einem Rückgang von 300.000 VND/Tael beim Kauf und 200.000 VND/Tael beim Verkauf gegenüber dem Schlusskurs der vorherigen Sitzung entspricht.
Ebenso notierte die Saigon Jewelry Company (SJC) den Preis für SJC-Goldbarren bei 87,5 – 89,5 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf), was einem Rückgang von 500.000 VND/Tael sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf im Vergleich zur vorherigen Sitzung entspricht.
DOJI Gold and Gemstone Group notierte den Verkaufspreis für SJC-Goldbarren weiterhin bei 88 – 90 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf) und ließ den notierten Preis in beide Richtungen im Vergleich zum vorherigen Schlusskurs unverändert.
Zuvor, am 31. Oktober, war der Weltgoldpreis nach einem Rekordhoch gefallen. Die Nachfrage nach sicheren Anlagen im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen trug jedoch dazu bei, dass Gold den vierten Monat in Folge einen Preisanstieg verzeichnete. Am 1. November um 0:40 Uhr vietnamesischer Zeit fiel der Spotpreis um 1,6 % auf 2.740,45 $/Unze, nachdem er zuvor ein Rekordhoch von 2.790,15 $/Unze erreicht hatte. Der Gold-Futures-Preis schloss mit einem Minus von 1,8 % bei 2.749,3 $/Unze. Der Goldpreis ist in diesem Monat um rund 4 % gestiegen.
David Meger, Direktor für Metallhandel bei High Ridge Futures, sagte, die Goldpreise hätten in der Sitzung einen Abwärtstrend verzeichnet, da viele Anleger vor dem Hintergrund zahlreicher wichtiger Ereignisse, die den Goldmarkt nächste Woche beeinflussen würden, darunter die US-Wahlen am 5. November und die Fed-Sitzung am 5. und 6. November, Gewinne mitgenommen hätten.
Allerdings wird die Nachfrage nach Gold immer noch von fundamentalen Faktoren wiegeopolitischen Spannungen und Wahlunsicherheit getrieben, was den Markt in einer „Buy the Dip“-Stimmung hält, so die Analystin Rhona O'Connell vom Finanzdienstleistungsunternehmen StoneX.
Unabhängig davon zeigten die Daten, dass der US-Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) im September um 0,2 Prozent stieg, nachdem er im August bereits um 0,1 Prozent gestiegen war. Dies entsprach den Erwartungen der Analysten.
Cao Thong (t/h)
[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/gia-vang-trong-nuoc-sang-1-11-vang-nhan-vang-mieng-sjc-ha-nhiet/20241101103258568
Kommentar (0)