Die US-Notenbank belässt die Zinssätze unverändert
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat gestern Abend (19. März) beschlossen, den Leitzins unverändert bei 4,25-4,5%/Jahr zu belassen, obwohl der Verbraucherpreisindex im Februar mit 2,8% schwächer als erwartet im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen ist.
Die Inflation ist stabiler, doch die Preise für Waren und Dienstleistungen sind aufgrund von Handels- und geopolitischen Spannungen von einem Anstieg bedroht – dies ist ein Faktor, der die Fed dazu veranlasst, die Geldpolitik, die seit Mitte 2022 nach dem Konflikt zwischen Russland und der Ukraine verschärft wurde, nicht weiter zu lockern.
Normalerweise würde eine vorsichtige Entscheidung der Fed zu einer Aufwertung des US-Dollars und damit zu Druck auf den Goldpreis führen. Die Marktsituation hat sich jedoch anders entwickelt. Der US-Dollar gibt weiter nach, und Gold erreicht neue Rekordhochs.
Trotz des hohen Inflationsrisikos durch den Handelskrieg rechnet die Fed weiterhin mit zwei weiteren Zinssenkungen im Jahr 2025, die sich auf insgesamt etwa 50 Basispunkte belaufen werden.
Bei der gestrigen Sitzung aktualisierten die Vertreter der US-Notenbank ihre Zins- und Wirtschaftsprognosen für 2025 und bis 2027 und passten das Tempo des Abbaus ihrer Anleihebestände an. Dementsprechend senkte die Fed ihre Wachstumsprognose für 2025 von zuvor 2,1 % auf lediglich 1,7 %.
Die Fed hat außerdem ihre Kerninflationsprognose von zuvor 2,5 % auf 2,8 % angehoben.

Die Fed behält aufgrund des „aktuellen Unsicherheitsklimas“ und der gestiegenen Unsicherheit hinsichtlich der wirtschaftlichen Aussichten ihre vorsichtige Haltung bei. Gleichzeitig besteht die Hauptaufgabe der US-Geldpolitik darin, die Beschäftigung zu maximieren und die Inflation auf einem niedrigen Niveau zu halten.
Die Spaltung war unter den Fed-Mitgliedern noch deutlicher. Vier Mitglieder gaben an, bis 2025 keine Änderung der Zinssätze zu erwarten, verglichen mit nur einem Mitglied bei der Sitzung im Dezember.
Prognosen zufolge wird die Fed im Jahr 2026 zwei Zinssenkungen und im Jahr 2027 eine weitere vornehmen. Die Fed geht davon aus, dass sich ihr langfristiger Leitzins bei etwa 3 % stabilisieren wird.
Die Entscheidung der US-Notenbank Fed fällt in eine Zeit turbulenten Starts in die zweite Amtszeit von Präsident Donald Trump. Zölle auf Stahl, Aluminium und andere Güter haben an den Finanzmärkten für große Verunsicherung gesorgt. Washington hat bereits für den nächsten Monat mit verschärften Maßnahmen gedroht.
Die Fed hält daher weiterhin an ihrer „Pause“-Politik fest. Die USA und die Welt befinden sich jedoch weiterhin in einem geldpolitischen Lockerungszyklus, um dem sich verlangsamenden Wirtschaftswachstum entgegenzuwirken.
Wie steht es um die globalen Finanz- und Rohstoffmärkte?
Obwohl die Fed die Zinsen nicht senkte, sendete sie dennoch ein klares Signal für eine Lockerung der Geldpolitik bis 2025. Dies trug maßgeblich zum starken Anstieg des US-Aktienmarktes bei. Der Dow Jones Industrial Average legte um mehr als 380 Punkte zu (entspricht einem Plus von über 0,9 %).
Der breit gefasste S&P 500-Index hat den Großteil seiner Verluste seit Ende Februar wieder wettgemacht.
Der US-Aktienmarkt war zuvor stark gefallen und in eine Rezession gerutscht. Laut Fed-Chef Jerome Powell ist die US-Wirtschaft jedoch „generell stark und hat deutliche Fortschritte gemacht“, „die Lage am Arbeitsmarkt ist solide, die Inflation hat sich dem langfristigen Zielwert von 2 % angenähert, obwohl sie weiterhin hoch ist“.
Herr Powell sagte außerdem, dass jegliche Auswirkungen der Zölle auf die Inflation wahrscheinlich nur kurzfristig und „vorübergehend“ sein würden.
Die Goldpreise stiegen jedoch weiter und erreichten nach der Fed-Sitzung ein neues Rekordhoch. Der Spotpreis für Gold erreichte zeitweise fast 3.055 US-Dollar pro Unze (historischer Höchststand) und lag am 20. März um 8:30 Uhr bei 3.052 US-Dollar pro Unze.
Gold bleibt ein liquiditätsstarker Vermögenswert, wenn die Inflation hoch ist und/oder die Finanzmärkte volatil sind. Sinkende Zinsen und ein schwächerer US-Dollar wirken sich ebenfalls positiv auf den Goldpreis aus.
Die zunehmende geopolitische Unsicherheit im Nahen Osten und die anhaltenden Unruhen in der Ukraine haben die Goldpreise in die Höhe getrieben. Russland und die Ukraine beschuldigen sich gegenseitig, ein neues Abkommen zum Verzicht auf Angriffe auf Energieziele verletzt zu haben – nur wenige Stunden nachdem US-Präsident Donald Trump mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin telefoniert hatte.
Die Ölpreise blieben nach der Ankündigung der US-Notenbank unverändert. Brent-Rohöl verteuerte sich leicht auf 70,80 US-Dollar pro Barrel, während WTI-Rohöl um 0,4 % auf 67,20 US-Dollar pro Barrel zulegte.
Fed-Chef Jerome Powell betonte, die Zentralbank werde die wirtschaftliche Entwicklung genau beobachten und sei bereit, die Geldpolitik gegebenenfalls anzupassen. Viele äußerten jedoch Bedenken hinsichtlich Powells Formulierung „vorübergehend“ im Zusammenhang mit den Auswirkungen von Zöllen auf die Inflation.
Während der Covid-19-Pandemie (2021-2022) bezeichnete Powell den Anstieg der Inflation ebenfalls als „vorübergehend“. Tatsächlich erreichte die Inflation jedoch im Juni 2022 9,1 % und hält bis heute an.
Am Morgen des 20. März beließ die Chinesische Volksbank (PBoC) ihre Zinspolitik unverändert, da die angedrohten Zölle den chinesischen Yuan (CNY) unter Druck setzten. Die PBoC hielt den einjährigen Leitzins bei 3,1 % und den fünfjährigen bei 3,6 %.







Kommentar (0)