Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Amerikanische Fluggesellschaft "spielt eine Dummheit" mit unbegrenztem Ticket für einen Passagier

(Dan Tri) – Für 250.000 US-Dollar erwarb ein Kunde ein lebenslanges First-Class-Ticket. Dieser „Deal des Jahrhunderts“ führte jedoch dazu, dass American Airlines 21 Millionen US-Dollar verlor.

Báo Dân tríBáo Dân trí15/11/2025

In der Geschäftswelt können Ideen, die in verzweifelten Situationen entstehen, mitunter zu verhängnisvollen Wagnissen werden. Die Geschichte des lebenslangen First-Class-Tickets von American Airlines (AA) ist ein unvergessliches Beispiel und eine wertvolle Lektion in Sachen Fehleinschätzung, Risiko und Kundenverhalten.

Der Protagonist dieser außergewöhnlichen Geschichte ist Steven Rothstein, ein Investmentbanker aus Chicago, der 1987 250.000 Dollar (heute etwa 750.000 Dollar) ausgab, um einen AAirpass zu erwerben – eine Art „goldene Eintrittskarte“, die ihm ein Leben lang unbegrenzte Reisen in der ersten Klasse auf allen Flügen von American Airlines ermöglichte.

Für Rothstein war es das Schnäppchen des Jahrhunderts. Für American Airlines hingegen der Beginn eines zwei Jahrzehnte währenden finanziellen Albtraums.

Hãng bay Mỹ chơi dại với tấm vé không giới hạn dành cho một vị khách - 1

Mit dem 250.000 Dollar teuren „Goldenen Ticket“ von American Airlines konnte ich mir einst meinen Lebenstraum vom Fliegen in der ersten Klasse erfüllen (Illustration: Cam Ha).

Ein leichtsinniges Spiel aus der Krise

Um zu verstehen, warum eine der weltweit führenden Fluggesellschaften ein solch unangemessen großzügiges Angebot unterbreiten würde, müssen wir ins Jahr 1980 zurückgehen.

Zu jener Zeit hatte die US-amerikanische Luftfahrtindustrie gerade eine Phase der Liberalisierung (1978) durchlaufen, was ein äußerst wettbewerbsintensives Umfeld schuf. American Airlines kämpfte, wie viele ihrer Konkurrenten, mit explodierenden Treibstoffpreisen und einer veralteten, treibstoffintensiven Flotte.

Angesichts der drohenden Insolvenz benötigte das Management von American Airlines dringend Kapital. Das AAirpass-Programm entstand als Übergangslösung, als kreativer Weg zur Kapitalbeschaffung.

Im Wesentlichen verkauft AA heute zukünftige First-Class-Sitze zu einem Festpreis und setzt darauf, dass das sofortige Geld dem Unternehmen helfen wird, die Krise zu überstehen, und dass die Kunden nicht so viel fliegen werden, dass das Programm eingestellt werden muss.

Zunächst schien der Preis von 250.000 Dollar für eine lebenslange Fluglizenz enorm. Die Fluggesellschaft rechnete mit einer Win-Win-Situation: Sie verdienten Geld, und ihre Vielflieger erhielten unbegrenzte Flugprivilegien. Doch sie irrten sich gewaltig: Sie hatten die Begeisterung einiger weniger Kunden unterschätzt.

Als der „Diamantennutzer“ auftauchte und das Fass zum Überlaufen brachte, war das Maß voll.

Steven Rothstein ist kein gewöhnlicher Reisender. Er hat seinen American Airlines Pass (AAirpass) buchstäblich zu einem festen Bestandteil seines Lebensstils gemacht. In über 20 Jahren hat er mehr als 10.000 Flüge absolviert und dabei über 30 Millionen Meilen zurückgelegt. Das reicht für mehr als 60 Flüge zum Mond und zurück.

Er fliegt zum Mittagessen nach London, in eine andere Stadt nur für ein Baseballspiel oder bringt seine Tochter in einem anderen Bundesstaat zur Schule. Großzügig nutzt er sogar sein Ticket, um Plätze für Freunde, Verwandte oder auch Fremde zu reservieren, denen er helfen möchte, indem er einfach deren Namen auf ein Begleitticket schreiben lässt.

Es dauerte lange, bis die Finanzabteilung von American Airlines das Ausmaß des „Verlusts“ erkannte. Mit der Weiterentwicklung der Trackingsysteme stellte man fest, dass allein Steven Rothstein die Fluggesellschaft schätzungsweise 21 Millionen Dollar gekostet hatte – das 84-Fache seiner ursprünglichen Ausgaben. Jeder seiner Flüge in der ersten Klasse bedeutete einen entgangenen Ticketverkauf.

2008 kam es zum Äußersten. American Airlines beschloss, einzuschreiten. Sie leitete eine Untersuchung ein und beschuldigte Rothstein des Betrugs. Ihm wurde vorgeworfen, seine Privilegien missbraucht zu haben, indem er Tickets für fiktive Personen buchte oder Tickets in letzter Minute stornierte.

Die Fluggesellschaft annullierte sein Ticket einseitig und dauerhaft und klagte. Der Fall wurde schließlich außergerichtlich beigelegt, markierte aber das Ende der Ära der „Goldenen Tickets“.

Hãng bay Mỹ chơi dại với tấm vé không giới hạn dành cho một vị khách - 2

Im Laufe von 20 Jahren absolvierte Rothstein mehr als 10.000 Flüge, wodurch der Fluggesellschaft ein geschätzter Verlust von 21 Millionen Dollar entstand (Foto: Reddit).

Blutige Lektionen und das moderne „unbegrenzte“ Ticket

Die Geschichte von Steven Rothstein und Tom Stuker (ein ähnlicher Fall bei United Airlines) ist zu einem klassischen Lehrstück in der Luftfahrtindustrie geworden. Sie zeigt, dass das Anbieten eines Produkts mit „unbegrenzter“ Leistung ohne strenge Geschäftsbedingungen ein enormes finanzielles Risiko darstellt.

Das Konzept des „All-you-can-fly“-Tickets existiert zwar noch, wurde aber von den Fluggesellschaften „modernisiert“, um die Gewinne stets im Griff zu behalten. Airlines wie Frontier Airlines (USA) oder Wizz Air (Europa) bieten zwar weiterhin Jahresabonnements an, jedoch mit einer Vielzahl sorgfältig kalkulierter Bedingungen und Einschränkungen.

Beispielsweise kostet das „All You Can Fly“-Abo von Frontier Airlines rund 599 US-Dollar pro Jahr. Passagiere können Inlandsflüge jedoch nur einen Tag und internationale Flüge zehn Tage im Voraus buchen. Noch wichtiger ist, dass das Programm an Feiertagen und in der Hauptreisezeit gesperrt ist.

Auch der Tarif von Wizz Air beschränkt Buchungen auf drei Tage vor Abflug. Beide Tarife beinhalten keine Extras wie aufgegebenes Gepäck oder Sitzplatzreservierung, und bei Verpassen des Fluges kann das Ticket storniert werden.

Der Charakter dieser Pakete hat sich grundlegend gewandelt. Es handelt sich nicht mehr um luxuriöse First-Class-Tickets, sondern um ein Instrument für Billigfluggesellschaften, um in letzter Minute leere Plätze zu füllen – Plätze, die mit ziemlicher Sicherheit unverkauft bleiben würden. Sie dienen der Umsatzmaximierung aus „unbesetzten Plätzen“ und sind kein unbegrenztes Privileg für Kunden. Die Vorteile liegen nun eindeutig bei den Fluggesellschaften.

Vom riskanten 21-Millionen-Dollar-Projekt AAirpass bis hin zu den heutigen streng kontrollierten Flugpaketen hat sich das unternehmerische Denken stark verändert. Der Traum vom kostenlosen Weltflug wird wohl nicht wiederkehren. Stattdessen dient er als wertvolle Fallstudie, die Unternehmen daran erinnert, dass das Wort „unbegrenzt“ in jedem Vertrag unvorhergesehene Risiken birgt.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/hang-bay-my-choi-dai-voi-tam-ve-khong-gioi-han-danh-cho-mot-vi-khach-20251107135646270.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt