Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Ernte 2026-2027 könnte einen Überschuss von 7-10 Millionen Säcken aufweisen, Kaffee steht unter neuem Druck

Der Kaffeemarkt steht erneut unter Druck, da für das Erntejahr 2026-2027 ein Überschuss von 7-10 Millionen Säcken prognostiziert wird, vor dem Hintergrund günstiger Regenfälle in Brasilien, die zu einer Steigerung der Produktion auf ein Rekordniveau beigetragen haben.

Báo Công thươngBáo Công thương17/11/2025

Die Erwartung, dass die US-Regierung nach dem langen Stillstand ihre Arbeit wieder aufnimmt, sorgte letzte Woche (10.–14. November) für Optimismus am globalen Rohstoffmarkt. Dies spiegelte sich direkt in den globalen Energiepreisen wider, wobei die Ölpreise eine leichte Erholung verzeichneten. Zum Handelsschluss stieg der MXV-Index im Vergleich zur Vorwoche um knapp 1 % auf 2.349 Punkte.

MXV-Index

MXV-Index

Die Kaffeepreise sind stark gefallen.

Zum Ende der Handelswoche sanken die Preise für Robusta-Kaffee um mehr als 9 % auf 4.223 USD/Tonne, während die Preise für Arabica-Kaffee ebenfalls um fast 2 % auf 8.814 USD/Tonne zurückgingen.

Preisliste für industrielle Rohstoffe

Preisliste für industrielle Rohstoffe

Der Angebotsdruck ist zurückgekehrt, da die Rabobank für die Kaffeeernte 2026/27 einen Überschuss von 7 bis 10 Millionen Säcken prognostiziert, während StoneX schätzt, dass Brasiliens Produktion einen Rekordwert von 70,7 Millionen Säcken erreichen könnte. Zudem hat sich das Wetter in Brasiliens wichtigsten Kaffeeanbaugebieten dank saisonaler Regenfälle deutlich verbessert, was die Blüte und das Wachstum der Kaffeebäume gefördert hat.

Im Gegensatz zum Abwärtstrend am Derivatemarkt herrschte am physischen Markt eine beispiellose Anspannung. Die Lagerbestände an zertifiziertem Arabica-Kaffee an der ICE New York fielen letzte Woche auf 403.430 Säcke – den niedrigsten Stand seit März 2024. Bemerkenswert ist, dass davon nur 16 % aus Brasilien, Honduras und Kolumbien stammten, während dieser Anteil im gleichen Zeitraum 2024 bei 88 % der insgesamt 880.000 Säcke lag. Die Lagerbestände in wichtigen Absatzmärkten wie Nordamerika und Europa dürften voraussichtlich für die nächsten sieben bis acht Wochen ausreichen. Der starke Rückgang der Lagerbestände ist hauptsächlich auf die Unterbrechung der brasilianischen Kaffeeexporte zurückzuführen. Allein in den ersten vier Monaten des Erntejahres (Juli bis Oktober 2025) sind die Kaffeeexporte des Landes um 20 % eingebrochen.

Die verbesserten Wetterbedingungen in Brasilien haben die Sorge vor einem Überangebot verstärkt und setzen die Weltmarktpreise für Kaffee unter Druck, die nun Gefahr laufen, stark zu fallen. (Illustrationsfoto)

Die verbesserten Wetterbedingungen in Brasilien haben die Sorge vor einem Überangebot verstärkt und setzen die Weltmarktpreise für Kaffee unter Druck, die nun Gefahr laufen, stark zu fallen. (Illustrationsfoto)

Zurück zum Inlandsmarkt: Der Preis für grüne Kaffeebohnen im zentralen Hochland ist dem weltweiten Preisverfall für Robusta-Kaffee gefolgt und stark gefallen. Der Ankaufspreis sank von 118.000–119.000 VND/kg am 12. November auf 108.000–109.000 VND/kg zum Ende der Woche vom 16. November. Dieser plötzliche Preisverfall hat die Marktstimmung stark beeinträchtigt; der Handel ist nahezu zum Erliegen gekommen, da Bauern und Händler ihre Verkäufe eingestellt haben und auf eine Preiserholung warten. Die Erntesaison verläuft derzeit sonnig und trocken, und die Bauern ernten aktiv. Der Kaffee wird jedoch hauptsächlich getrocknet und eingelagert, anstatt ihn frisch für 22.500–23.000 VND/kg zu verkaufen.

Ölpreise erholen sich trotz anhaltendem Überangebotsdruck

Laut MXV dominierte in der vergangenen Handelswoche der Energiemarkt die grüne Farbe, da alle fünf Rohstoffe der Gruppe im Preis stiegen. Insbesondere zwei Rohölsorten zogen die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich, da ihre Preise unter dem Einfluss makroökonomischer Faktoren und der weltweiten Angebots- und Nachfragesituation kontinuierlich gegenläufige Schwankungen aufwiesen.

Energiepreisliste

Energiepreisliste

Zu Wochenbeginn verbesserte sich die Stimmung an den Rohstoffmärkten deutlich, nachdem bekannt wurde, dass der US-Kongress kurz vor einer Einigung über die Wiederaufnahme der Regierungsgeschäfte stand. Am 10. November stieg der WTI-Ölpreis um 0,64 % auf 60,13 US-Dollar pro Barrel, Brent-Öl verzeichnete ebenfalls einen Anstieg um knapp 0,5 % auf 63,94 US-Dollar pro Barrel. Grund dafür waren die Erwartungen einer Erholung der Kraftstoffnachfrage, sobald sich die Wirtschaftstätigkeit in den USA normalisiert, insbesondere die Wiederaufnahme des Flugbetriebs nach einer Phase, in der Tausende von Flügen aufgrund von Personalmangel bei der Flugsicherung gestrichen werden mussten.

Mitte der Woche wurden die Gewinne jedoch wieder zunichtegemacht, als große Finanzinstitute gleichzeitig vor einem globalen Ölüberangebot im Jahr 2026 warnten. Der monatliche Bericht der OPEC prognostizierte einen leichten Angebotsüberschuss aufgrund der in letzter Zeit kontinuierlich gestiegenen Fördermengen der OPEC+- und Nicht-OPEC-Länder. Auch der Kurzfristige Energieausblick der US-Energieinformationsbehörde (EIA) hob die Prognose an, dass die US-Rohölproduktion im Jahr 2025 durchschnittlich einen Rekordwert von 13,59 Millionen Barrel pro Tag erreichen wird, und warnte gleichzeitig vor einem weiteren starken Anstieg der globalen Ölvorräte bis 2026. Dies setzte die Ölpreise stark unter Druck.

Zudem verstärkten sich die Sorgen um ein Überangebot, als der jüngste Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) vom 14. November einen möglichen Marktüberschuss von bis zu 4,09 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2026 prognostizierte. Dies entspräche fast 4 % der weltweiten Nachfrage und lag deutlich über der bisherigen Prognose. Diese Information führte umgehend zu einem starken Ölpreisverfall in der Handelssitzung vom 13. auf den 14. November. Der Preis für Brent-Rohöl fiel zeitweise auf ein Dreiwochentief von 62,5 US-Dollar pro Barrel.

Zusätzlich setzten die US-Öllagerbestandszahlen die Märkte unter Druck. Das American Petroleum Institute (API) meldete einen Anstieg der Lagerbestände um 1,3 Millionen Barrel in der Woche bis zum 7. November, während die EIA einen Anstieg um 6,4 Millionen Barrel verzeichnete – dreimal so viel wie vom Markt prognostiziert. Entgegen den Prognosen zu Beginn der Nebensaison sanken die Benzin- und Destillatbestände jedoch. Die Benzinbestände fielen um 945.000 Barrel und erreichten damit den niedrigsten Stand seit 2014; die Destillatbestände gingen um 637.000 Barrel zurück. Experte Josh Young kommentierte, diese Entwicklung sei schwer zu erklären, da die Ölraffineriekapazitäten weiterhin hoch seien. Dies stützte die Ölpreise jedoch auch etwas, da die Kraftstoffnachfrage in den USA weiterhin recht robust war. Am 15. November stieg der Brent-Preis um fast 2 % auf 64,25 USD/Barrel, während der WTI-Preis um mehr als 2 % auf 59,94 USD/Barrel zulegte.

Zum Ende der Handelswoche erholten sich die Ölpreise dank geopolitischer Faktoren deutlich, obwohl weiterhin ein Überangebot herrschte. Brent-Öl schloss die Woche mit einem Plus von 1,19 % bei 64,39 US-Dollar pro Barrel, während WTI-Öl um 0,57 % auf 60,09 US-Dollar pro Barrel zulegte.

Preisliste einiger anderer Waren

Preisliste für landwirtschaftliche Produkte

Preisliste für landwirtschaftliche Produkte

Metallpreisliste

Metallpreisliste

Quelle: https://congthuong.vn/nien-vu-2026-2027-co-the-du-7-10-trieu-bao-ca-phe-doi-dien-ap-luc-moi-430718.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort
Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das vietnamesische Model Huynh Tu Anh ist nach der Chanel-Show bei internationalen Modehäusern sehr begehrt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt