Benzinpreis heute, 15. Februar 2024: Nach Tet stieg der Benzinpreis von 657 auf 711 VND/Liter; auch der Ölpreis stieg. Benzinpreis heute, 21. Februar 2024: Der Weltölpreis ist im Minus, wie sieht es im Inland aus? |
Auf dem Weltmarkt verzeichneten die Ölpreise in der vergangenen Woche die zweite Woche in Folge einen Anstieg. Brent-Öl verteuerte sich um mehr als 1 % und WTI-Öl um rund 3 %. In der Vorwoche waren die Weltölpreise um mehr als 6 % gestiegen.Geopolitische Spannungen im Nahen Osten trugen weiterhin zum Anstieg der Ölpreise bei.
Es wird erwartet, dass die Benzinpreise in der morgigen Anpassungsphase (22. Februar) entsprechend den weltweiten Trends sinken werden. |
In dieser Woche zeigten die Weltölpreise jedoch eine Abkühlung. Laut Daten von Oilprice notierte Brent-Öl am 21. Februar um 7:44 Uhr (Vietnamesischer Zeit) bei 82,34 US-Dollar pro Barrel, ein Rückgang von 1,22 US-Dollar bzw. 1,46 % gegenüber der Vorsitzung. WTI-Öl notierte bei 78,18 US-Dollar pro Barrel, ein Rückgang von 1,01 US-Dollar bzw. 1,28 % gegenüber der Vorsitzung.
Darüber hinaus fielen die Ölpreise, als die Internationale Energieagentur (IEA) einen Bericht veröffentlichte, in dem sie prognostizierte, dass die Ölnachfrage in diesem Jahr auf 1,22 Millionen Barrel pro Tag sinken werde. Dies entspräche etwa der Hälfte der Wachstumsrate im Jahr 2023 und liege unter der vorherigen Prognose von 1,24 Millionen Barrel pro Tag.
Darüber hinaus löste ein unerwartet starker Anstieg der US-Erzeugerpreise im Januar Inflationssorgen aus und auch die Aufwertung des US-Dollars wirkte sich negativ auf die Ölpreise aus.
Auf dem Inlandsmarkt ist der Durchschnittspreis für Fertigbenzin in Singapur in der vergangenen Woche nach Angaben einiger Erdölhandelsunternehmen im Vergleich zur Vorperiode tendenziell gesunken. Die Anpassung war jedoch nicht allzu groß.
Auf Grundlage der weltweiten Preisentwicklung prognostizieren Unternehmen, dass die Preise für Benzin (E5 RON 92) im Inland im Betriebszeitraum am 22. Februar um 400 bis 500 VND/Liter und für Benzin (RON 95) um 300 bis 400 VND/Liter sinken könnten. Für Diesel wird ein Preisrückgang von 350 bis 450 VND/Liter prognostiziert.
Sollte die Prognose zutreffen, werden die Benzinpreise im Inland zum zweiten Mal seit Jahresbeginn gesenkt. Sollten das Industrie- und Handelsministerium sowie das Finanzministerium hingegen auf den Stabilisierungsfonds zurückgreifen, könnten die Benzinpreise weniger stark oder sogar gar nicht sinken.
Eine weitere Entwicklung zeigt das auf maschinellem Lernen basierende Benzinpreisprognosemodell des Vietnam Petroleum Institute (VPI), dass in der Betriebsperiode morgen, am 22. Februar, die Einzelhandelspreise für andere Benzinsorten mit Ausnahme von Heizöl um 1,4 – 2,1 % sinken könnten und das Finanzministerium für Industrie und Handel möglicherweise Mittel aus dem Benzinpreisstabilisierungsfonds für Heizöl bereitstellt.
Das Benzinpreis-Prognosemodell, das das Modell eines künstlichen neuronalen Netzwerks (KNN) und den überwachten Lernalgorithmus im maschinellen Lernen von VPI anwendet, sagt voraus, dass der Einzelhandelspreis für Benzin im Betriebszeitraum am 22. Februar um 343 - 395 VND sinken könnte, wodurch der Benzinpreis auf 22.435 VND/Liter (E5 RON 92) und 23.567 VND/Liter (RON 95) steigen würde.
Bei der jüngsten Benzinpreisanpassung (15. Februar) wurden die Benzinpreise auf breiter Front angehoben. Der Preis für RON 95-Benzin stieg dabei stark an und erreichte fast 24.000 VND/Liter.
Konkret stieg der Preis für E5-Benzin um 710 VND/Liter, der Verkaufspreis beträgt 22.830 VND/Liter. Der Preis für RON95-Benzin stieg um 650 VND/Liter, der Verkaufspreis beträgt 23.910 VND/Liter.
Der Dieselpreis ist um 660 VND/Liter gestiegen, der Verkaufspreis beträgt 21.360 VND/Liter. Der Kerosinpreis ist um 640 VND/Liter gestiegen, der Verkaufspreis beträgt 21.220 VND/Liter.
In diesem Verwaltungszeitraum stellte das Finanzministerium – Ministerium für Industrie und Handel – dem Erdölpreisstabilisierungsfonds lediglich 300 VND/kg für Heizöl zur Verfügung. Für alle anderen Erdölsorten stellte die Verwaltungsbehörde weder Mittel aus dem Erdölpreisstabilisierungsfonds bereit noch gab sie diese aus.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)