Mit einem Anstieg von rund 0,5 % in dieser Woche setzte der Ölpreis seinen Aufwärtstrend die siebte Woche in Folge fort. Der Preis für Brent-Rohöl schloss die Woche bei 86,81 US-Dollar pro Barrel.
Die Ölpreise schlossen die Woche mit einem Plus von weniger als 50 Cent ab, nachdem die Internationale Energieagentur (IEA) eine Rekordnachfrage und ein knappes Angebot prognostiziert hatte. Laut Reuters stiegen die Ölpreise damit die siebte Woche in Folge – die längste Preisserie seit 2022.
| Der moderate Anstieg in der vergangenen Woche trug dennoch dazu bei, dass die Benzinpreise die siebte Woche in Folge stiegen. (Illustrationsfoto: Vanguardngr) |
Die Brent-Rohöl-Futures stiegen um 41 Cent bzw. 0,5 % auf 86,81 US-Dollar pro Barrel, während US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) um 37 Cent bzw. 0,5 % auf 83,19 US-Dollar pro Barrel zulegte. Beide Referenzsorten verzeichneten im Wochenverlauf einen Anstieg von rund 0,5 %.
Laut Reuters schätzt die IEA, dass die weltweite Ölnachfrage im Juni einen Rekordwert von 103 Millionen Barrel pro Tag erreicht hat und in diesem Monat einen neuen Höchststand erreichen könnte.
Unterdessen haben die freiwilligen Produktionskürzungen Saudi-Arabiens und Russlands die Voraussetzungen für einen starken Abbau der Lagerbestände in den verbleibenden Monaten des Jahres 2023 geschaffen, was laut IEA die Ölpreise in die Höhe treiben könnte.
Die OPEC gab am 10. August bekannt, dass sie für dieses Jahr mit einem Anstieg der weltweiten Ölnachfrage um 2,44 Millionen Barrel pro Tag rechnet, was ihrer vorherigen Prognose entspricht. Auch die Aussichten für den Ölmarkt im zweiten Halbjahr seien positiv, so die OPEC.
Die diese Woche veröffentlichten US- Wirtschaftsdaten beflügelten zudem die Marktstimmung und nährten die Erwartung, dass die US-Notenbank (Fed) ihre aggressive Zinserhöhungspolitik bald beenden wird. Seit März letzten Jahres hat die Fed ihren Leitzins um 525 Basispunkte auf die aktuelle Spanne von 5,25 % bis 5,5 % angehoben.
Angebotskürzungen und verbesserte Wirtschaftsaussichten haben laut OANDA-Analyst Craig Erlam den Optimismus der Ölinvestoren gestärkt. Er wies jedoch auf Anzeichen nachlassender Dynamik nach einer längeren Rallye hin. Brent-Rohöl erreichte am 10. August den höchsten Stand seit Januar, einen Tag nachdem WTI seinen Jahreshöchststand erreicht hatte.
Nachdem die Zahl der aktiven US-Ölbohranlagen, ein Frühindikator für die künftige Produktion, acht Wochen in Folge gesunken war, blieb sie diese Woche laut dem Energiedienstleistungsunternehmen Baker Hughes konstant bei 525.
| Der wöchentliche Anstieg der Benzinpreise ist noch nicht beendet. Illustrationsfoto: Reuters |
Eric Freedman, Chief Investment Officer bei US Bank Asset Management, erklärte, die gleichbleibende Anzahl aktiver Bohranlagen zeige, dass US-Produzenten bei Bohrungen und Explorationen diszipliniert vorgehen. Freedman merkte an, dass trotz weiter steigender Ölpreise nur wenige Unternehmen aktiv nach Öl suchen.
Diese Woche zeigten Wirtschaftsdaten aus China, dass die Rohölimporte im Juli im Jahresvergleich gestiegen sind, während Chinas Gesamtexporte um 14,5 % zurückgingen. Die monatlichen Rohölimporte fielen jedoch von einem fast rekordhohen Wert im Juni auf den niedrigsten Stand seit Januar.
Inländische Benzinpreise
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin am 12. August lauten wie folgt:
E5 RON 92 Benzin kostet nicht mehr als 22.822 VND/Liter. RON 95 Benzin kostet nicht mehr als 23.993 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 22.425 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 21.889 VND/Liter. Heizöl mit einem Höchstpreis von 17.668 VND/kg. |
Die oben genannten Einzelhandelspreise für Benzin und Öl im Inland wurden vom Finanzministerium und dem Ministerium für Industrie und Handel in der Preismanagementsitzung am Nachmittag des 11. August angepasst. Dabei stiegen die Benzinpreise um mehr als 30 VND/Liter und der höchste Anstieg beim Ölpreis betrug 1.813 VND/Liter.
In dieser Phase der Preissteuerung beschlossen die gemeinsamen Ministerien: Den Preisstabilisierungsfonds für alle Erdölprodukte nicht einzurichten und den Preisstabilisierungsfonds für die beiden Erdölprodukte weiterhin nicht auszugeben, die Ausgaben für Kerosin und Diesel einzustellen und den Preisstabilisierungsfonds für Heizöl auszugeben.
MAI HUONG
* Besuchen Sie bitte den Bereich Wirtschaft, um verwandte Nachrichten und Artikel zu lesen.
Quelle






Kommentar (0)