Laut Reuters sanken die WTI-Ölpreise zu Beginn der Handelssitzung am 14. Mai plötzlich leicht, während Brent-Öl auf dem Schlussniveau der vorherigen Handelssitzung „verankert“ blieb. Dieser Rückgang des WTI-Ölpreises ist auf die Zunahme der US-Ölvorräte zurückzuführen.
Daten des American Petroleum Institute zeigten, dass die US-Ölvorräte in der Woche bis zum 9. Mai um 4,287 Millionen Barrel zunahmen, was in krassem Gegensatz zu den Erwartungen der Analysten stand, die mit einem Rückgang um 2,4 Millionen Barrel gerechnet hatten.
Zum Ende der Handelssitzung am 13. Mai stiegen die Ölpreise weiterhin um fast 3 %, stark unterstützt durch die vorübergehende Zollsenkung zwischen den USA und China und einen besser als erwarteten US-Inflationsbericht.
Der Preis für Rohöl der Sorte Brent stieg um 1,67 USD bzw. 2,57 % auf 66,63 USD pro Barrel. Der Ölpreis der Sorte WTI stieg um 1,72 USD bzw. 2,78 % auf 63,67 USD/Barrel.
Sowohl Brent- als auch WTI-Rohöl stiegen um etwa 4 %, nachdem die USA und China vereinbart hatten, die Einfuhrzölle für mindestens 90 Tage deutlich zu senken. Der Deal stärkte auch die Aktienkurse an der Wall Street und den Dollar.
„Wir haben nicht so stark am China-Boom teilgenommen wie andere Märkte, also müssen wir aufholen“, sagte John Kilduff, Partner bei Again Capital LLC, und erklärte damit die nahezu Verdoppelung des Ölpreises im Vergleich zur vorangegangenen Handelssitzung. Diesem Analysten zufolge haben die am 13. Mai veröffentlichten Daten zum Verbraucherpreisindex (CPI) die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die US-Notenbank (Fed) erste Maßnahmen ergreift.
Reuters zitierte einen Bericht des Bureau of Labor Statistics des US-Arbeitsministeriums, in dem es hieß, der PCI der USA sei im April um 0,2 Prozent gestiegen und liege damit 0,1 Prozent unter der Prognose der Ökonomen . Bemerkenswert ist, dass der PCI im Jahr bis April lediglich um 2,3 Prozent stieg, der geringste Anstieg seit vier Jahren. Dies veranlasste JPMorgan Chase und Barclays dazu, ihre Prognosen für eine Rezession in den USA in den kommenden Monaten nach unten zu korrigieren.
Ein moderaterer Inflationswert würde die Fed wahrscheinlich begrüßen, da sie ihren Leitzins seit ihrer letzten Senkung im Dezember 2024 unverändert gelassen hat. Die US-Notenbank hat ihre Zinssenkungen ausgesetzt, da sie befürchtet, dass der Handelskrieg die Inflation wieder anheizen könnte.
„Alle Zahlen sind positiv. Inflation und Wirtschaftsdaten stützen die Preise“, sagte Phil Flynn, leitender Analyst bei der Price Futures Group.
Der Anstieg der Ölpreise während der Sitzung wurde durch den Plan der OPEC+ begrenzt, die Ölexporte im Mai und Juni zu erhöhen. Die OPEC hat ihre Ölproduktion seit April stärker gesteigert als bisher erwartet. Die Produktion des Konzerns dürfte im Mai um 411.000 Barrel pro Tag gestiegen sein.
Unterdessen wird sich laut Reuters die Rohölversorgung Saudi-Arabiens nach China im Juni stabilisieren, nachdem sie im vergangenen Monat nach der Entscheidung der OPEC+, die Produktion zu erhöhen, ihren höchsten Stand seit über einem Jahr erreicht hatte. Saudi-Arabien ist nach Russland Chinas zweitgrößter Öllieferant.
Inländische Benzinpreise
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 14. Mai:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 18.777 VND/Liter. RON 95-III-Benzin kostet nicht mehr als 19.179 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 16.809 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 16.941 VND/Liter. Heizöl nicht über 15.533 VND/kg. |
Die oben genannten inländischen Einzelhandelspreise für Benzin und Öl werden vom Finanzministerium – Industrie und Handel – bei der Preismanagementsitzung am Nachmittag des 15. Mai angepasst. Aufgrund des kontinuierlichen Anstiegs der Weltölpreise in der vergangenen Woche und in den jüngsten Handelssitzungen werden die inländischen Ölpreise ihren Abwärtstrend wahrscheinlich beenden.
Bei der jüngsten Preisanpassung sank der Preis für Benzin E5 RON 92 um 377 VND/Liter, für Benzin RON 95-III um 407 VND/Liter, für Diesel um 550 VND/Liter, für Kerosin um 623 VND/Liter und für Heizöl um 665 VND/kg.
Seit Jahresbeginn wurden die Inlandspreise für Benzin 19 Mal angepasst, davon 9 Mal mit Senkung, 7 Mal mit Erhöhung und 3 Mal mit Gegenbewegung.
Quelle: https://baolangson.vn/gia-xang-dau-hom-nay-14-5-gia-dau-wti-bat-ngo-giam-nhe-5046953.html
Kommentar (0)