Inlandsbenzinpreise heute, 15. Februar 2024
Auf dem Inlandsmarkt werden die Einzelhandelspreise für Benzinprodukte heute Nachmittag (15. Februar) entsprechend dem neuen Preisniveau angewendet.
Nach Angaben der Führungskräfte einiger Erdölunternehmen werden die inländischen Erdölpreise in der aktuellen Geschäftsführung wahrscheinlich entsprechend der Entwicklung der Weltmarktpreise steigen.
Sollte die Regulierungsbehörde die Mittel aus dem Fonds zur Stabilisierung des Erdölpreises nicht nutzen, könnten die Benzinpreise im Inland um 620 bis 730 VND pro Liter steigen. Die Dieselpreise könnten um 700 bis 740 VND pro Liter steigen.
Falls das Ministerium für Industrie und Handel – Finanzministerium den Stabilisierungsfonds ausgibt, könnte der Benzinpreis weniger stark steigen.
Bei der jüngsten Benzinpreisanpassung (8. Februar) wurden die Benzinpreise allgemein gesenkt. Der Preis für 95-RON-Benzin sank dabei auf fast 23.000 VND/Liter.
Konkret sank der Preis für E5-Benzin um 790 VND/Liter, der Verkaufspreis beträgt 22.120 VND/Liter. Der Preis für RON 95-Benzin sank um 900 VND/Liter, der Preis sank auf 23.260 VND/Liter.
Der Dieselpreis sank um 290 VND/Liter, der Einzelhandelspreis beträgt 20.700 VND/Liter. Der Kerosinpreis sank um 340 VND/Liter auf 20.580 VND/Liter.
Weltölpreise heute, 15. Februar 2024
Auf dem Weltmarkt sanken die Benzinpreise heute, am 15. Februar, nach dem Rückgang in der vorherigen Sitzung weiter.
Daten von Oilprice zeigen, dass Rohöl der Sorte Brent am 15. Februar um 9:47 Uhr (Vietnamesischer Zeit) bei 81,25 US-Dollar pro Barrel gehandelt wurde, ein Rückgang von 0,35 US-Dollar bzw. 0,43 % gegenüber der Vorsitzung. Rohöl der Sorte WTI lag bei 76,28 US-Dollar pro Barrel, ein Rückgang von 0,36 US-Dollar bzw. 0,47 % gegenüber der Vorsitzung.
Zum Ende der Handelssitzung am 14. Februar fielen die internationalen Ölpreise aufgrund hoher US-Rohölvorräte um mehr als 1 USD.
In der Sitzung vom 14. Februar stiegen die Ölpreise jedoch zeitweise und überstiegen zeitweise 83 USD/Barrel.
Laut Daten von Oilprice wurde Brent-Öl am 14. Februar um 18:11 Uhr (Vietnamesischer Zeit) bei 83,07 US-Dollar pro Barrel gehandelt, ein Plus von 0,3 US-Dollar bzw. 0,36 % gegenüber der Vorsitzung. WTI-Öl lag bei 78,08 US-Dollar pro Barrel, ein Plus von 0,21 US-Dollar bzw. 0,27 % gegenüber der Vorsitzung.
Die Ölpreise stiegen, da die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) ihre Prognose für ein starkes Wachstum der Ölnachfrage in diesem Jahr aufrechterhielt und die Treibstoffvorräte in den USA stark zurückgingen.
In einem am 13. Februar veröffentlichten Bericht erklärte die OPEC, dass die weltweite Ölnachfrage im Jahr 2024 um 2,25 Millionen Barrel pro Tag und im Jahr 2025 um 1,85 Millionen Barrel pro Tag steigen werde. Diese Wachstumsrate ist gegenüber der im letzten Monat veröffentlichten Prognose unverändert.
Die OPEC und ihre Verbündeten (bekannt als OPEC+) werden im März entscheiden, ob die freiwilligen Kürzungen der Ölproduktion verlängert werden.
Unterdessen zeigten aktuelle Daten des American Petroleum Institute (API), dass die Benzin- und Destillatvorräte des Landes in der vergangenen Woche um 7,23 Millionen Barrel bzw. 4,02 Millionen Barrel gesunken sind. Dies ist ein stärkerer Rückgang als von Analysten zuvor vorhergesagt.
Darüber hinaus gibt das Risiko einer weiteren Eskalation des Krieges im Nahen Osten Anlass zur Sorge hinsichtlich der Aussichten für die Ölversorgung.
Die Nachricht, dass die USA den Vorschlag des russischen Präsidenten Wladimir Putin für einen Waffenstillstand in der Ukraine abgelehnt hatten, weckte Befürchtungen über eine weitere Eskalation des Krieges im Nahen Osten und gab weiterhin Anlass zur Sorge hinsichtlich der zukünftigen Versorgung.
Unterdessen haben die israelischen Luftangriffe auf die Gaza-Stadt Rafah, nachdem der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu einen Waffenstillstandsvorschlag abgelehnt hatte, die geopolitischen Bedenken verstärkt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)