Zum Ende der Handelssitzung am 14. Mai gaben die Ölpreise leicht nach. Der überraschende Rückgang der Ölpreise war auf einen unerwarteten Anstieg der US-Rohölvorräte zurückzuführen, der bei den Anlegern die Sorge vor einem Überangebot auslöste.
Der Preis für Brent-Rohöl fiel um 54 Cent oder 0,81 Prozent auf 66,09 Dollar pro Barrel. Der Preis für Rohöl der Sorte WTI fiel um 52 Cent oder 0,82 Prozent auf 63,15 Dollar pro Barrel.
In der vorherigen Handelssitzung notierten beide Öl-Benchmarks nahe Zweiwochenhochs, angekurbelt durch eine vorübergehende Zollsenkung zwischen den USA und China.
Allerdings gewannen die Preise ihren pessimistischen Appetit zurück, nachdem Daten der US-Energieinformationsbehörde (EIA) zeigten, dass die US-Rohölvorräte in der Woche bis zum 9. Mai um 3,5 Millionen Barrel auf 441,8 Millionen Barrel gestiegen waren, entgegen den Prognosen der Analysten, die von einem Rückgang um 1,1 Millionen Barrel ausgegangen waren.
Laut EIA stiegen die Netto-Rohölimporte der USA in der vergangenen Woche auf 422.000 Barrel/Tag.
Zuvor hatten Daten des American Petroleum Institute (API) gezeigt, dass die US-Rohölvorräte unerwartet um 4,3 Millionen Barrel gestiegen sind.
Laut UBS-Analyst Giovanni Staunovo ist der Rückgang des Ölpreises darauf zurückzuführen, dass „der Anstieg der Ölvorräte gemäß API-Daten nicht hilfreich ist“.
Inzwischen hat die OPEC+ das Angebot auf dem Markt erhöht. Am 14. Mai senkte die OPEC jedoch ihre Prognose für das Wachstum der Ölversorgung aus den USA und anderen Produzenten außerhalb der OPEC+ in diesem Jahr. Insbesondere wird das Angebot aus Ländern außerhalb der OPEC+ um etwa 800.000 Barrel/Tag steigen, was unter der Prognose des letzten Monats von 900.000 Barrel/Tag liegt. Die OPEC geht davon aus, dass die gesamte Ölproduktion der USA um etwa 300.000 Barrel pro Tag steigen wird, also 100.000 Barrel weniger als in der Prognose des letzten Monats.
„Sie ändern ihre Nachfrage nicht, sie fügen lediglich Barrel hinzu“, sagte Bob Yawger, Direktor für Energie-Futures bei Mizuho. „Irgendwann wird das Angebot die Nachfrage übersteigen und den Markt nach unten drücken.“
Auch die Erholung des US-Dollars übte Druck auf die Ölpreise aus. Ein stärkerer Greenback macht in Dollar denominiertes Öl für Anleger, die andere Währungen besitzen, teurer, was die Nachfrage beeinträchtigt.
Inländische Benzinpreise
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 15. Mai:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 18.777 VND/Liter. RON 95-III-Benzin kostet nicht mehr als 19.179 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 16.809 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 16.941 VND/Liter. Heizöl nicht über 15.533 VND/kg. |
Der oben genannte Inlandseinzelhandelspreis für Benzin wird vom Ministerium für Finanzen , Industrie und Handel bei der Preismanagementsitzung heute Nachmittag (15. Mai) angepasst. Aufgrund des kontinuierlichen Anstiegs der Weltölpreise in der vergangenen Woche und in den ersten Handelssitzungen der Woche dürften die inländischen Ölpreise ihren Abwärtstrend beenden. Der Anstieg der Benzinpreise könnte zwischen 100 und 300 VND/Liter (kg) liegen.
Bei der jüngsten Preisanpassung sank der Preis für Benzin E5 RON 92 um 377 VND/Liter, für Benzin RON 95-III um 407 VND/Liter, für Diesel um 550 VND/Liter, für Kerosin um 623 VND/Liter und für Heizöl um 665 VND/kg.
Seit Jahresbeginn wurden die Inlandspreise für Benzin 19 Mal angepasst, davon 9 Mal mit Senkung, 7 Mal mit Erhöhung und 3 Mal mit Gegenbewegung.
Quelle: https://baolangson.vn/gia-xang-dau-hom-nay-15-5-xang-dau-trong-nuoc-quay-dau-tang-5047115.html
Kommentar (0)