Inlandsbenzinpreise heute, 17. April 2024
Auf dem Inlandsmarkt werden die Einzelhandelspreise für Benzinprodukte heute Nachmittag (17. April) entsprechend dem neuen Preisniveau angewendet.
Die Leiter einiger Erdölunternehmen sagten in der Managementsitzung heute Nachmittag, dass die inländischen Erdölpreise in Richtung steigender Benzinpreise und sinkender Ölpreise angepasst worden seien.
Wenn die Regulierungsbehörde keine Maßnahmen gegen den Petroleum Price Stabilization Fund ergreift, könnten die Inlandsbenzinpreise um 340-390 VND/Liter steigen. Andererseits dürften die Dieselpreise um 90 VND/Liter sinken.
Im letzten Zeitraum der Benzinpreisanpassung (11. April) wurden die Einzelhandelspreise für Benzinprodukte angepasst, um den Preis für Benzin E5 RON 92 zu senken und den Preis für Benzin RON 95 sowie für Ölprodukte (außer Heizöl) zu erhöhen.
Konkret sank der Preis für E5-Benzin um 70 VND/Liter, der Verkaufspreis lag bei 23.840 VND/Liter.
Im Gegenteil, der Preis für Benzin RON 95 stieg um 20 VND/Liter und erreichte 24.820 VND/Liter.
Der Dieselpreis wurde um 630 VND/Liter nach oben korrigiert, der Einzelhandelspreis stieg auf 21.610 VND/Liter. Der Kerosinpreis stieg um 580 VND/Liter auf 21.590 VND/Liter.
Weltölpreise heute, 17. April 2024
Auf dem Weltmarkt stiegen die Benzinpreise heute, am 17. April, im Vergleich zur vorherigen Sitzung weiter leicht an.
In der Handelssitzung vom 16. April stiegen die Weltölpreise wieder, nachdem sie in der ersten Sitzung der Woche gefallen waren.
Daten von Oilprice zeigen, dass um 20:45 Uhr … Am 16. April (Vietnamesischer Zeit) lag der Preis für Brent-Öl bei 90,11 USD/Barrel, ein Anstieg um 0,01 USD bzw. 0,01 % gegenüber der vorherigen Sitzung. Der WTI-Ölpreis lag unterdessen bei 85,48 USD/Barrel, ein Anstieg um 0,07 USD bzw. 0,08 % gegenüber der vorherigen Sitzung.
Die Ölpreise fielen in der ersten Handelssitzung der Woche leicht, da der Schaden durch den iranischen Luftangriff auf Israel am vergangenen Wochenende geringer ausfiel als erwartet, was die Sorgen über einen rasch eskalierenden Konflikt im Nahen Osten linderte.
Anschließend stiegen die Ölpreise, nachdem Daten zeigten, dass die Wirtschaft Chinas – des weltgrößten Ölimporteurs – schneller wuchs als erwartet.
Offiziellen Daten Chinas zufolge ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes im ersten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 5,3 Prozent gewachsen und hat damit die Erwartungen der Analysten weit übertroffen.
Darüber hinaus stützten auch die starken Einzelhandelsumsätze in den USA die Ölpreise.
Einem Bericht des US-Handelsministeriums zufolge stiegen die US-Einzelhandelsumsätze im März um 0,7 Prozent. Auch die Einzelhandelsumsätze des Landes stiegen im Februar um 0,9 Prozent.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)