Weltölpreise

Die Ölpreise haben sich im Handel am 23. Juni kaum verändert. Laut Reuters fielen die Ölpreise um weniger als 50 Cent und verstärkten damit den Rückgang der Ölpreise in dieser Woche, da Händler befürchteten, dass steigende Zinsen trotz Anzeichen eines knapperen Angebots die Nachfrage reduzieren könnten.

Die Benzinpreise sanken wöchentlich. Bild: Reuters

Brent-Rohöl fiel um 29 Cent oder 0,4 % auf 73,85 USD pro Barrel. US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) fiel um 35 Cent oder 0,5 % auf 69,16 USD pro Barrel.

Der Preis für Brent-Rohöl fiel in der vorangegangenen Handelssitzung um rund 3 Dollar, nachdem die Bank of England den Leitzins um einen halben Prozentpunkt – also doppelt so viel wie erwartet – auf 5 Prozent angehoben hatte. Auch die Zentralbanken Norwegens und der Schweiz erhöhten die Zinsen.

Im Wochenverlauf fielen die beiden Öl-Benchmarks um mehr als 3,5 Prozent und verzeichneten damit wöchentliche Verluste, wodurch die Gewinne der letzten Woche zunichte gemacht wurden.

Die US-Notenbank (Fed) hält sich unterdessen die Möglichkeit einer Zinserhöhung offen. Laut Reuters ist nach der Entscheidung der Fed, die Zinsen in diesem Monat unverändert zu lassen, die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinserhöhungen in den USA hoch. Nach den Äußerungen des Fed-Vorsitzenden zu dieser Möglichkeit bekräftigt Mary Daly, Präsidentin der San Francisco Fed, die Annahme, dass zwei weitere Zinserhöhungen in diesem Jahr eine „sehr vernünftige“ Prognose seien, die Prognose, dass die Fed im weiteren Jahresverlauf die Zinsen um mindestens 50 Basispunkte erhöhen wird.

Es scheine einen wachsenden „Hedging“-Handel mit Rohöl zu geben, der durch steigende Zinssätze in der Europäischen Union (EU) und Zahlen aus China ausgelöst worden sei, sagte Dennis Kissler, Senior Vice President of Trading bei BOK Financial.

Die Zinserhöhung der Bank of England habe zur Liquidation von Fonds geführt und bei den Energieproduzenten sei eine Risikoaversionsmentalität zu beobachten, fügte Kissler hinzu.

Typischerweise erhöhen höhere Zinssätze die Kreditkosten für Unternehmen und Verbraucher, was das Wirtschaftswachstum verlangsamen und die Nachfrage nach Öl verringern kann.

Die Risikoaversion der Anleger steigerte zudem den Wert des Dollars und übte Druck auf die Ölpreise aus.

Laut Reuters zeigten Umfragedaten außerdem, dass die US-Geschäftsaktivität in diesem Monat auf ein Dreimonatstief gefallen ist, da sich das Wachstum im Dienstleistungssektor zum ersten Mal in diesem Jahr verlangsamte und sich der Rückgang im verarbeitenden Gewerbe verschärfte.

Auch die wichtigsten Indizes der Wall Street fielen, während der Goldpreis auf dem Weg zu seinem stärksten wöchentlichen Rückgang seit Anfang Februar war.

Chinas vielversprechende wirtschaftliche Erholung ist seit mehreren Monaten ins Stocken geraten. Auch die Daten zum Immobilienmarkt, zur Produktion und zu den Verbraucherausgaben des ostasiatischen Landes fielen schwächer aus als erwartet.

Allerdings überwogen Rezessionsängste und Nachfrage die Anzeichen einer Verschärfung auf der Angebotsseite.

US-Energieunternehmen haben diese Woche die Zahl ihrer Ölbohranlagen zum achten Mal in Folge reduziert, teilte das Energiedienstleistungsunternehmen Baker Hughes Co. (BKR.O) mit. Die Zahl der Ölbohranlagen in den USA, ein Indikator für die zukünftige Produktion, sank diese Woche um sechs auf 546 und damit auf den niedrigsten Stand seit April 2022.

Nach einer Woche des Anstiegs sind die Benzinpreise diese Woche wieder auf Talfahrt gegangen. Bild: Reuters

Der Bericht der US-Energieinformationsbehörde (EIA) zeigte diese Woche auch, dass die US-Rohölreserven letzte Woche unerwartet um 3,8 Millionen Barrel gesunken sind.

Im nächsten Monat wird Saudi-Arabien seine Produktion um weitere eine Million Barrel pro Tag drosseln. Darüber hinaus werden einige OPEC+-Mitglieder ihre Produktion freiwillig bis zum Ende des nächsten Jahres kürzen, was zu einer zunehmenden Verknappung der Versorgung führen wird.

Vermögensverwalter haben ihre Long-Positionen in US-Rohöl-Futures und Optionskontrakten in New York und London in der Woche bis zum 20. Juni um 4.790 Kontrakte auf 78.064 erhöht, teilte die US-amerikanische Commodity Futures Trading Commission (CFTC) am 23. Juni mit.

Inländische Benzinpreise

Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 24. Juni:

Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 20.878 VND/Liter.

Benzin RON 95 kostet nicht mehr als 22.015 VND/Liter.

Dieselöl nicht mehr als 18.174 VND/Liter.

Kerosin nicht mehr als 17.956 VND/Liter.

Heizöl kostet höchstens 14.587 VND/kg.

Die oben genannten Inlandsbenzinpreise wurden bei der Preismanagementsitzung des Finanzministeriums für Industrie und Handel am Nachmittag des 21. Juni angepasst. Die Benzinpreise blieben unverändert, die Diesel- und Kerosinpreise stiegen leicht um weniger als 150 VND/Liter, während die Masut-Preise um 132 VND/kg sanken.

Seit Jahresbeginn wurden die Benzinpreise 18 Mal angepasst, davon 9 Mal erhöht, 6 Mal gesenkt und 3 Mal unverändert gelassen.

MAI HUONG