Die Ölpreise konnten nach der OPEC+-Entscheidung ihren Aufwärtstrend nicht fortsetzen. Die Preise für Rohöl der Sorte Brent stabilisierten sich bei 76,71 US-Dollar pro Barrel, während die Sorte WTI leicht nachgab.
Laut Reuters stiegen die Ölpreise zum Ende der Handelssitzung am 5. Juni leicht an. Die Ölpreise setzten den Aufwärtstrend der letzten beiden Handelssitzungen der Woche fort, nachdem der weltweit führende Ölexporteur Saudi-Arabien zugesagt hatte, seine Produktion ab Juli um weitere 1 Million Barrel pro Tag zu drosseln, um den makroökonomischen Gegenwind zu bewältigen, der den Markt in eine Rezession getrieben hat.
Die Ölpreise sinken allmählich, nachdem sie aufgrund der OPEC+-Entscheidung stark gestiegen sind. Bild: Oilprice |
Die Brent-Futures stiegen um 58 Cent oder 0,76 Prozent auf 76,71 Dollar pro Barrel. Brent-Rohöl erreichte ein Sitzungshoch von 78,73 Dollar pro Barrel.
Die US-Rohöl-Futures der Sorte West Texas Intermediate (WTI) stiegen um 41 Cent auf 72,15 USD pro Barrel, nachdem sie ein Sitzungshoch von 75,06 USD pro Barrel erreicht hatten.
Das saudi-arabische Energieministerium teilte mit, dass die Produktion des Königreichs von rund 10 Millionen Barrel pro Tag im Mai auf 9 Millionen Barrel pro Tag im Juli sinken werde, berichtete Reuters . Die größte freiwillige Kürzung des Königreichs seit Jahren ist Teil eines umfassenderen OPEC+-Abkommens zur Drosselung der Produktion bis 2024, da die OPEC+ versucht, die Ölpreise zu stabilisieren.
Fatih Birol, Chef der Internationalen Energieagentur (IEA), erklärte, die Ölpreise seien nach der jüngsten Entscheidung der OPEC+ vom 4. Juni stark gestiegen.
Die OPEC+ liefert rund 40 % des weltweiten Rohöls. Die Gruppe hat ihr Produktionsziel um insgesamt 3,6 Millionen Barrel pro Tag oder 3,6 % des weltweiten Bedarfs gekürzt. Mit der zusätzlichen Kürzung Saudi-Arabiens um eine Million Barrel pro Tag wird die gesamte OPEC+-Kürzung 4,6 Millionen Barrel pro Tag betragen.
„Der Markt versucht noch immer, die Auswirkungen der saudischen Produktionskürzungen einzuschätzen“, sagte Phil Flynn, Analyst bei der Price Futures Group. Der Ölsektor scheine die Nachricht positiv zu bewerten, und das zu Recht, so Flynn.
Die Marktreaktion am 5. Juni fiel im Vergleich zu den vorherigen OPEC+-Kürzungen relativ verhalten aus, sagte SEB-Analyst Bjarne Schieldrop. Die OPEC+ schockierte den Markt im April, als ihre Mitglieder beschlossen, die Produktion freiwillig um 1,6 Millionen Barrel pro Tag zu drosseln. Damit stiegen die Gesamtkürzungen der Gruppe auf 3,6 Millionen Barrel pro Tag. Die OPEC+-Entscheidung ließ die Ölpreise um fast 9 % in die Höhe schnellen. Die Ölpreise konnten die Rallye jedoch nicht fortsetzen und liegen nun unter 80 Dollar pro Barrel.
Unterdessen erklärte das Beratungsunternehmen Rystad Energy, dass die weiteren Kürzungen Saudi-Arabiens den Markt im Juli wahrscheinlich in ein Defizit treiben würden, was in den kommenden Wochen zu einem Anstieg der Ölpreise führen könnte.
Der OPEC+-Produktionsvertrag hat die Ölpreise moderat nach oben getrieben, so Analysten von Goldman Sachs. Sie sagten, der Preis für Brent-Rohöl zur Lieferung im Dezember könne um 1 bis 6 Dollar pro Barrel steigen, je nachdem, wie lange Saudi-Arabien seine Produktion von 9 Millionen Barrel pro Tag aufrechterhält.
Die Benzinpreise schwankten in der frühen Handelssitzung am 6. Juni. Bild: Reuters |
Die unmittelbaren Auswirkungen dieser saudischen Förderkürzung auf den Markt könnten geringer ausfallen, da die Entnahme von Öl aus den Lagern Zeit braucht und der Markt diese Kürzung möglicherweise bereits mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eingeschätzt hat, fügten Analysten von Goldman Sachs hinzu.
Eine weitere Entwicklung war die Anhebung der Preise für sein wichtigstes Rohöl, Arab Light, für Käufer in Asien für Juli auf ein Sechsmonatshoch, nachdem Saudi-Arabien angekündigt hatte, die Produktion zu drosseln.
Analysten gehen davon aus, dass viele der OPEC+-Kürzungen kaum tatsächliche Auswirkungen haben werden. Für Russland, Nigeria und Angola wurden niedrigere Förderziele festgelegt, um deren tatsächliches Produktionsniveau zu erreichen. Den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) hingegen wurde gestattet, ihr Förderziel um 200.000 Barrel pro Tag auf 3,22 Millionen Barrel pro Tag zu erhöhen, um ihre höhere Produktionskapazität zu demonstrieren.
Inländische Benzinpreise
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 6. Juni:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 20.878 VND/Liter. Benzin RON 95 kostet nicht mehr als 22.015 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 17.943 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 17.771 VND/Liter. Heizöl kostet höchstens 14.883 VND/kg. |
MAI HUONG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)