Die Ölpreise blieben nahezu unverändert, da der Markt das Angebot und mögliche Zinserhöhungen abwägte. Brent-Rohöl fiel leicht um 13 Cent, WTI stieg um 1 Cent.
Am Ende der Handelssitzung am 6. Juli waren die Ölpreise nahezu unverändert, da der Markt eine Verknappung der US-amerikanischen Rohölvorräte und die Möglichkeit höherer US-Zinsen in Betracht zog, die zu einer Verringerung der Energienachfrage führen könnten.
Die Benzinpreise blieben während der Handelssitzung am 6. Juli nahezu unverändert. Bild: Reuters |
Die Brent-Rohöl-Futures fielen um 13 Cent oder 0,17 % auf 76,52 USD pro Barrel. Brent hatte in der Vorsitzung lediglich um 0,5 % zugelegt. US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) legte unterdessen nur um 1 Cent auf 71,80 USD pro Barrel zu, nachdem es in der Vorsitzung um 2,9 % gestiegen war. Damit hielt der Preis wieder mit den Kursgewinnen von Brent vom Wochenanfang mit.
Laut Reuters erwartet der Markt, dass die Zinsen in den USA und Europa weiter steigen werden, um die Inflation einzudämmen. Die Sorge vor einer globalen Wirtschaftsrezession hat zugenommen, nachdem jüngste Umfragen eine nachlassende Dienstleistungs- und Fabrikaktivität in China und Europa zeigten.
Laut dem am 5. Juli veröffentlichten Protokoll der Sitzung der US-Notenbank (Fed) vom 13. und 14. Juni hat sich die US-Notenbank darauf geeinigt, die Zinssätze im Juni unverändert zu lassen, um Zeit zu haben, die Auswirkungen der letzten zehn Zinserhöhungen zu beurteilen.
Die US-Zinsfutures vom 6. Juli zeigten, dass die Wahrscheinlichkeit einer weiteren (für November erwarteten) Zinserhöhung in den USA gestiegen ist, nachdem im vergangenen Monat Nachrichten über einen starken Anstieg der privaten Lohn- und Gehaltslisten eingegangen waren, was beweist, dass der Arbeitsmarkt weiterhin angespannt und stark ist.
Laut dem FedWatch-Tool der CME Group preisen die Fed Funds Futures eine 48-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung im November ein, nach rund 36 Prozent am Vortag. Für die Fed-Sitzung im nächsten Monat liegt die Wahrscheinlichkeit einer Erhöhung um 25 Basispunkte bei 95 Prozent, nach 90,5 Prozent am späten 5. Juli.
Phil Flynn, Analyst bei der Price Futures Group, kommentierte, die Fed wolle eine Abkühlung des Arbeitsmarktes. Gleichzeitig befürchtet der Markt, dass die Fed ihren „Schlag“ zurücknehmen müsse.
Stützend für die Preise waren Daten der US-Energieinformationsbehörde (EIA), die zeigten, dass die US-Rohölvorräte letzte Woche stärker als erwartet gesunken sind. Konkret sanken die Rohölvorräte letzte Woche um 1,5 Millionen Barrel auf 452,2 Millionen Barrel, verglichen mit den Erwartungen der Analysten in einer Reuters- Umfrage von einem Rückgang um 1 Million Barrel. Der Rückgang fiel jedoch geringer aus als die Daten des American Petroleum Institute (API), die einen Rückgang der US-Ölvorräte um rund 4,4 Millionen Barrel voraussagten.
Laut EIA gingen auch die US-amerikanischen Benzin- und Destillatvorräte um 2,5 Millionen Barrel bzw. 1 Million Barrel zurück.
„Während die Lagerbestände derzeit die Ölpreise stützen, wird der Ölmarkt von der Sorge vor weiteren Zinserhöhungen getrieben“, sagte Andrew Lipow, Präsident von Lipow Oil Associates in Houston. „Dies geschieht zu einem Zeitpunkt, an dem die OPEC+, insbesondere Saudi-Arabien und Russland, ihre Absicht bekräftigen, Produktion und Exporte zu begrenzen“, so Lipow.
Ein Rückgang der US-Benzin- und Ölreserven könnte heute (7. Juli) die Benzinpreise in die Höhe treiben. Bild: Reuters |
Die Gruppe wird ihre optimistische Einschätzung des Ölnachfragewachstums im nächsten Jahr wahrscheinlich beibehalten, wenn sie in diesem Monat ihren ersten Ausblick für 2024 veröffentlicht. Laut Quellen aus dem Umfeld der OPEC wird sie zwar eine Verlangsamung gegenüber diesem Jahr, aber immer noch einen überdurchschnittlichen Anstieg prognostizieren.
OPEC-Minister und Ölmanager betonten auf einer zweitägigen Konferenz in Wien, dass die Regierungen ihren Fokus vom Angebot auf die Nachfrage verlagern müssten. Anstatt Druck auf die Ölproduzenten auszuüben, die Produktion zu begrenzen – was laut globalen Energieexperten nur die Preise in die Höhe treiben würde –, sollten die Regierungen ihren Fokus auf die Drosselung der Ölnachfrage verlagern, um die Emissionen zu senken.
Inländische Benzinpreise
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 7. Juli:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 20.470 VND/Liter. Benzin RON 95 kostet nicht mehr als 21.428 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 18.169 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 17.926 VND/Liter. Heizöl kostet höchstens 14.623 VND/kg. |
MAI HUONG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)