Die Technologie der Wolkenimpfung ist eines der kühnsten Experimente, in die Natur einzugreifen.
Die Technologie der Wolkenimpfung wird in vielen Ländern als strategische Lösung angesehen. (Quelle: BBC)
Technologie zur Niederschlagskontrolle: Von landwirtschaftlichen Anwendungen bis hin zu großen Tagen
Von der Dürrehilfe über die Sicherung der Wasserressourcen bis hin zum „Klarhalten des Himmels“ bei Großveranstaltungen wird die Technologie zur künstlichen Regenerzeugung für viele Länder zu einem strategischen Instrument.
Angesichts des zunehmenden Klimawandels und der zunehmenden Wasserknappheit wird die künstliche Regenerzeugung (Cloud Seeding) in vielen Ländern als strategische Lösung betrachtet. Von der Laborforschung bis zur praktischen Umsetzung eröffnet diese Technologie viele Möglichkeiten, sorgt aber auch für heftige Diskussionen.
Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge handelt es sich bei künstlicher Regenerzeugung um den Prozess, Kondensationskerne wie Silberiodid, Kaliumiodid oder Trockeneis (festes CO₂) in Wolken einzubringen, um die Bildung von Wassertropfen zu stimulieren. Wenn die Tropfen groß und schwer genug sind, fallen sie und bilden Regen.
Zu den gängigen Methoden der Wolkenimpfung zählen: das Versprühen aus Flugzeugen, das Abfeuern von Raketen oder Kanonen mit Chemikalien in die Wolken und sogar der Einsatz von bodengestützten Leuchtraketen.
Diese Technologie wird eingesetzt, um Dürren zu reduzieren, Wasserquellen aufzufüllen, die Landwirtschaft zu unterstützen, Waldbrände unter Kontrolle zu halten, die Luftverschmutzung zu verringern und das Wetter für Großereignisse zu verändern.
Der Prozess der Erzeugung von künstlichem Regen. (Quelle: induqin.com)
Laut ScienceAlert hat Russland Wolkenimpfungen durchgeführt, um Regen an vielen wichtigen Feiertagen zu verhindern. Typischerweise am Internationalen Tag der Arbeit, dem 1. Mai 2016. Dabei wurden Flugzeuge oder Raketen eingesetzt, um spezielle Substanzen wie Silberpulver, Kaliumsalz oder Trockeneis in die Wolken abzuwerfen. Diese Substanzen sorgen dafür, dass es anderswo früher regnet, bevor die Wolken nach Moskau ziehen. Dank dieser Maßnahmen konnten in den letzten Jahren wichtige Veranstaltungen in Russland bei günstigen Wetterbedingungen stattfinden.
Zuvor hatte China bereits bei der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2008 in Peking eine ähnliche Technologie eingesetzt. Mehr als 1.100 Raketen wurden in den Himmel geschossen, um vor der Veranstaltung Regen „freizugeben“.
Ein wichtiger Fortschritt kommt vom Forschungsteam um Professor Linda Zou von der Khalifa University (VAE). Laut MIT Technology Review hat das Team ein Nanomaterial mit einem Kern aus NaCl-Salz entwickelt, das mit Titandioxid beschichtet ist.
Der bemerkenswerte Vorteil besteht darin, dass die Nanopartikel bei niedrigerer Luftfeuchtigkeit (ca. 65 %) wirken können, während herkömmliche Materialien nur bei einer Luftfeuchtigkeit von über 75 % wirksam sind. Dadurch wird die Fähigkeit zur Bildung von Wassertropfen deutlich verbessert.
Die Vereinigten Arabischen Emirate haben es in Texas (USA) getestet und positive Ergebnisse erzielt. Darüber hinaus hat die Gruppe auch eiserzeugende Partikel für kalte Wolken entwickelt, die bei Temperaturen von -8 °C funktionieren können, also deutlich höher als bisherige Materialien.
Potenziale und Herausforderungen
Eine Studie im Global Journal of Climate Studies ergab, dass die Wolkenimpfung mit Silberiodid unter optimalen Bedingungen den Niederschlag um 10–30 % erhöhen kann. Die Wirksamkeit hängt jedoch von vielen Faktoren ab, darunter Wolkenart, Wolkenbasishöhe, Luftfeuchtigkeit und Einsatzstrategie.
Kosten-Nutzen-Analysen zeigen, dass die wirtschaftlichen Vorteile, wie etwa eine gesteigerte landwirtschaftliche Produktivität oder geringere Dürreschäden, die Kosten der Umsetzung oft überwiegen. Wissenschaftler empfehlen Regierungen jedoch, sich beim Einsatz dieser Technologie auf wissenschaftliche Erkenntnisse, eine genaue Überwachung und Transparenz zu verlassen.
Die Technologie der künstlichen Regenerzeugung eröffnet viele Potenziale, beispielsweise die Ergänzung der Wasserressourcen, die Unterstützung des lokalen Klimamanagements und vielfältige Anwendungen in der Landwirtschaft, im Umweltbereich und sogar bei Veranstaltungen.
Die Herausforderungen sind jedoch nicht gering: Die Technologie ist noch nicht effektiv, die Kosten sind hoch und erfordern eine moderne Infrastruktur sowie spezialisiertes Personal. Darüber hinaus kann der Einsatz von Chemikalien Bedenken hinsichtlich langfristiger Umweltauswirkungen aufwerfen. Auch rechtliche und ethische Fragen bei Eingriffen in das Wetter, insbesondere in Grenzgebieten, sind umstritten.
Von landesweiten Kampagnen bis hin zur bahnbrechenden Nanomaterialforschung in den Vereinigten Arabischen Emiraten tritt die Technologie zur künstlichen Regenerzeugung in eine neue Entwicklungsphase ein.
Um jedoch eine nachhaltige Lösung zu werden, muss diese Technologie verantwortungsvoll, wissenschaftlich fundiert, transparent und in internationaler Koordination eingesetzt werden.
Herr Quang
Quelle: https://vtcnews.vn/giai-ma-cong-nghe-duoi-may-ar963372.html
Kommentar (0)