(NLDO) – Wissenschaftler haben eine neue Erklärung für die geisterhafte Verwandlung von Beteigeuze, einem „kosmischen Monster“, das 1400 Mal größer ist als die Sonne, geliefert.
Eine kürzlich im wissenschaftlichen Fachjournal Astrophysical Journal veröffentlichte Studie zeigt, dass das „kosmische Monster“ Beteigeuze – ein Objekt, das Wissenschaftler schon immer vor ein Rätsel gestellt hat – ein Doppelsternsystem mit sehr unterschiedlichen Größen ist.
Beteigeuze ist der zweithellste Stern im Sternbild Orion. Seine scheinbare Helligkeit ist 100.000 Mal heller als die der Sonne. Er befindet sich 724 Lichtjahre von der Erde entfernt.
„Weltraummonster“ Beteigeuze – Foto: NASA
Auf Grundlage historischer Aufzeichnungen sagen Wissenschaftler voraus, dass es kurz vor der Explosion zu einer Supernova steht.
Genauer gesagt beschrieb der chinesische Historiker und Gelehrte Sima Qian vor mehr als 2100 Jahren den Stern Beteigeuze als hellgelb, nicht rot wie Antares im Sternbild Skorpion.
Doch vor etwa 2000 Jahren beschrieb der römische Gelehrte Hyginus Beteigeuze als orange-gelb, ähnlich wie Saturn. Im 16. Jahrhundert beschrieb der dänische Astronom Tycho Brahe Beteigeuze als röter als Antares.
Beteigeuze ist derzeit ein roter Überriese.
Es war diese Farbveränderung im Laufe der Zeit, die Wissenschaftler zu dem Schluss führte, dass es sich um einen Stern handelte, der das Endstadium eines Roten Riesen erreicht hatte und kurz vor der Explosion stand.
Das Lichtsignal dieses Riesensterns, der 1400 Mal größer ist als die Sonne, ist jedoch äußerst ungewöhnlich.
Es wurde immer wieder heller und dunkler, was Wissenschaftler jahrelang in großer Sorge zurückließ, da sie befürchteten, es würde bald explodieren.
Daher wird er als veränderlicher Stern klassifiziert, dessen Licht wie ein Herzschlag pulsiert. Er weist sogar zwei solcher „Herzschläge“ auf: einen mit einer Periode von etwas über einem Jahr und einen mit einer Periode von etwa sechs Jahren.
Einer dieser Schwingungen ist Beteigeuzes Grundschwingung, ein Muster aus Helligkeitszunahme und -abnahme, das durch die Eigenschaften des Sterns bedingt ist. Sollte diese Schwingung einem Sechsjahresrhythmus entsprechen, könnte Beteigeuze früher als erwartet explodieren.
Wenn der Grundrhythmus jedoch kurz ist, wie einige Studien vermuten lassen, dann handelt es sich bei dem längeren Rhythmus um ein Phänomen, das als lange Sekundärperiode bekannt ist, so ein Forschungsteam unter der Leitung des Astrophysikers Jared Goldberg vom Flatiron Institute (USA).
Die Autoren weisen darauf hin, dass in dieser Situation der zweite Herzschlag durch einen äußeren Einfluss, genauer gesagt durch ein Begleitobjekt, verursacht wird.
„Wir haben jede uns bekannte interne Variabilitätsquelle ausgeschlossen, die die Aufhellung und Abschwächung auf diese Weise erklären könnte“, sagte Dr. Goldberg gegenüber Sci-News .
Sie nannten das Begleitobjekt Betelbuddy, konnten aber nicht sagen, um was für ein Objekt es sich handelte. Am wahrscheinlichsten war jedoch ein Begleitstern mit der doppelten Masse der Sonne.
Der Co-Autor Dr. László Molnár, Astronom an der Sternwarte Konkoly (Ungarn), sagte, dass sie an Beobachtungsmethoden arbeiten, die die Natur dieses Begleitobjekts im Detail entschlüsseln könnten.
Quelle: https://nld.com.vn/giai-ma-nhip-tim-cua-quai-vat-vu-tru-tu-ma-thien-tung-mo-ta-196241025095840485.htm






Kommentar (0)