Derzeit liegen der Wissenschaft keine Beweise für Paralleluniversen vor, sie bestätigt jedoch nicht, dass sie unmöglich sind, da das Universum noch immer viele Geheimnisse birgt.
Laut Science Alert registrierten die Gravitationswellen-Observatorien LIGO (USA) und Virgo (Europa) im Mai 2019 ein weniger als 0,1 Sekunden dauerndes Ereignis mit der Bezeichnung GW190521. Statt der bekannten langen und ansteigenden Wellenform, die bei der Spiralbewegung und Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher auftritt, war das Signal diesmal nur ein kurzes Aufblitzen.
Damals erklärten Wissenschaftler dieses Phänomen damit, dass zwei Schwarze Löcher zufällig aneinander vorbeifliegen, in dasselbe Gravitationsfeld fallen und zu einem neuen Schwarzen Loch verschmelzen.
Kürzlich stellte ein Forschungsteam unter der Leitung von Qi Lai (Universität der Chinesischen Akademie der Wissenschaften) eine gewagtere Hypothese auf: GW190521 könnte ein Echo aus einem Paralleluniversum sein, das uns durch ein Wurmloch übermittelt wurde.
Schwarze Löcher und Wurmlöcher: zwei verwirrende Konzepte
Schwarze Löcher sind Bereiche im Weltraum mit so starker Schwerkraft, dass nicht einmal Licht entkommen kann. Sie entstehen, wenn massereiche Sterne kollabieren.
Ein Wurmloch ist eine Struktur, die nur in der physikalischen Theorie existiert, wie ein „Tunnel“ durch die Raumzeit. Es kann zwei sehr weit entfernte Punkte, sogar zwei verschiedene Universen, verbinden.
Während Schwarze Löcher alles „verschlucken“, gelten Wurmlöcher als „kosmische Tore“. Bisher gibt es keine direkten Beobachtungsbeweise für ihre Existenz.
Warum deutet GW190521 auf ein Wurmloch hin?
Bei typischen Verschmelzungen Schwarzer Löcher nehmen Gravitationswellen die Form von „Vogelgezwitscher“ an, dessen Amplitude zunimmt, je näher sich die beiden Schwarzen Löcher kommen. Bei GW190521 fehlt diese Phase jedoch vollständig.
Qi Lais Team stellte die Hypothese auf, dass nach der Verschmelzung der beiden Schwarzen Löcher nicht sofort ein neues Schwarzes Loch entstand, sondern sich möglicherweise ein kurzlebiges Wurmloch gebildet hat, das dann schnell kollabierte. Dieses Ereignis hinterließ nur einen einzigen Wellenausbruch, den LIGO und Virgo aufzeichnen konnten.
Beim Vergleich der mathematischen Modelle der beiden Szenarien – Verschmelzung Schwarzer Löcher und Kollaps von Wurmlöchern – zeigten die Ergebnisse, dass beide mit den Daten übereinstimmten. Das Szenario mit den Schwarzen Löchern war etwas besser, aber nicht ausreichend, um die Möglichkeit von Wurmlöchern auszuschließen.
Auch die größte jemals beobachtete Verschmelzung Schwarzer Löcher, GW231123, bei der ein Objekt mit der 225-fachen Masse der Sonne entstand, zeigte ein ähnliches kurzes Signal wie GW190521. Ein Vergleich dieser Ereignisse wird Wissenschaftlern künftig dabei helfen, die Wurmloch-Hypothese zu überprüfen.
Berühren wir ein anderes Universum?
Die Wurmloch-Hypothese eröffnet die verlockende Aussicht, dass Menschen möglicherweise kurzzeitig Echos aus einem Paralleluniversum „gehört“ haben. Um dies zu bestätigen, sind neue physikalische Theorien und umfangreichere Beobachtungsdaten erforderlich.
Forscher betonen, dass es noch zu früh sei, die Existenz von Wurmlöchern oder Paralleluniversen zu behaupten. Doch GW190521 zeigt, dass das Universum noch viele Geheimnisse birgt und dass manchmal schon ein kurzer Blitz ausreicht, um das bisherige Verständnis zu erschüttern.
Quelle: https://tuoitre.vn/phat-hien-song-hap-dan-bi-an-khoa-hoc-nghi-ngo-den-tu-vu-tru-song-song-20250929094930066.htm
Kommentar (0)