
Parallele schwarze Streifen verlaufen den Berghang entlang und sehen aus wie ein riesiger Barcode, der in den Mars eingraviert ist – Foto: ESA/TGO/CaSSIS
Die seltsame Szene auf dem Mars wurde Ende 2023 aufgezeichnet, doch erst im November 2025 schlossen die Wissenschaftler die Analyse ab und veröffentlichten die Ergebnisse in der Fachzeitschrift Nature Communications .
Aufnahmen des Trace Gas Orbiter der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) zeigen schmale, dunkle Streifen, die sich die Hänge des Apollinaris Mons hinabziehen, eines erloschenen Vulkans nahe dem Marsäquator. Jeder Streifen markiert die Überreste einer Staublawine, die durch den Einschlag eines Meteoriten ausgelöst wurde, der den feinen Staub an den Hängen aufwirbelte.
Obwohl sie weniger als 0,1 % der Planetenoberfläche bedecken, spielen diese „Staubrutschungen“ eine wichtige Rolle im Staubkreislauf des Mars. Wissenschaftlern zufolge entspricht die jährlich freigesetzte Staubmenge mindestens zwei globalen Staubstürmen und trägt somit maßgeblich zum Klimasystem des Roten Planeten bei.
Neue Forschungsergebnisse unter der Leitung von Valentin Bickel von der Universität Bern (Schweiz) zeigen, dass weniger als einer von tausend dieser Staublawinen auf Meteoriteneinschläge zurückzuführen ist. Die meisten entstehen durch saisonale Schwankungen der Winde und natürliche Staubaktivität.
Bickel und sein Team analysierten über zwei Millionen Staubpartikel auf 90.000 Bildern, die von Mars-Orbitern, hauptsächlich dem Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) der NASA, aufgenommen wurden. Mithilfe von Deep-Learning-Algorithmen durchsuchten sie die Daten und bestimmten, wann und wo die einzelnen Partikel entstanden waren. So konnten sie saisonale Muster in den Schwankungen des Marsstaubs aufdecken.
Die Ergebnisse zeigten, dass das Phänomen vor allem im Sommer und Herbst der Südhalbkugel auftritt, wenn die Winde stark genug sind, um winzige Staubpartikel aufzuwirbeln. Durch den Vergleich der aufgewirbelten Staubmengen mit Daten zur atmosphärischen Zirkulation stellte das Team fest, dass diese Staubpartikel etwa ein Viertel des gesamten jährlichen Staubaustauschs zwischen Erdoberfläche und Atmosphäre ausmachen – etwa die gleiche Menge wie zwei globale Hurrikane.
Als günstigste Bedingungen für die Entstehung von Streifen wurden die Morgen- und Abenddämmerung identifiziert, doch aufgrund des begrenzten Lichts während dieser Stunden hat noch kein Orbiter diesen Prozess direkt aufgezeichnet.
Die Studie identifizierte außerdem fünf „Hotspots“, in denen das Phänomen am häufigsten auftritt, darunter Amazonis, die Gegend um den Olympus Mons, Tharsis, Arabia und Elysium – Gebiete mit steilem Gelände, losem Staub und Winden, die stark genug sind, um Oberflächenverschiebungen auszulösen.
„Diese Beobachtungen helfen uns, die Prozesse, die heute auf dem Mars stattfinden, besser zu verstehen und liefern wichtige Anhaltspunkte für zukünftige Forschungen zur Umwelt des roten Planeten“, sagte Colin Wilson, Missionswissenschaftler des Trace Gas Orbiter.
Quelle: https://tuoitre.vn/sao-hoa-lo-ma-vach-ky-la-sau-tran-lo-bui-do-thien-thach-gay-ra-20251112134901957.htm






Kommentar (0)